De'Longhi Perfecta ESAM 5500 allgemeine Störung , Leistungselektronik gesperrt ?

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • De'Longhi Perfecta ESAM 5500 allgemeine Störung , Leistungselektronik gesperrt ?

    Hallo zusammen,
    vielleicht kann mir hier einer weiter helfen.
    Während der Entkalkung ist ist ein paar mal der FI Schalter rausgeflogen , und die Anzeige "allgemeine Störung" ist aufgetaucht .
    Erst konnte ich die Anzeige löschen , aber zum Schluss nicht mehr.
    Das Problem war , das ein Dichtring defekt gewesen ist und Wasser kam, ich das ganze Repariert aber jetzt kann ich die Störung nicht löschen.
    Test Modus bereits gefahren , alles scheint zu funktionieren !
    Ich habe irgendwo gelesen , das nach so uns so vielen Störungsfällen , Leistungselektronik (Platine ) gesperrt wird und das kann nur mit einen bestimmten Programm gelöscht werden .
    Ist das so , kann es das Problem bei meiner Maschine sein?
    Vielen Dank im Voraus
    Werbung
  • Ist das austretende Wasser denn irgendwo mit elektrischen Bauteilen in Kontakt gekommen?

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Danke
    Die Undichtigkeiten war erst bei Entkalkung sichtbar, vorher nicht , ich habe die stelle auch gefunden , den fehler behoben (neue dichtung rein) .
    Jetzt ist alles trocken, .
    Welche sicherung ist das und wo sitzt die, es kann wirklich das sein :1f642: oder meinst du Thermostat bei Dampfheizung
    Hatte so etwas als Set gefunden(Dampfheizung Temperatursensor Thermostat) , wenn es das wirklich sein sollte dann sind die ca.60 gut investert .
    Müsste der aber nicht beim Test Modus das Problem erkennen?
  • Es befinden sich auf dem Durchlauferhitzer ( Dampfheizung ) 2 Thermosicherungen 318 °. Als Thermostate kann man die nicht bezeichnen , da sie nach einmaligem Auslösen hinüber sind . Beim Durchmessen mit dem Multimeter müssen die Sicherungen Durchgang haben . Es kommt auch vor daß der Übergangswiderstand einer Sicherung so groß ist , daß zu wenig Strom an die Heizung kommt . Meistens löst bei Übertemperatur die untere Sicherung zuerst aus .
    Die Heizung selbst kann man auch prüfen . Sie soll einen Widerstand von ca. 50 +- Ohm haben.