ESAM 5500 Ex:2

    • ESAM 5500 Ex:2

      Heute einfach mal so meine Reparaturerfahrung einer DeLonghi ESAM 5500. Vielleicht hilft es ja jemanden.

      Fehler:
      Sporadischaber jetzt bei fast jedem zweiten Bezug kommt die Meldung „AllgemeineStörung“
      Milchaufschäumerzischt und spritzt, nach mehrfachen saubermachen geht er dann manchmal, spritztaber mitten beim Schäumen dann immer mal wieder.
      Rück- und Seitenwände entfernt. Oberteilentfernt. Sichtprüfung ok. Alles dicht und trocken.
      Milchaufschäumer-Kupplunggetauscht. Nach Einschalten fährt die Brühgruppe ganz nach unten und es kommdie Fehlermeldung „Allgemeine Störung“.
      Nach erneutem Einschalten klickt ein Relaisund es kommt direkt die Meldung „AllgemeineStörung“ Dies jetzt bei jedem Einschalten. Maschine nicht mehr zugebrauchen. Dreht man per Hand die Brühgruppe etwas hoch, fährt sie beimnächsten Einschalten wieder nach unten und gleiches Spiel.
      WahrscheinlichPlatine defekt.
      WeiterFehler gesucht.
      NTC’sgemessen – ok.
      WennBrühgruppe ganz unten ist, bewegt sich nach dem Einschalten nichts, es klicktnur ein Relais.
      Fährt mandie Brühgruppe per Hand aus dem Endschalterbereich und schaltet ein, fährt dieBrühgruppe wieder nach unten und die Allgemeine Störung kommt.
      Trick: Den unteren Endschalter von derPlatine abziehen. Jetzt fährt die Brühgruppe gegen den Endanschlag und willweiterfahren. Also polt man einfach den Motor um und die Brühgruppe fährt ganznach oben. Dann ausschalten, Motor wieder richtig polen und Stecker vom unterenSchalter wieder auf der Platine einstecken. Beim nächsten Einschalten fährt dieBrühgruppe ein Stück nach unten, hält an mit der Fehlermeldung AllgemeineStörung. Beim nächsten Einschalten wieder ein Stück weiter. Sobald der unterePunkt erreicht wird, bewegt sich nichts mehr, es kommt immer wieder gleich dieAllgemeine Störung.
      Dann den Hallsensor vom Motor aus eineranderen funktionierenden Maschine gegenseitig getauscht. Keine Änderung anbeiden Maschinen. Der Hallsensor war es also auch nicht.
      Also wohl doch die Platine…
      Weitere Fehlersuche:
      Durch Messen festgestellt, dass der obereEndschalter defekt ist. Dies ist ein Öffner, soll also beim Betätigen öffnen.Der Schalter ist aber hier immer geöffnet, auch bei nicht betätigen. DieMaschine denkt also immer, dass die Brühgruppe am oberen Endpunkt ist, hält anund es kommt die Fehlermeldung „Allgemeine Störung“.
      Nach Austausch des Schalters (aus andererMaschine) läuft die Maschine vom Antrieb her wieder einwandfrei. Die AllgemeineStörung ist definitiv weg.
      Der Fehler beim Aufschäumen von Milch istaber immer noch da. Es spritzt und spratzt immer wieder beim Aufschäumen.
      Der Einbau einer neuen Pumpe (nur Pumpe, ohneVerteil-Dämpfungsanschluss) hat so gut wie nichts gebracht
      Weitere Fehlersuche:
      Neues 3er Solenoid-Ventil eingebaut(Kunststoff-Version). Danach kommt beim Spülen kein Wasser mehr durch denKaffeeauslauf. Es läuft in die Tropfschale.
      Jetzt den oberen Brühkolben in Verdacht.Diesen ausgebaut und komplett gereinigt.
      Weitere Fehlersuche:
      Oberen Brühkolben wieder eingebaut.Spülwasser und somit auch der Kaffee läuft weiterhin komplett in dieTropfschale.
      Jetzt mal das neue Solenoid-Ventil ausgebautund die Druckleitungen manuell verbunden, also kurzfristiger Betrieb unterAufsicht ohne das Ventil.
      Und siehe da, es kommt wieder Spülwasser ausdem Auslauf und es tropf kein Wasser mehr in die Tropfschale. Dann auch nochdas Verteil-Dämpfungsanschlussstück durch eins ohne Dämpfungsdose getauscht.Das Aufschäumen von Milch ist jetzt viel besser, es spitzt kaum noch. VorerstesFazit: Das neue Solenoid Ventil aus Kunststoff ist unbrauchbar. Es ist wohl fürden anstehenden Druck nicht geeignet, öffnet den Überdruckausgang viel zu früh,so dass kein Wasser durch den Brühkolben fließen kann. DasVerteil-Dämpfungsstück nach der Pumpe verringert den Pumpendruck und ist wohlauch am Spritzen beim Aufschäumen von Milch die Ursache.
      Ich werde weiterhin ausgiebig testen, bevorich die Maschine schließe und meiner Frau übergebe. :1f642:
      Weitere Tests:
      Ursprüngliches Solenoid-Ventil wiedereingebaut. Mehrere Cappuccinos bezogen. Es spritzt noch hin und wieder einwenig. Cappuccino schmeckt gut.
      Allgemeine Störung ist kein Thema mehr.
      Werbung
    • wpreissl schrieb:

      Das neue Solenoid Ventil aus Kunststoff ist unbrauchbar.
      Entweder das verkehrte Ventil, mal die Druckangabe auf dem Magnet vergleichen. Oder das neue Ventil falsch rum eingebaut
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!