Dinamica Plus bricht beim Milchaufschäumen den gesamten Brühvorgang ab

  • Dinamica Plus bricht beim Milchaufschäumen den gesamten Brühvorgang ab

    Hallo zusammen!

    Unsere Dinamica Plus (2019 gekauft) hat seit heute folgenden Fehler:
    - Ich will einen Cappuccino zubereiten
    - Die Maschine startet ganz normal mit der Milchzubereitung und mahlt nebenbei den Kaffee
    - Nach 2-3 Sekunden bricht sie die Milchzubereitung ab und möchte, dass ich den Wasserauslauf einsetze
    - Wenn ich das mache soll ich noch "OK" drücken um "Wasserauslauf leer" zu machen.
    - Wenn ich OK drücke macht sie ca. 10 Sekunden heißes Wasser und landet anschließend wieder im Hauptmenü
    - Das passiert inzwischen immer
    - Es gibt auch keine Fehlermeldung
    - Der bis zum Abbruch produzierte Milchschaum sieht ganz normal aus.
    Meine bisherigen Suchen im Internet waren nicht erfolgreich (es ist schwierig das Verhalten in griffige, eindeutige Suchbegriffe zu fassen; vor allem, weil es keine Fehlermeldung gibt, die man Google "zum Fraß" vorwerfen könnte).
    Nun ist meine Hoffnung, dass es hier jemanden gibt, der das Verhalten kennt und mir evtl. weiterhelfen kann.

    Mit besten Grüßen!
    Werbung
  • Hallo heihof1!

    Danke für die schnelle Antwort.

    Der Zusammenhang ist mir noch nicht ganz klar: Einfach Kaffee brühen geht wunderbar.
    Was mir zudem aufgefallen ist: Beim Zubereiten von Heißwasser kommt seit gestern auch mehr Wasser. Bisher wurde die Tasse bis zu einem fingerbreit unterhalb des Randes voll. Seit gestern gibt es jedes mal Oberflächenspannung.

    Was genau ist mit einer Wartung des oberen Brühkolbens gemeint? Ich mache den (so gut es geht von unten) nach jeder Entkalkung mit dem Lappen sauber und habe beim letzten mal die Dichtung mit Silikon eingefettet, da zunehmend Kaffeereste an der Brühgruppe kleben wenn ich sie raus nehme. Der Plan war die Dichtung (und wohl auch die in der Brühgruppe selber) zu tauschen sollte bei der nächsten Entkalkung immer noch die gleiche Menge Kaffee vorbei gehen.

    Noch eine Anmerkung: Wir sind keine Kaffee-Power-User (ca. 1-2 Kaffee am Tag), aber wir machen sehr viel Tee mit der Maschine (ca. 2-3 Tassen heißes Wasser am Tag).
  • Was Du an der unteren Brüheinheit festgestellt hast, findet sich auch am oberen Brühkolben, weshalb der auch mal gewartet werden sollte. Das bedingt, dass man die Maschine öffnen muss. Die Feststellung, dass jetzt wieder mehr Heißwasser läuft, hängt damit zusammen , dass dieser Pfad nicht über den OBK läuft und vermutlich ein kleines Bröckchen in der HW-Auslaufdüse sich gelöst hat. Außerdem setzt sich auch Kaffeeharz ab, der nicht beim Entkalken entfernt wird.

    MfG
    heihof1
  • Ich habe gestern den oberen Brühkolben ausgebaut und gereinigt. Da waren natürlich Kaffeereste hier und da, aber keine auffälligen Verstopfungen.
    Wie auch immer: die Problematik besteht weiterhin. Zudem habe ich auch das Gefühl, dass er beim normalen Kaffee brühen die Tasse jetzt voller macht als vorher.
    Läuft das Brühen und Heißwasser-Erzeugen zeitgesteuert oder wird da irgendwo die Wasser-Menge gemessen?
    In letzterem Fall könnte ja da irgendwo die Ursache liegen.
  • Eine weitere Möglichkeit könnte sein, dass die Verbindung vom Schlitten zum OBK fast zugesetzt ist. Mal UBE herausnehmen und mit Taschenlampe prüfen, ob das Schläuchlein frei ist. Immer bedenken,dass eine Wartung nach so langer Zeit erforderlich ist.
    Heißwassererzeugung müsste bei Deiner Mascvhine m. E. zeitgesteuert sein und sollte eingestellt werden können, jedenfalls ist das bei ECAM 28.xxx und 45.xxx so. Auch über die Kaffeestärke wird die Wassermenge des Kaffees zeitgesteuert.

    MfG
    heihof1
  • Ich habe sie heute nochmal "offen" gehabt und mal den Durchflussmesser geprüft (hätte ja sein können, dass sich da was rein gesetzt hat und er zu langsam zählt)...war aber alles OK mit dem Ding (für meine Augen und Finger).

    Was mir dann noch aufgefallen ist, ist eine silberne "Büchse" in einer schwarzen Plastikhalterung auf der linken Seite, die ich auf vielen Fotos im Internet von anderen Dinamicas (nicht immer Plus) nicht gesehen habe. Da geht ein Schlauch von einem Umschaltventil an der Wasserzufuhr rein und auf der anderen Seite zu einem weiteren Ventil raus, an dessen anderer Seite wiederum der Heißwasserauslauf hängt.
    Dann habe ich mich gefragt, ob das noch ein zweiter Erhitzer ist...konnte ich aber kaum glauben. Aber nach etwas Recherche dann die Erkenntnis: Ich habe die ECAM 370.95.T ...und das ist ein Dual-Boiler-Gerät!

    Das macht das Ganze aber nicht weniger seltsam: Wenn sowohl zuviel Kaffee, als auch zuviel Heißwasser produziert wird, obwohl beides aus eigenen Boilern kommt, muss der Grund ja irgendwo davor liegen (was ja u.a. den Durchflussmesser wieder ins Spiel brächte...der ja aber OK aussah).
    Alles sehr seltsam!

    Ich habe nun nicht nach jedem Reparaturversuch die Milchaufschäumung getestet, sondern den Erfolg anhand der Heißwassermenge geprüft. Ich frage mich schon langsam, ob ich die vllt. irgendwie, ohne es zu merken in den Einstellungen hochgedreht habe...aber ja nicht Heißwasser- und Kaffeemenge gleichzeitig!

    Ich probiere Morgen nochmal einen Cappuccino zu machen...wenn das immernoch nicht geht, dann weiß ich auch nicht mehr weiter.

    Das es was mit der Brühgruppe zu tun hat, würde ich aufgrund der Dual-Boiler-Technik mal ausschließen...
  • Deine Schlußfolgerung ist nicht korrekt. Es gibt den Grundheizer, der für den Kaffee und das Heißwasser zuständig ist und den Dampfheizer, der für den Dampf zuständig ist. Wichtig sind auch die Magnetventille, die ordentlich schalten und freien Durchgang haben müssen. Selbstverständlich ist der OBK wichtig. Um mehr Verständnis zu haben, kannst Du Dir ja mal meine Wasserlaufpläne für Ecam 28.xxv /45.366 ansehen- Erst wenn man das verstanden hat macht es Sinn zu warten.
  • Wo finde ich die Wasserlaufpläne?

    Wie auch immer würde ich den OBK trotzdem erstmal nicht als Hauptverdächtigen sehen, da ich ihn ja zerlegt und gereinigt habe. Die Dichtungen sehen auch alle ganz aus.
    (Natürlich bin ich Newbie bei dem Thema und könnte was übersehen haben).

    Aber dann ist ja klar, warum ich zuviel Heißwasser UND Kaffee bekomme, wenn beides ja doch über den selben Heizer läuft.

    Was mir an möglichen Ursachen in den Sinn käme wären:
    - Irgendeine Sensorik (Durchlaufmessung, Drucksensor o.ä.) die nicht mehr richtig funktioniert
    Hier wären die Wasserlaufpläne auch Gold wert um zu sehen, wo es sowas gibt und welche man prüfen müsste
    - Irgendetwas hat sich in ein Ventil gesetzt, weshalb es nicht mehr richtig schließt und Wasser durchlässt wo es das nicht sollte.
    Ich scheue mich etwas davor die Ventile auszubauen, weil da doch jedesmal eine Menge Schläuche mit Dichtungen...+ Winkel mit zusätzlichen Dichtungen dran sind...aber wenn nichts hilft :1f642:

    Jedenfalls Danke heihof1 für deine Geduld mit mir Ahnungslosem :1f642:
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von OnkelBlade ()

  • OnkelBlade schrieb:

    Wo finde ich die Wasserlaufpläne?
    bei den Downloads
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Alle Magnetventile durchgecheckt (auseinander geschraubt und durchgepustet).

    Auch das "Einwegeventil" habe ich auseinander genommen.

    Zum einen habe ich dabei nichts Ungewöhnliches entdeckt zum anderen hat es den Fehler auch nicht behoben (ich habe heute nochmal versucht einen Cappuccino zu machen, mit dem Ergebnis, dass die Maschine wieder alles nach ca. 1-2 Sekunden Milch zubereiten abgebrochen hat).

    Im Übrigen hat unsere Maschine 2 obere Magnetventile: Das in deinem Plan verzeichnete 3-Wege-Ventil mit dem schwarzen Ablaufschlauch oben drauf und dahinter noch ein einfaches 2-Wege, dass zwischen Brüheinheit und Zusammenführung kurz vor dem eigentlichen oberen Magnetventil sitzt (also in dem Pfad der in deinem Plan ganz oben mittig ist mit der Textbox "Heißwasser" dran). Ich weiß, dass tut nichts zur Sache, aber scheinbar variiert Delonghi öfter mal.

    Ist gerade irgendwie frustrierend, jeden Tag die Maschine aufmachen und was fummeln...die Familie behauptet schon ich hätte ein neues Hobby :1f642:
  • Hallo,

    der Plan der ECAM 45.366 ist nicht identisch mit Deiner Maschine, sollte aber mal beispielhaft zeigen,worauf es ankommt. Kann sein, dass die Hauptplatine Deiner Maschine eine Macke hat. Wenn tatsächlich alle Wasserwege sauber sind, dann kann man ja mal eine neue OBE kaufen und austauschen, um Gewissheit zu haben, ob es an der Platine liegt. Man muss wissen, dass bei der OBE Zentel-mm der Dichtungen schon den Unterschied machen, ob sie richtig funktioniert oder nicht!! Habe da meine Erfahrungen. Wenn Du in Südhessen wohnst, könte ich Dir vielleicht direkt helfen.
    MfG
  • Danke für das Angebot...aber wir wohnen im nördlichen Teil von Niedersachsen.

    Zum Thema neue OBE:
    Da nicht absehbar ist, ob es mit einer neuen OBE getan wäre würde sich das evtl.zu einer langen Aktion ausarten. Halt solange Dinge zu tauschen, bis es wieder funktioniert.
    Darauf habe weder ich noch meine Frau Lust. Daher haben wir nun eine neue OBE mit neuer Maschine drumherum gekauft :1f600: (Eletta Explore mit Cold Brew ECAM 450.86, die Ehefrau möchte das Cold Brew mal gerne ausprobieren...da hab ich nicht nein gesagt :1f600: )
    Ich habe aber trotzdem eine Menge gelernt...vor allem, dass die "Standardfehler" sehr gut selber zu reparieren sind und wie und wo ich bei reinigen und warten drauf achten muss...neben dem, was in der Bedienungsanleitung steht.

    Also Danke trotzdem für die Mühe!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von OnkelBlade ()

  • Ein Problem bleibt noch:

    Wie unterdrücke ich den Drang die neue 450.86 direkt nach Lieferung aufzuschrauben und mal zu schauen wie die Unterschiede zur 370.95 sind????
    Vor allem, wie das Thema Cold Brew umgesetzt ist: Gibt es da einen zweiten Heizer mit geringerer Temperatur? Oder ist da ein Heizer mit zwei Anschlüssen drin, oder wird einfach der Standard-Heizer verwendet und "getaktet"?

    Aber ich werde wohl stark sein müssen und sie in Frieden lassen :1f642: