Kaufberatung Primadonna von Delonghi

    • Kaufberatung Primadonna von Delonghi

      Hallo zusammen,

      wir haben nun einige Jahre unsere Primadonna (6600) genutzt und müssen sie jetzt wahrscheinlich durch ein neues Gerät ersetzen. Im Großen und Ganzen waren wir ja mit dem Gerät zufrieden (im Vergleich zu anderen), aber so ein paar KLeinigkeiten haben schon gestört. Kennt jemand das alte (6600)und das neue(6700) Gerät von Delonghi und kann mir folgende Fragen beantworten:

      - Wie hoch dürfen bei der neuen Maschine die Gläser maximal sein, damit sie noch unter den Auslauf passen?

      - Ist der Milchtank der Gleiche und ist der Kunststoff immernoch so porös, dass die Verriegelung des Deckels mindestens 1x pro Jahr bricht?

      - Wird bei Knopfdruck erst die Wassermenge kontrolliert, oder wird immernoch erst der kaffee gemahlen und dann entsorgt, weil zu wenig Wasser im Tank ist?
      Werbung
    • Moesha schrieb:

      müssen sie jetzt wahrscheinlich durch ein neues Gerät ersetzen

      Was ist den mit Eurem Gerät, dass es ausgetauscht werden soll?

      Moesha schrieb:

      Wie hoch dürfen bei der neuen Maschine die Gläser maximal sein, damit sie noch unter den Auslauf passen?

      Bei der 6700 passen 15cm hohe Gläser unter den Auslauf.

      Moesha schrieb:

      Ist der Milchtank der Gleiche und ist der Kunststoff immernoch so porös, dass die Verriegelung des Deckels mindestens 1x pro Jahr bricht?

      Ist der selbe Kunsstoff, allerdings kann ich Deine Aussage nicht bestätigen. Bei meiner ehemaligen 6600 ist nie etwas gebrochen, porös empfand ich den Kunsstoff auch nicht. Bei Bekannten hält der Behälter seit 2 1/2 Jahren. Habt ihr diesen evtl. oft in der Spülmaschine?

      Moesha schrieb:

      Wird bei Knopfdruck erst die Wassermenge kontrolliert, oder wird immernoch erst der kaffee gemahlen und dann entsorgt, weil zu wenig Wasser im Tank ist?

      Die Wassermenge wird bei keinem VA kontrolliert, denn dazu wäre eine kapazitive Messung des Füllstandes notwendig, meines Wissens nach nicht so einfach realisierbar. Der Füllstand wird nur mit einem Reedkontakt überwacht, damit die Pumpe nicht trocken läuft und dadurch kaputt gehen würde. Der Reedkontakt funktioniert ähnlich wie eine Lichtschranke, nur magnetisch.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Gregor schrieb:

      Moesha schrieb:

      Wird bei Knopfdruck erst die Wassermenge kontrolliert, oder wird immernoch erst der kaffee gemahlen und dann entsorgt, weil zu wenig Wasser im Tank ist?
      Die Wassermenge wird bei keinem VA kontrolliert, denn dazu wäre eine kapazitive Messung des Füllstandes notwendig, meines Wissens nach nicht so einfach realisierbar. Der Füllstand wird nur mit einem Reedkontakt überwacht, damit die Pumpe nicht trocken läuft und dadurch kaputt gehen würde. Der Reedkontakt funktioniert ähnlich wie eine Lichtschranke, nur magnetisch.
      Es ist zwar immer nur ein Reedkontakt, aber es gibt einige VA die den wertvollen Kaffee nicht einfach entsorgen.
      Die Saeco Magic und Royal z.B. brühen bei absinken des Magneten die Tasse komplett zuende, da der Schalter genügend hoch angebracht ist bzw. der Tank genügend breit gebaut. Anschliessend erfolgt die Meldung zum Nachfüllen.

      Die Schaerer Opal/Siena und Solis Master Pro/Top brühen kleine Tassen ebenfalls zuende. Da durch die größere Brühgruppe deutlich mehr Kaffee als mit einer Saeco gebrüht werden kann ist die 2. Stufe dass die Nachfüllmeldung erscheint und der Brühvorgang nach auffüllen fortgesetzt wird.

      Leider weiss ich auch nicht wie die aktuellen DeLonghi sich verhalten.
    • Danke für Eure Antworten

      Schön, dass sich so viele Antworten gefunden haben. Das hilft doch weiter. Vielleicht haben/hatten wir ja doch ein Montags-Gerät. Während der Garantiezeit war es schon einige Male zur Reparatur, nun da die Garantie abgelaufen ist, hat die Maschine keine Milch mehr gepumpt bzw. keinen Schaum mehr bereitet. Nachdem wir nun das Gerät mal wieder zur Reparatur eingeschickt haben, ist es nun auch noch auf dem Transport beschädigt worden (Gehäuse gebrochen), so dass sich nun die Frage stellt - was tun??? Bzw. ein längerer Kampf mit DHL bevorsteht...
    • Hättet ihr mal früher das Forum gefunden :1f609: Das Problem mit der Milch ist bekannt und recht einfach alleine zu beheben (Austausch Connector vorne an der Maschine und/oder neuer Milchbehälterdeckel).
      DHL wird sich übrigens quer stellen, hatte auch schon einen Kampf mit denen wegen eines Transportschadens. In OVP, mit allen Original Verpackungseinlagen etc. Trotzdem wurde behauptet "Nicht fachgerecht verpackte Ware"...nur komisch, dass ich die Maschine in dieser Verpackung vom Onlinehändler zugeschickt bekam und nichts passierte.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Wir haben den Milchbehälter jetzt auch schon über 2 Jahre und finden, dass er nicht mehr so toll aussieht, aber es ist kein Defekt oder sonst etwas. Mir wäre aber auch ein Behälter aus Glas lieber oder Edelstahl, wobei ich Glas bevorzuge. Allerdings haben wir den Behälter auch nie in die Geschirrspühle getan, da ich Plastik und Hitze keine gute Kombination finde.
      Leider erwischt man aber bei allen Herstellern wohl immer wieder "Montagsmodelle", unsere Maschine hat nie Probleme gemacht. Allerdings ist jetzt der Mahlstein durch und muss ersetzt werden. Hoffentlich kommt danach erstmal nichts... wir haben die Maschine nur nach Anleitung gepflegt, d.h. keine Dichtungen getauscht o.ä.
      VA-Werdegang: 08.2008-2011: Delonghi ESAM 6600
      ST-Werdegang: 08.2011: La Pavoni PLH
    • Die gEschichte mit der Milch...

      Also, das mit dem Deckel habe ich verstanden, aber welcher Connector? Das Teil, wo vorne der Milchbehälter angedockt wird? Die Sache mit dem Transportschaden läuft noch, allerdings bin auch ich mir hier keienr Schuld bewußt und lasse es auf einen Streit mit DHL ankommen, da ich die Maschine in dem Karton verschickt habe, in dem ich sie von der letzten Reparatur zurück bekommen habe, das heißt Karton mit Polster in weiterem Karton mit Polster. WEnn das nicht ausreichend ist, weiß ich es nicht.

      Den Milchbehälter selber hatten wir nie in der Spülmaschine und auch sonst möchte ich behaupten, habe ich mich immer vorbildlich verhalten und sogar den sündhaftteuren Durgol Entkalker gekauft. Tortzdem ist die Maschine halt immer wieder kaputt gewesen, und die Verriegelung vom Milchbehälter immer wieder gebrochen - vielleicht ist es bei Euren Behältern ja auch passiert udn ihr habt es nur nicht gemerkt? Ich hdachte auch zunächst, dass der Deckel halt mit der Zeit ausgeleiert ist, bis ich dann mal so ein kleines Plastikteilchen gefunden habe. Also an der Kanne ist halt so eine Plastiklasche (im Original rechteckig) bei mir aber nun zum vierten Mal dreieckig, das heißt rechts und links die Ecken sind weggebrochen und somit hält der Deckel nicht mehr so schön stramm wie zu Anfang...
    • Moesha schrieb:

      Das Teil, wo vorne der Milchbehälter angedockt wird?

      Genau das ist der Connector, richtig.

      Moesha schrieb:

      vielleicht ist es bei Euren Behältern ja auch passiert udn ihr habt es nur nicht gemerkt?

      Ich persönlich kann dies mit "nein" beantworten, denn der Deckel saß immer wie ab Kauf, zumal ich mit meinen Geräten der pingelig bin, jede Veränderung wird sofort registriert und der Sache auf den Grund gegangen, bzw. behoben, bis wieder alles in Ordnung ist.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
      Werbung