ECAM 23.466.S - Entkalkung kann nicht beendet werden / Füllstandsanzeige ok

  • ECAM 23.466.S - Entkalkung kann nicht beendet werden / Füllstandsanzeige ok

    Hallo zusammen,

    ich habe hier eine ECAM 23.466.S - Cappuccino, die erstmal nach einem typischen Fehler klingt (Magnetschwimmer).
    Im Forum hatte ich hier schon einige Beiträge gefunden, welche jedoch, denke ich, bei mir nicht zutreffen.
    Der KVA funktioniert soweit anstandslos, heißt Kaffee, Heißwasser, Wassertank-Erkennung, Füllstandsanzeige,... alles ok.

    Problem:
    Die Entkalkung kann nicht abgeschlossen werden. Im ersten Durchlauf mit Entkalker zieht es den Wassertank leer, bis die Pumpe Luft zieht.
    Entkalkung startet (im Display) danach von vorne.
    Wassertank-Erkennung funktioniert (Mikroschalter).
    Füllstandsanzeige funktioniert bei Kaffeebezug, Spülung, Heißwasser, etc.. Bei der Entkalkung nicht, hier ist das Verhalten, als ob der Zustand nicht abgefragt wird.
    Reedsensor überbrücken bzw. mit Magnet auslösen funktioniert im Normalbetrieb, nur nicht während der Entkalkung!

    Bisherige Analyse:
    - Magnetschwimmer scheint also ok, da dieser im Normalbetrieb den Reedsensor auslöst.
    - Reedsensor löst bei normaler Verwendung aus, wurde auch schon mit einem Magneten getestet und gegen einen anderen Reedsensor ausgetauscht.
    - Flowmeter wurde gereinigt und auch schon gegen einen anderen ausgetauscht.
    - Reset wurde durchgeführt.
    - Unteres Magnetventil wurde vor ca. 6 Monaten gegen ein neues MV getauscht.
    - Im Test-Modus kann ich die Magnetventile ansteuern.

    Ich bin immer davon ausgegangen, dass die Füllstandsanzeige durch Magnetschwimmer und Reedkontakt auch bei der Entkalkung verwendet wird.
    Bei dieser Maschine wird das bei der Entkalkung jedoch "ignoriert".

    Hat hier jemand eine Idee? Die gleiche Herausforderung schon mal gehabt?
    Es würde mich freuen, wenn ich hier Unterstützung finde, da ich den KVA gerne retten würde!


    Viele Grüße,
    Michael
    Werbung
  • Normalerweise tauscht man bei diesem Fehler erstmal den Wassertank mit Magnetschwimmer, weil der Magnet im Schwimmer schwächelt.
    Die anderen Verdächtigen hast du ja schon getauscht.
    Auch wenn der Magnetschwimmer sonst den leeren Tank meldet, beim Entkalken sind geringfügige Unterschiede:
    (Entkalkerlösung verändert die Eigenschaften von Wasser, evtl. schnelleres Abpumpen als beim Brühen, etc.)
    Hört sich weit hergeholt an, aber wenn der Magnet nur noch gerade eben oder manchmal auch nicht den Reedsensor auslöst,
    wäre das Als Ursache möglich.
    Ich habe schonmal versucht einen Magneten im Schwimmer mit anderen Magneten aufzufrischen, hat mit fetten Magneten(Basslautsprecher, alte Festplatte)
    nicht funktioniert. Der Magnet im Schwimmer liegt waagerecht in Längsrichtung. Also die Pole zeigen nach vorne und hinten.
    Ein Stabmagnet, der 5 Kg heben kann führte zum Erfolg, den konnte ich in waagerechter Position davor halten.
    Vielleicht kannst du die mal einen Tank ausleihen, um zu testen.
    Sonst hätte ich erstmal keine andere Idee.
  • Vielen Dank schonmal deine Antwort!
    Ich habe auch versucht während der Entkalkung die Füllstandsanzeige auszulösen.
    Dafür habe ich den Reedsensor per Zusatzmagneten ausgelöst und auch den Reedsensor direkt per Drahtbrücke am Stecker des Reedsensors überbrückt.
    Der KVA hat darauf nicht reagiert. Im Normalbetrieb funktionieren diese Methoden.
    Deshalb hatte ich den Magnetschwimmer ausgeschlossen, bzw. diesen ja bei der Entkalkung aus der Gleichung genommen.
  • ´Das Problem gibt es immer wieder mal bei einigen ECAMs. Leider. Hatte ich auch schon.
    Scheint ein Software-Bug zu sein.
    Manchmal hilft Maschine vom Strom trennen für paar Minuten.
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
  • Heini-22 schrieb:

    ´Das Problem gibt es immer wieder mal bei einigen ECAMs. Leider. Hatte ich auch schon.
    Scheint ein Software-Bug zu sein.
    Manchmal hilft Maschine vom Strom trennen für paar Minuten.
    Tank gefüllt oder leer, wird garantiert nur über den Magnet und den Sensor gesteuert.
    Ist doch eine ganz einfache Methode und unkompliziert zu steuern.
    Warum sollte man das bei der ECAM anders machen.
    Kann also wirklich nur ein Software-Bug sein.

    Ich hätte jetzt nur zu gerne gewusst, ist der Reedsensor ein Öffner oder ein Schließer ?

    Meine ESAM hat auch ein Problem damit, das der Sensor nicht schaltet, auch ein neuer Tank hat nicht geholfen.
    Ich muss den Reedsensor wechseln und habe im Moment einfach den Magnet aus dem alten Tank in der Nähe des Sensor fest geklebt
    Mit den 2 Magneten funktioniert es wieder.
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
  • Peter55 schrieb:

    Heini-22 schrieb:

    ´Das Problem gibt es immer wieder mal bei einigen ECAMs. Leider. Hatte ich auch schon.
    Scheint ein Software-Bug zu sein.
    Manchmal hilft Maschine vom Strom trennen für paar Minuten.
    Tank gefüllt oder leer, wird garantiert nur über den Magnet und den Sensor gesteuert.Ist doch eine ganz einfache Methode und unkompliziert zu steuern.
    Warum sollte man das bei der ECAM anders machen.
    Kann also wirklich nur ein Software-Bug sein.

    Ich hätte jetzt nur zu gerne gewusst, ist der Reedsensor ein Öffner oder ein Schließer ?

    Meine ESAM hat auch ein Problem damit, das der Sensor nicht schaltet, auch ein neuer Tank hat nicht geholfen.
    Ich muss den Reedsensor wechseln und habe im Moment einfach den Magnet aus dem alten Tank in der Nähe des Sensor fest geklebt
    Mit den 2 Magneten funktioniert es wieder.


    Guter Tipp mit dem 2. Magneten, dann kann die Entkalkung fortgesetzt werden.
    Ich habe noch Teile im Keller, werde das mal testen, ob Schließer oder Öffner, falls nicht einer schneller ist.
    Das Schaltzeichen auf dem Sensor deutet auf einen Schließer hin.
  • Der Reedsensor ist normalerweise als Schließer ausgelegt. Das sollte auch für den Meder Reedsensor in den Delonghi KVA gelten.
    Ansonsten könnte ich im Normalbetrieb die Tank leer Meldung auch nicht mit einer Drahtbrücke am Stecker des Reedsensor auslösen.

    Da ein Reset per Tastenkombi auch nichts gebracht hat, wäre es da sinnvoll bei einer ECAM den EEPROM per PICKit3 zurückzusetzen?
    Da gab es doch hier auch Experten zu.
  • ja, sind Schließer. Habe bei meiner ecam auch schon mal den Eeprom gelöscht, hat aber nur kurzzeitig was gebracht.
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
    Werbung
  • Hallo,
    einen Reset per Tastenkombination hatte ich, wie eingangs erwähnt, durchgeführt. Auch mehrfach inkl. Werkseinstellungen. Einen EEPROM-Reset hatte ich vor.

    Ich konnte das Problem mittlerweile beheben!
    Die Lösung / Fehlerbehebung basiert aber auf einer reinen Vermutung meinerseits (Software, fehlerhafter / negierter Eingangswert des Reedkontakt im Entkalkungsprogramm).
    Also es lag wirklich ein Software-Fehler vor, die Hardware-Komponenten waren alle ok.
    Beim Start der Entkalkung habe ich die PINs des Reedkontakt auf der Platine kurzgeschlossen (wenn die Pumpe anfängt).
    Dauer ca. 30 Sekunden, danach Kontaktbrücke lösen. Interessanterweise hat danach der Reedkontakt während der Entkalkung ausgelöst und den Füllstand erkannt.
    Seitdem funktioniert auch das Entkalkungsprogramm wie gewohnt. Normalbetrieb ging ja auch schon zuvor.

    Jetzt habe ich hier einen neuen PickIt3, welcher doch nicht zum Einsatz gekommen ist. Da ich aber regelmäßig mal Delonghi KVA repariere kommt das vielleicht noch.
    Ich habe hier schon einige Beiträge dazu gefunden, ist aber ein wildes Sammelsurium, wenn hier jemand eine gute Anleitung hat, würde ich mich über einen Link freuen.
    Da würde mich dann noch interessieren, ob es Dokumentationen (HEX-Werte) gibt, wie ich lediglich einzelne, spezifische Werte ändern kann, ohne gleich den kompletten EEPROM zu löschen.

    Dennoch: Danke für die hilfreichen Beiträge!
  • Beitrag 33 von mir sollte dir etwas weiterhelfen.

    Esam 3000 B: nach Einschalten leuchten im Wechsel 4 Kontolllampen

    Es gab hier mal einen Thread, da hat jemand die Texte bei Maschinen mit Display geändert.
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d: