Hallöchen,
bin auch gerade dabei, wegen mehrerer Verschleißerscheinungen/Probleme unseren VA (Magnifica EAM 3500) zu regenerieren und ggf. zu tunen (Auto-Cap, leiseres Mahlwerk) oder gar zu verkaufen, um mir eine neue zu holen. Nach diversen Recherchen und Auffinden von Reparaturanleitungen und vielen nützlichen Tipps im Forum hier tendiere ich nun eher in Richtung Reparatur. Da sich hier schon einige anscheinend sehr gut auskennen, möchte ich euch gleichmal meine Problematiken schildern:
Umbau auf Auto-Cap.?:
Bei meiner letzten (und ersten) Demontage unserer Magnifica ist mir eine Nase am Aufschäumer beim Zerlegen abgebrochen. Nun ist er trotz Reinigung erst recht undicht, da offensichtlich Dichtungen nicht mehr richtig anliegen. Also dieses Teil muss ich definitiv austauschen, sah nun hier aber auch Hinweise auf die Umrüstung auf Auto-Cap., was mich neugierig machte. Wegen des doch erheblichen Preisunterschieds der Auschäumer (19€ beim BND) bin ich mir nun aber auch nicht sicher, ob dass in meinem Fall etwas bringt. Wir trinken über den Tag verteilt ca. 5-12 Tassen Milchkaffee, die ich bislang problemlos mit dem Aufschäumer machte. Dabei musste ich die Düse tagsüber auch nicht sonderlich reinigen. Nun hat Helmut (viele Grüße, mein 1 1/2 jähriger Sohn heisst auch Helmut mit Zweitnamen
) geschrieben, dass bei nicht ständiger Reinigung und Bildung von Rückständen der Schaum nicht mehr ordentlich wird und er deshalb wieder auf herkömliche Art aufschäumt. Das hat mich etwas verunsichert. Von Gregor würde mich auch noch interessieren, was der PAK diesbezüglich zusätzlich bringen würde. Da ich gern bastle, würde ich mir das ggf. auch noch antun.
"Kalter" Kaffee und starker Wasserverlust:
Ansonsten wurde unser Kaffee in letzter Zeit immer dünner und nicht mehr ordentlich warm. Weiterhin hatten wir starken Wasserverlust, welcher sich im Auffangbehalter sammelte und häufig gar zum Überlaufen führte. Bin mir nun nicht sicher, ob der dünne Kaffee nun nur auf die unzureichende Erhitzung (vielleicht durch Verkalkung) zurückzuführen ist, oder ob ich auch noch das Mahlwerk ersetzen muss. Habe nun erstmal fast alles auseinander genommen und gereinigt, aber eben noch nicht das Mahlwerk.
Wenn auch Mahlwerk, dann ...?:
Dabei stellt sich bei einem evt. Austausch des Mahlwerks gleich die Frage, ob ich es nicht gleich das leisere Mahlwerk - von dem hier auch häufig die Rede ist - austausche. Bin hier aber auch etwas abgeschreckt von einigen negativen Hinweisen. Ein leiseres Mahlwerk wäre echt etwas, da ich derzeit die Maschine morgens und abends wegen Klein-Helmut beim Kaffeemachen mit einer Decke abdecken muss! Ist der Austauch möglich, zu empfehlen oder nicht?
Blech verrostet:
Wegen meiner anfangs nur laienhaften Reparatur ohne Einbau neuer Dichtungen ist das Blech unter dem Thermoblock ordentlich angerostet. Die Funktion sollte noch gegeben sein, jedoch wäre ein neues Blech vielleicht schöner. Nur das Blech habe ich als Ersatzteil noch nirgends gesehen. Weiß einer von euch, wo es die vielleicht gibt?
Bis dann, muss nun erstmal wieder normalen Kaffee trinken.
bin auch gerade dabei, wegen mehrerer Verschleißerscheinungen/Probleme unseren VA (Magnifica EAM 3500) zu regenerieren und ggf. zu tunen (Auto-Cap, leiseres Mahlwerk) oder gar zu verkaufen, um mir eine neue zu holen. Nach diversen Recherchen und Auffinden von Reparaturanleitungen und vielen nützlichen Tipps im Forum hier tendiere ich nun eher in Richtung Reparatur. Da sich hier schon einige anscheinend sehr gut auskennen, möchte ich euch gleichmal meine Problematiken schildern:
Umbau auf Auto-Cap.?:
Bei meiner letzten (und ersten) Demontage unserer Magnifica ist mir eine Nase am Aufschäumer beim Zerlegen abgebrochen. Nun ist er trotz Reinigung erst recht undicht, da offensichtlich Dichtungen nicht mehr richtig anliegen. Also dieses Teil muss ich definitiv austauschen, sah nun hier aber auch Hinweise auf die Umrüstung auf Auto-Cap., was mich neugierig machte. Wegen des doch erheblichen Preisunterschieds der Auschäumer (19€ beim BND) bin ich mir nun aber auch nicht sicher, ob dass in meinem Fall etwas bringt. Wir trinken über den Tag verteilt ca. 5-12 Tassen Milchkaffee, die ich bislang problemlos mit dem Aufschäumer machte. Dabei musste ich die Düse tagsüber auch nicht sonderlich reinigen. Nun hat Helmut (viele Grüße, mein 1 1/2 jähriger Sohn heisst auch Helmut mit Zweitnamen

"Kalter" Kaffee und starker Wasserverlust:
Ansonsten wurde unser Kaffee in letzter Zeit immer dünner und nicht mehr ordentlich warm. Weiterhin hatten wir starken Wasserverlust, welcher sich im Auffangbehalter sammelte und häufig gar zum Überlaufen führte. Bin mir nun nicht sicher, ob der dünne Kaffee nun nur auf die unzureichende Erhitzung (vielleicht durch Verkalkung) zurückzuführen ist, oder ob ich auch noch das Mahlwerk ersetzen muss. Habe nun erstmal fast alles auseinander genommen und gereinigt, aber eben noch nicht das Mahlwerk.
Wenn auch Mahlwerk, dann ...?:
Dabei stellt sich bei einem evt. Austausch des Mahlwerks gleich die Frage, ob ich es nicht gleich das leisere Mahlwerk - von dem hier auch häufig die Rede ist - austausche. Bin hier aber auch etwas abgeschreckt von einigen negativen Hinweisen. Ein leiseres Mahlwerk wäre echt etwas, da ich derzeit die Maschine morgens und abends wegen Klein-Helmut beim Kaffeemachen mit einer Decke abdecken muss! Ist der Austauch möglich, zu empfehlen oder nicht?
Blech verrostet:
Wegen meiner anfangs nur laienhaften Reparatur ohne Einbau neuer Dichtungen ist das Blech unter dem Thermoblock ordentlich angerostet. Die Funktion sollte noch gegeben sein, jedoch wäre ein neues Blech vielleicht schöner. Nur das Blech habe ich als Ersatzteil noch nirgends gesehen. Weiß einer von euch, wo es die vielleicht gibt?
Bis dann, muss nun erstmal wieder normalen Kaffee trinken.
