Fragen zur WMF 800 (Neukauf)

    • Fragen zur WMF 800 (Neukauf)

      Hallo,


      ich habe mir einen neuen Vollautomat gekauft nach meiner bisherigen Jura Impressa F 50 (nun in der Bucht). Ich habe mich nun mal hier im Forum angemeldet, da hier einige unterwegs sind die auch eine WMF Maschine haben. Ich würde nun gerne ein paar Fragen zur Maschine loswerden und würde mich sehr freuen wenn ihr mir vielleicht dazu helfen bzw. ein paar Tipps geben könntet.


      1. Ich habe bei meiner Jura Maschine keine Original-Wasserfilter verwendet sondern welche die man öffnen und das Granulat wechseln kann. Hatte damit nie Probleme. Wisst ihr ob es solche Filter auch für die WMF gibt? Ist das aus eurer Sicht empfehlenswert?

      2. Ich habe auch bei dein Reinigungstabletten Gastro Versionen verwendet die wesentlich günstiger waren und nicht die Original Jura. Die Maschine wurde damit regelmäßig (nach Aufforderung) gereinigt. Die WMF braucht ja spezielle Tabletten (mit Schwamm) gibt es da auch solche günstigeren Tabletten? Ist das empfehlenswert?

      3. Ich schaffe es leider bisher noch nicht die Trennung zwischen Milch, Kaffee und Milschaum bei der Latte Macchiato sauber hinzubekommen. Wie sind da eure Einstellungen / Erfahrungen?

      4. Ich habe seither als Kaffeesorte meisten Dallmayer Cafe Creme verwendet. Bei der Jura hat der auch gut geschmeckt. Leider kommt er bei der WMF sehr bitter raus. Frage: Hättet ihr da eine Empfehlung was man tun kann bzw. sollte ich eine andere Sorte verwenden (ähnliches Preissegment)?

      Ich hoffe nicht zu viele Fragen und freue mich auf eure Unterstützung!

      Bis dann.
      __________________
      mfg
      hotspot_2
      mfg hotspot_2

      -------------------------------
      WMF 800 black
      Werbung
    • Hallo hotspot 2,

      erstmal Glückwunsch zur "neuen".

      zu Frage 1: mir ist nicht bekannt, dass da alternative Filter passen. Ich verwende gar keinen Filter u. entkalke lieber öfter nach entprechender Aufforderung.
      zu Frage 2: ich nehm zwar auch die Original WMF Tabletten aber es gibt wohl noch Alternativen - such mal nach "Soli Tabs". Das Schwämmchen muss auf jedenfall mit rein !
      zu Frage 3: das klappt auch bei mir nicht 100% perfekt, aber bei den neueren Versionen der WMF 800 soll man die Dauer der Pause zwischen Milchschaum u. Kaffee verstellen können - versuch mal die Zeit etwas zu erhöhen.
      zu Frage 4: schwer zu beantworten, zunächst lass die Brühgruppe sich erstmal "einarbeiten" dass braucht ja auch etwas Zeit. Ansonsten würde ich mal ein wenig mit dem Mahlgrad experimentieren (größer stellen) oder gleich die Sorte wechsel :1f602:
      WMF 800
    • Hallo,
      ich habe zwar keine WMF, da aber alle Punkte schon an anderen Stellen im Forum behandelt wurden, antworte ich trotzdem :1f609:

      hotspot_2 schrieb:

      1. Ich habe bei meiner Jura Maschine keine Original-Wasserfilter verwendet sondern welche die man öffnen und das Granulat wechseln kann. Hatte damit nie Probleme. Wisst ihr ob es solche Filter auch für die WMF gibt? Ist das aus eurer Sicht empfehlenswert?

      Grundsätzlich macht ein solcher Filter nur Sinn bei örtlichen Härtegraden >15°dH, um Entkalker zu sparen. Gänzlich auf das Entkalken kann man auch mit Filter nicht, da diese den Härtegrad nur auf 7-8°dH reduzieren, die Nachfülllösungen sind teilweise sogar schlechter. Prinzipiell besteht bei den Nachfüllvarianten immer die Gefahr, dass mal Granulat in die Maschine gelangt (auch wenn es bei Dir bisher nicht passiert ist). Die Reparatur ist dann sehr aufwendig und für den Kunden teuer, da das natürlich kein Garantieschaden ist. In meinen Augen sollte man also entweder ganz auf den Filter verzichten und regelmäßig entkalken, oder wirklich nur gut eProdukte verwenden.

      hotspot_2 schrieb:

      2. Ich habe auch bei dein Reinigungstabletten Gastro Versionen verwendet die wesentlich günstiger waren und nicht die Original Jura. Die Maschine wurde damit regelmäßig (nach Aufforderung) gereinigt. Die WMF braucht ja spezielle Tabletten (mit Schwamm) gibt es da auch solche günstigeren Tabletten? Ist das empfehlenswert?

      Eine Antwort auf diese Frage findest Du in folgendem Thema: Pflegeprodukte für Maschinen von Solis/Schaerer/WMF

      hotspot_2 schrieb:

      3. Ich schaffe es leider bisher noch nicht die Trennung zwischen Milch, Kaffee und Milschaum bei der Latte Macchiato sauber hinzubekommen. Wie sind da eure Einstellungen / Erfahrungen?

      Vielleicht hilft Dir dieses Thema, das Problem zu lösen: Latte Macchiato mit WMF 800

      hotspot_2 schrieb:

      4. Ich habe seither als Kaffeesorte meisten Dallmayer Cafe Creme verwendet. Bei der Jura hat der auch gut geschmeckt. Leider kommt er bei der WMF sehr bitter raus. Frage: Hättet ihr da eine Empfehlung was man tun kann bzw. sollte ich eine andere Sorte verwenden (ähnliches Preissegment)?

      Mahlgrad gröber stellen und/oder Temperatur niedriger einstellen. Grundsätzlich kannst Du aber mit frisch gerösteten Bohnen mehr Qualitätssteigerung erzielen. Aus schlechten Industrieröstungen macht auch eine teure WMF keinen guten und magenschonenden Kaffee mehr. Viele Mitgleider wurden fündig bei
      langen-kaffee.de/ oder maeder-kaffee.de/ Beide Röstereien bieten röstfrische Kaffeees zu guten Preisen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL