Bedien-Infos zur CA3000 von Simac benötigt

    • Bedien-Infos zur CA3000 von Simac benötigt

      Hallo zusammen,
      ich habe einen Vollautomaten CA3000 ESPRESSO PERSONAL von Simac bekommen von einer Agentur, die das Gerät so gut wie nie benutzt hatte (war wohl angeschafft, um auf Veranstaltungen Kaffee anbieten zu können).
      Das Gerät war originalverpackt, aber leider ohne Anleitung, und ich muß gestehen, daß ich es nicht schaffe, die Bedeutung aller Bedienelemente zu erraten.
      Und ich finde auch keine Infos zur Bedienung im Netz.

      Ich habe das Bedienpanel mal abfotografiert - das einzige, was dort fehlt, ist der Drehknopf für den Mahlgrad.
      Buchstaben sind Kontrollleuchten, Ziffern sind Taster, den Drehknopf für Dampf habe ich nicht gekennzeichnet.

      9 ist Ein und Aus, das ist einfach und funzt auch.
      2 bis 6 sind für den gewünschten Kaffee - aber da geht's schon los: Was ist denn der Unterschied zwischen 3 und 5 und was der zwischen 2, 4 und 6?
      Bei Betätigung von 8 ist nie was passiert.
      Betätigung von 7 wirkt sich auf A aus (blinkt mal und leuchtet mal permanent), sonst habe ich nicht bemerkt, was da passiert.
      1 habe ich mich noch nicht getraut, zu drücken - habe mir bislang auch nichts versprochen von dieser Taste (vielleicht reinigen/spülen?).

      A soll wohl permanent leuchten - dann ist die Maschine bereit, Kaffee zu brühen.
      B zeigt an, wenn zu wenig Wasser im Tank ist.
      C zeigt wohl an, daß Bohnen nachgefüllt werden müssen.
      D zeigt wohl an, daß der Kaffeesatz-Behälter geleert werden muß.

      C und D hatte ich noch nicht - habe es ja nie geschafft, einen Kaffee herauszubekommen.

      Die Maschine wird heiß, A leuchtet bald permanent, aber wenn ich dann was von 2 bis 6 drücke, kommt zwar ein für Vollautomaten typisches Geräusch, aber es kommt nichts raus.
      Wenn ich 7 drücke, macht die Maschine einen irrsinnigen Krach, habe dann schnell mit 9 ausgeschaltet.
      Der Dampf-Regler funktioniert (ohne daß ich 7 drücke, falls diese Taste was mit Dampfentnahme zu tun hat).

      Also abgesehen davon, daß ich allgemein für Infos dankbar bin, habe ich explizit diese Fragen:
      1. Was sind die Unterschiede bei 2 bis 6?
      2. Wofür sind 1, 7 und 8?
      3. Muß man den Filter am Ende des Schlauchs im Wassertank warten und wie (ich bekomme ihn nicht auf)?
      4. Wann & wie muß das Gerät gereinigt werden (ein kleiner Pinsel ist in einer Halterung bei der Brühgruppe)?


      Der Chef der Agentur ist ein guter Bekannter und er meinte, das Gerät wäre noch ziemlich neuwertig. Außerdem hatte er mir das Gerät geschenkt, also ich bin da nicht "reingelegt worden" - ich gehe fest davon aus, daß das Gerät beim letzten Einsatz funktioniert hatte.

      danke!


      Werbung
    • Hallo,

      ich habe leider nur den Vorgänger dieser Maschine (mit Bedienungsanleitung) und da ist das Bedienfeld wesentlich
      einfacher gestaltet, da sie nur Schieberegler für die Einstellungen hat und keine programmierbaren Tasten.

      Von daher kann ich auch nur "raten"
      1 Taste Spülen
      2,4,6 drei programmierbare Tassengrößen (wie das geht keine Ahnung - aber früher hat man das oft so gemacht, dass man die Taste solange drücken musste bis der gewünschte Füllgrad erreicht war)
      3 und 5 verdoppelt jeweils die Wassermengenprogrammierung von 2 und 4
      7 Aufheizen auf Dampftemperatur
      8 Keine Ahnung - scheint auch eine Bezugstaste zu sein, aber wie das geht - ???
      Drehregler je nach Hitze im Boiler/Betriebszustand entweder Heißwasser oder Dampf

      Warum kein Kaffee kommt - und ob die Pumpe überhaupt Wasser ansaugt oder trocken ist und erst befüllt werden muss - ???
      Spannend - spannend...

      Den Kunstharzfilter zum Entkalken kann man nicht öffnen - diese müssen komplett ersetzt werden.

      Vielleicht kann Dir ja der Hersteller mit einer Anleitung weiterhelfen:
      simacworld.com/storia bzw.: simacworld.com/contact
      Da die aber seit 1995 zu DeLonghi gehören (und dort Kundeservice nicht wirklich groß geschrieben wird) wäre ich positiv überrascht...

      Gruß
      BS
      Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
      Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

      Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
      Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von BlackSheep ()

    • BlackSheep schrieb:

      Von daher kann ich auch nur "raten"
      1 Taste Spülen
      2,4,6 drei programmierbare Tassengrößen (wie das geht keine Ahnung - aber früher hat man das oft so gemacht, dass man die Taste solange drücken musste bis der gewünschte Füllgrad erreicht war)
      3 und 5 verdoppelt jeweils die Wassermengenprogrammierung von 2 und 4
      7 Aufheizen auf Dampftemperatur
      Scheiße, ja, ich habe das "Suchspiel" nicht kapiert!!! :1f602: :1f602:
      Bei 2 bis 6 haben die Tassen ja unterschiedliche Füllstände!!!
      merci für dieses Augen-Öffnen bei einem Blinden... :1f609:
      Jetzt verstehe ich auch, daß diese beiden "ellyptischen Strichbögen" einen echten Sinn haben - die teilen die 5 Tasten in drei Bereiche (links kleine Menge, Mitte mittlere Menge, rechts große Menge. Ich dachte, die wären lediglich Design-Elemente für etwas 3D-Feeling...

      1, alles klar, denke ich auch - ich werde das mal testen, ohne vorher eine "Kaffee-Taste" gedrückt zu haben.

      7 klingt plausibel - verstehe ich das recht:
      Ohne diese Taste liefert das "Aufschäum-Röhrchen" heißes Wasser für Tee, nach Druck auf 7 wird weiter geheizt für Dampf zum Aufschäumen...


      BlackSheep schrieb:

      8 Keine Ahnung - scheint auch eine Bezugstaste zu sein, aber wie das geht - ???
      Drehregler je nach Hitze im Boiler/Betriebszustand entweder Heißwasser oder Dampf
      Mit "Bezugstaste" meinst Du eine Taste, die "Trink-Flüssigkeit ausgeben läßt", um es mal ganz allgemein auszudrücken? Da genau dort das "personal Espresso" steht, könnte man denken, die Taste hat die Funktion, daß beim ersten Druck ein neuer Brühvorgang beginnt und beim zweiten Druck die Wasserausgabe endet - man also eine individuelle Kaffeemenge zapfen kann?
      Und der Drehregler für die Menge/Stärke, das ist wohl klar.


      BlackSheep schrieb:

      Warum kein Kaffee kommt - und ob die Pumpe überhaupt Wasser ansaugt oder trocken ist und erst befüllt werden muss - ???
      Da aus dem "Aufschäum-Röhrchen" heißes Wasser kam, als ich den Regler mal betätigt habe, und der Schlauch im Wasserbehälter gefüllt ist, denke ich mal, daß angesaugt wird. Vielleicht spüle ich als erstes einmal, wenn ich das nächste Mal teste...


      BlackSheep schrieb:

      Den Kunstharzfilter zum Entkalken kann man nicht öffnen - diese müssen komplett ersetzt werden.
      Danke

      ja, und für "geraten" war das doch echt nicht schlecht... :1f60d:
      danke auch auch für die Info bzgl. "Nachfolger" DeLonghi

      I'll be back...
      ...mit Feedback :1f600:

      P.S.:
      sorry, daß ich mich als langjähriger Vollautomat-User da so dumm anstelle, aber die Kombination daraus, daß
      • ich das Ding nie vorher in Aktion gesehen habe
      • es nach Druck auf Tasten sehr laute Geräusche machte
      • nie ein Tropfen Kaffee kam
      hatte ich echt Sorge, durch Fehlbedienung was kaputt zu machen...

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von micmen ()

    • micmen schrieb:

      Ersten Druck ein neuer Brühvorgang beginnt und beim zweiten Druck die Wasserausgabe endet - man also eine individuelle Kaffeemenge zapfen kann?
      Und der Drehregler für die Menge/Stärke, das ist wohl klar.
      Denkbar. Entweder Start - Stopp oder der Drehregler daneben hat eine weitere Funktion außer Dampf/Heißwasser.
      Z.B. dass wenn er auf MAX (oder nicht auf MIN) steht, dadurch ein Magnetventil geöffnet wird was das Dampfrohr
      bedient - und wenn man Personal-Espresso drückt es als Mengen-Poti fungiert.
      Aber da müsste man zerlegen und schauen was der regelt und wie und ob es rein mechanisch ist oder elektrisch (Poti)
      und was das Poti alles steuert bzw. steuern kann und ob evtl. zusätzlich noch Microschalter abgefragt werden.
      Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
      Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

      Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
      Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)