Wo neuen Trafo-Stecker für WMF1000 kaufen (Hersteller, Typ)?

  • Wo neuen Trafo-Stecker für WMF1000 kaufen (Hersteller, Typ)?

    Hallo zusammen,

    auch unsere WMF 1000 lässt sich ab und an nicht mehr einschalten. Man hört, dass der Trafo brummt, während man den Knopf gedrückt hält, aber am Display und auch sonst tut sich gar nichts, die Maschine bleibt ausgeschaltet.
    Beim Ausbau der Platine ist mir aufgefallen, dass der Trafostecker (3-polig, Kabelfarben weiß, schwarz, weiß, ganz oben links wenn man von oben in die Maschine schaut) sehr schwer abzuziehen war, der ganz linke Kontakt war ordentlich korrodiert und festgebrannt.

    Also den Stecker zerlegt und die Kontaktfläche gereinigt, ebenso den Pin rundherum sauber gemacht so gut es ging, und voilà, Maschine geht wieder.

    Nachdem ich das aber schonmal hatte, und Kontaktzunge sowie Pin des Steckers mittlerweile deutliche Abbrandspuren aufweisen, will ich den Stecker mal austauschen.
    Auf dem Stecker steht MXS 26 auf der einen, und 2139 auf der anderen Seite.
    Austauschen sollte hoffentlich kein Problem werden. Beim Löten habe ich Erfahrung, auch div. Crimpzangen sind vorhanden, da wird bestimmt was passendes dabei sein.


    Kann mir jemand sagen, wo ich so einen Stecker und die Pins dazu bekommen kann?


    Sollte es den Einschaltknopf auch bezahlbar einzeln geben würde ich den vermutlich auch mal tauschen, den muss man auch bei gereinigtem Kontakt manchmal ein wenig "im unteren Bereich drücken", damit er reagiert. Da scheinen sich auch leichte Kontaktschwierigkeiten zu zeigen.

    Danke euch vorab und viele Grüße,

    Marc

    P.S. Die Erdung links habe ich kurz vor dem Bild abgezogen, nicht, dass sich da einer wundert :1f609:

    Werbung
  • das ist ein Stecker von Molex.
    Gehäuse:
    MX-2139-3A Stecker weiblich KK 396 3,96mm PIN 3 250V MOLEX
    Kontakte:
    Molex 08-50-0105 Kontakt weiblich 24AWG-18AWG KK 396 verzinnt Klemmverbindung MOLEX

    Ich hab meine mal in der Bucht gefunden und bestellt....

    Der Netztaster ist recht schwierig zu bekommen, der wurde von RAFI als OEM-Version für WMF hergestellt. Daher ist er nicht so einfach zu bekommen.
    Ich habe neulich mal bei kleinanzeigen einen Anbieter gesehen, der welche angeboten hatte. einfach mal danach suchen

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von sc-6000 ()

  • Achim schrieb:

    Du hast recht. Ist schon ne Weile her, aber ich habe hier noch 8 St. von dem rastenden.Da nehme ich den defekten und mache die Kontakte des neuen Schalter rein. Geht einwandfrei.
    Ach, die Kontakte kann man ausbauen?
    Dann kann ich die auch sauber machen und neu beschichten, das sollte auch ne Weile halten. Das hab ich für seltene Schützkontakte schon öfter machen müssen, das klappt ziemlich gut
  • Spartaner117 schrieb:

    Achim schrieb:

    Du hast recht. Ist schon ne Weile her, aber ich habe hier noch 8 St. von dem rastenden.Da nehme ich den defekten und mache die Kontakte des neuen Schalter rein. Geht einwandfrei.
    Ach, die Kontakte kann man ausbauen?Dann kann ich die auch sauber machen und neu beschichten, das sollte auch ne Weile halten. Das hab ich für seltene Schützkontakte schon öfter machen müssen, das klappt ziemlich gut
    Ja fals die Kontakte bzw der Halter noch brauchbar sind.Sind halt schon winzige Kontakte. Wie willst du die neu befestigen ? Sekundenkleber ? Löten ? Bei einem Schütz kann ich mir das noch vorstellen aber bei der Grösse von Schalter.....
  • Ich weiß ja noch nicht, wie groß die sind :1f609: Bisher weiß ich nur von dir, dass man die scheinbar ausbauen kann. Muss ich mir dann mal anschauen.

    Jetzt hat ohnehin erstmal meine Frau verweigert, so lange der Knopf geht, bleibt der drin.

    Ich habe aber jetzt doch mal den Pin des 3er-Steckers ausgelötet und um 180° verdreht (axial) wieder eingesetzt, der war doch mehr verbrutzelt als ihm gut getan hat.
    Nachdem ich die Stecker bisher nur in der 10er bzw 30er Packung gefunden habe, muss das erstmal noch ne Weile so tun.
    Vielleicht baue ich auch gleich einen gescheiten Rundkontaktstecker ein, der rundherum kontaktiert und den Strom besser abkann, mal sehen.
  • Ja das, umbauen geht. Leider sind zwischen dem KN19 und dem OEM nicht nur der transparente Deckel unterschiedlich, sondern auch das graue Unterteil, welches die den Unterschied zwischen der rastenden und der
    tastenden Funktionsweise ausmacht.
    Die Netzsspannung tastenden Kontakte kannst du aber ausbauen und in das jeweils andere Gehäuse stecken.


    Es gab hier im Forum mal einen Beitrag, da hatte jemand einen grünen, verpolungsicheren Stecker ich glaube von Phoenix anstelle der Molex-Verbindung eingelötet.
    Bin mir nur nicht mehr sicher ob da auch ein Typ oder eine Bezugsquelle geannt war.
    Kanst jamal schauen ob die SuFu was asusspuckt
    Werbung