ECAM 650.85 Brühgruppe undicht

  • ECAM 650.85 Brühgruppe undicht

    Hallo,
    Vielen Dank erstmal für die Aufnahme im Forum.
    Ich war immer nur Mitleser und habe schon viele Tipps hier gelesen.

    nun zu meinem Problem.
    Vor einiger Zeit kam kein Kaffee mehr aus meiner Delonghi ECAM 650.85 und ich bekann mit der Zerlegung. Dabei kam raus, das einmal das Magnetventil(Relais) und der obere Brühkolben nicht richtig funktionierten. Beides ausgetauscht und siehe da…wieder Kaffee.
    Aber nun ist immer eine kleine Menge Kaffee unter der Maschine, weshalb ich einen Microschalter überbrückte um nachzusehen. Sah dann, dass seitlich an der Brühgruppe, dort wo ein kleiner Stutzen ist an der Brühgruppe ein wenig Kaffee beim zurück fahren der Brühgruppe entlang läuft.
    Fließt dort nicht normalerweise nur Wasser ? Dieser kleine Stutzen der Brühgruppe steckt dann beim einsetzen der Brühgruppe in einer Gummimanschette wo ein Schlauch angeschlossen ist.

    die Brühgruppe hatte ich schon auseinandergenommen und gereinigt. Neue Dichtungen für den Kolben sind bestellt aber bezweifle das es daran gelegen hat.
    Kennt jemand das Problem?
    Werbung
  • Hallo,

    der Schlitten hat eine Verbindung die zur oberen Brüheinheit(links unten) führt. In den Schlitten wird die untere Brüheinheit eingedrückt. Durch diese Verbindung gelangt der Kaffee beim Zusammenpressen letztendlich über den OBK zum Kaffeeauslass.
    Wenn Du am OBK (Oberer Brühkolben) die Hartschlauchverbindung löst und den Schlitten mal ausbaust, dann kannst Du am Schlitten die eine Schaube lösen und das Schlauchende aus der Gummimanschette herausziehen. Dann siehst Du einen O-Ring. Wenn der nicht mehr i. O. ist, dann kann das der Grund für diesen Effekt sein.

    Viel Erfolg wünscht
    heihof1
  • Ich habe jetzt nochmal den Schlitten ausgebaut. Der O-Ring der auf den Weißen Schlauch kommt mit Silikonfett eingesetzt und alles wieder zusammengebaut. Die Gummimanschette am Schlitten auch nochmal gereinigt und mit Fett eingeschmiert. Bis jetzt trocken aber wenn die Manschette nicht mehr dichtet muss man nen neuen Schlitten kaufen, weil man die nicht einzeln bekommt.
    Kostet aber auch nicht die Welt (unter 10€).

    auf den Stutzen der Brühgruppe ist aber kein O-Ring, oder?? Unteres Bild.


    Danke nochmal!!!
  • Hallo zusammen,

    • Ich bin sowas von neu hier und hab mich genau wegen diesem Problem hier angemeldet... und hoffe auch auf Hilfe.


    Zur Sache allgemein (Meine Maschine ECAM 21.116.B)
    Die Bilder von der Brühgruppe und Schlitten könnten von meinem Automaten sein.
    Auch bei mir tropft Kaffee zwischen Brühgruppe und Schlitten so nach unten, sodass er neben dem Auffangbehälter runter läuft und in der Maschine unter dem Behälter ne Pfütze hinterlässt.

    Jetzt habe ich euphorisch alle Dichtungen der Brühgruppe und vom Kolben gewechselt.
    Schade ..., war nicht nötig. Gibt es tolle Videos als Anleitung...

    Dann diese Spezialdichung vom Schlitten und den O-Ring dazu (hab ich übrigens beim großen Auktionshaus bekommen -> ECAM Schlittendichtung).
    Nochmal SCHADE, immer noch das gleiche Problem?

    Irgendwie muß das weiter oben, beim Brühvorgang passieren. Ich komm jetzt nicht so richtig weiter.
    Gibt es noch irgendwelche Tipps von Euch?
    Ich bin ganz "Ohr" was das sein könnte.

    Achja, die Brühgruppe isses auch nicht, die hab ich aus nem anderen Automaten hin und her getauscht. Im "Spenderautomaten" ist alles i.O. Ohne Pfützen.
    Gibt's da noch irgendwelche Ventile, die verstopft sein könnten?

    Danke Euch jetzt schon,
    Grüße und Prost Kaffee ohne kleckern
  • Nabend,
    Ich hatte alles draußen. Alle Dichtungen neu.
    An den "alten" Dichtungen war nix zu erkennen, dass da irgendwo was ausläuft. Die braunen Rückstände sind nur, wie auf den Bildern auch zu sehen, am Schlitten und der unteren herausnehmbaren Brühgruppe. Aber dann auch nur, weil da die "Brühe" dazwischen steht und weiter nach unten läuft. An der oberen sind keine Rückstände zu sehen. Der durchsichtige Kunststoff ist auch heile.
    Die Menge an Kaffee ist auch keine Überschwemmung, aber bei 2 Kaffe eine lästige Menge, die wieder ausgewischt werden muß.
    Mir ist das unerklärlich.
    Werbung
  • Guten Abend,
    ich möchte mich rehabilitieren...
    Mein Verständnis ist schon da und funktioniert auch.
    Uuund i.O. ist immer noch nichts

    So, nun zu meinenem neuen Versuch.
    Neue originale obere Brühgruppe (Brühkolben) gekauft und eingebaut. Immer noch das gleiche Bild. Eher noch schlimmer geworden. Hab nur 2 Kaffee probiert, weil immer noch Brühe läuft. Dann auch nicht in den Behälter, sondern links daneben.
    Hab die zerlegte Maschine arbeiten lassen, um herauszufinden was es ist. Ich kann nichts entdecken...
    Wenn der Kaffee fertig ist und die Brühgruppe in Grundstellung ist, läuft (Bild) links an der Führungsschiene Kaffee runter.

    Fazit, bis jetzt alle Dichtungen neu, Brühkolben nochmal extra neu
    -> hat nichts gebracht...
    Bilder
    • 20250202_223952.jpg

      105,09 kB, 900×415, 55 mal angesehen
    • 20250202_221424.jpg

      93,44 kB, 900×415, 55 mal angesehen
  • Eine Ferndiagnose ist immer schwierig! Wenn ich das jetzt verstanden habe, läuft an der unteren Brüheinheit Wasser runter, da wo der rote Pfeil der ausgebauten unteren Brühgruppe hindeutet. Das ist die Verbindung zum Schlitten, die zum OBK führt, was ich schon ausführlich beschrieben habe. Daher hatte ich eine Verstopfung in der Verbindungsleitung oder im OBK vermutet. Wenn jedoch Kaffee einwandfrei ausläuft, ist das wohl nicht der Fall. Was mich stutzig macht, ist die Kolbenstellung in den Fotos der UBE. Im herausnehmbaren Zustand ist der Kolben oben und die Zahnstange eingefahren. Ist das der Zustand im Foto, wenn man die UBE herausnimmt?
  • Das braune Wasser kommt von weiter oben, oder wird beim brühen da "verloren". Nicht an unteren Brühgruppe selbst.
    Der Schlitten und die Führung ist auch nass. Die Schlittendichtung ist neu.
    Ich hab ne Vermutung, dass das zu viele Wasser evtl. beim auswerfen des Trester aus der Brühgruppe rüber auf die linke Seite gespritzt wird. Wenn so viel Kraft da wäre... Keine Ahnung

    -> Es ist die Stellung, wo man die Brühgruppe entnehmen kann. Habe den Schalter Tresterbehälter zur Kontrolle überbrückt und so Kaffee gekocht. Der Trester fällt dann auf das Kütu. Aber auch mit viel Wasser.

    Das verwirrende ist, wenn der Tresterbehälter drin ist, ist das braune Wasser unter dem Behälter.

    Kann es sein, dass zu viel Druck anliegt, oder ein Ventil nicht richtig funktioniert.
    Wie gesagt, die obere und untere Brühgruppe schließ ich aus.
    Brühkolben ist neu und eine 2. untere Brühgruppe ist auch da, die beide in der anderen Maschine ohne Sorgen funktionieren.

    Temperatureinstellung hab ich heute auch geprüft. Stufe 2, dürfte von daher kein Überdruck entstehen.

    Ich dreh noch durch. Immer wieder alles auseinander nehmen. Es sieht hier aus, wie bei Hempels
  • Langsam wird es mysteriös! Mal simpel gefragt: ist der Tresterbehälter unten am Dorn, wo ja unten der hintere Schalter ausgelöst wird, i.O. Oder etwas leicht weggebrochen? Eine Schalterüberbrückung ist doch nicht notwendig, wenn der Tresterbehälter in Ordnung ist. Hast Du auch mal den Tresterbehälter der anderen Maschine mal umgetauscht und gesehen, ob sich was verändert?
    Werbung
  • Ich bin jetzt etwas weiter.
    Hab meine Spionageabteilung gebeten zu ermitteln.
    Hab en Video dazu, weiß nur nicht, wie ich das hier hochgeladen bekomme.

    Die Undichtigkeit muß irgendwie am Schlitten sein. Schlauch - Schlitten - Dichtung - untere Brühgruppe. Wobei die schwarze Spezialdichung schon neu ist.
    Bilder
    • 20250204_073619.jpg

      103,05 kB, 900×415, 49 mal angesehen
    • Screenshot_20250204_081057_Gallery.jpg

      71,01 kB, 415×900, 43 mal angesehen
  • "Ich hab den Tresterbehälter rausgesucht und den Schlter überbrückt, damit Kaffee gebrüht werden kann".
    Was hat man unter Tresterbehälter rausgesucht UND Schalter überbrückt zu verstehen??? Etwa habe einen anderen Tresterbehälter genommen und damit erreicht, dass die Meldung Tresterbehälter einsetzen nicht kommt und Kaffee gezogen werden kann? So jedenfalls würde man verstehen, was gemeint ist. Das würde bedeuten, dass der alte Tresterbehälter nicht funktioniert. Für mich ist normal, wenn beim Herausnehmen der UBE der Kolben oben bündig abschließt. Ist das nicht der Fall, dann könnte das die Effektursache sein, weil dann der richtige Endstand nicht erreicht wird. Unteren Antriebsendschalter mal überprüfen.