Hallo zusammen,
ich habe einen Vollautomaten CA3000 ESPRESSO PERSONAL von Simac bekommen von einer Agentur, die das Gerät so gut wie nie benutzt hatte (war wohl angeschafft, um auf Veranstaltungen Kaffee anbieten zu können).
Das Gerät war originalverpackt, aber leider ohne Anleitung, und ich muß gestehen, daß ich es nicht schaffe, die Bedeutung aller Bedienelemente zu erraten.
Und ich finde auch keine Infos zur Bedienung im Netz.
Ich habe das Bedienpanel mal abfotografiert - das einzige, was dort fehlt, ist der Drehknopf für den Mahlgrad.
Buchstaben sind Kontrollleuchten, Ziffern sind Taster, den Drehknopf für Dampf habe ich nicht gekennzeichnet.
9 ist Ein und Aus, das ist einfach und funzt auch.
2 bis 6 sind für den gewünschten Kaffee - aber da geht's schon los: Was ist denn der Unterschied zwischen 3 und 5 und was der zwischen 2, 4 und 6?
Bei Betätigung von 8 ist nie was passiert.
Betätigung von 7 wirkt sich auf A aus (blinkt mal und leuchtet mal permanent), sonst habe ich nicht bemerkt, was da passiert.
1 habe ich mich noch nicht getraut, zu drücken - habe mir bislang auch nichts versprochen von dieser Taste (vielleicht reinigen/spülen?).
A soll wohl permanent leuchten - dann ist die Maschine bereit, Kaffee zu brühen.
B zeigt an, wenn zu wenig Wasser im Tank ist.
C zeigt wohl an, daß Bohnen nachgefüllt werden müssen.
D zeigt wohl an, daß der Kaffeesatz-Behälter geleert werden muß.
C und D hatte ich noch nicht - habe es ja nie geschafft, einen Kaffee herauszubekommen.
Die Maschine wird heiß, A leuchtet bald permanent, aber wenn ich dann was von 2 bis 6 drücke, kommt zwar ein für Vollautomaten typisches Geräusch, aber es kommt nichts raus.
Wenn ich 7 drücke, macht die Maschine einen irrsinnigen Krach, habe dann schnell mit 9 ausgeschaltet.
Der Dampf-Regler funktioniert (ohne daß ich 7 drücke, falls diese Taste was mit Dampfentnahme zu tun hat).
Also abgesehen davon, daß ich allgemein für Infos dankbar bin, habe ich explizit diese Fragen:
Der Chef der Agentur ist ein guter Bekannter und er meinte, das Gerät wäre noch ziemlich neuwertig. Außerdem hatte er mir das Gerät geschenkt, also ich bin da nicht "reingelegt worden" - ich gehe fest davon aus, daß das Gerät beim letzten Einsatz funktioniert hatte.
danke!
ich habe einen Vollautomaten CA3000 ESPRESSO PERSONAL von Simac bekommen von einer Agentur, die das Gerät so gut wie nie benutzt hatte (war wohl angeschafft, um auf Veranstaltungen Kaffee anbieten zu können).
Das Gerät war originalverpackt, aber leider ohne Anleitung, und ich muß gestehen, daß ich es nicht schaffe, die Bedeutung aller Bedienelemente zu erraten.
Und ich finde auch keine Infos zur Bedienung im Netz.
Ich habe das Bedienpanel mal abfotografiert - das einzige, was dort fehlt, ist der Drehknopf für den Mahlgrad.
Buchstaben sind Kontrollleuchten, Ziffern sind Taster, den Drehknopf für Dampf habe ich nicht gekennzeichnet.
9 ist Ein und Aus, das ist einfach und funzt auch.
2 bis 6 sind für den gewünschten Kaffee - aber da geht's schon los: Was ist denn der Unterschied zwischen 3 und 5 und was der zwischen 2, 4 und 6?
Bei Betätigung von 8 ist nie was passiert.
Betätigung von 7 wirkt sich auf A aus (blinkt mal und leuchtet mal permanent), sonst habe ich nicht bemerkt, was da passiert.
1 habe ich mich noch nicht getraut, zu drücken - habe mir bislang auch nichts versprochen von dieser Taste (vielleicht reinigen/spülen?).
A soll wohl permanent leuchten - dann ist die Maschine bereit, Kaffee zu brühen.
B zeigt an, wenn zu wenig Wasser im Tank ist.
C zeigt wohl an, daß Bohnen nachgefüllt werden müssen.
D zeigt wohl an, daß der Kaffeesatz-Behälter geleert werden muß.
C und D hatte ich noch nicht - habe es ja nie geschafft, einen Kaffee herauszubekommen.
Die Maschine wird heiß, A leuchtet bald permanent, aber wenn ich dann was von 2 bis 6 drücke, kommt zwar ein für Vollautomaten typisches Geräusch, aber es kommt nichts raus.
Wenn ich 7 drücke, macht die Maschine einen irrsinnigen Krach, habe dann schnell mit 9 ausgeschaltet.
Der Dampf-Regler funktioniert (ohne daß ich 7 drücke, falls diese Taste was mit Dampfentnahme zu tun hat).
Also abgesehen davon, daß ich allgemein für Infos dankbar bin, habe ich explizit diese Fragen:
- Was sind die Unterschiede bei 2 bis 6?
- Wofür sind 1, 7 und 8?
- Muß man den Filter am Ende des Schlauchs im Wassertank warten und wie (ich bekomme ihn nicht auf)?
- Wann & wie muß das Gerät gereinigt werden (ein kleiner Pinsel ist in einer Halterung bei der Brühgruppe)?
Der Chef der Agentur ist ein guter Bekannter und er meinte, das Gerät wäre noch ziemlich neuwertig. Außerdem hatte er mir das Gerät geschenkt, also ich bin da nicht "reingelegt worden" - ich gehe fest davon aus, daß das Gerät beim letzten Einsatz funktioniert hatte.
danke!