Impressa Scala Vario mit Uralt-Mahlwerk – Optionen?

  • Impressa Scala Vario mit Uralt-Mahlwerk – Optionen?

    Hallo zusammen,

    Meine Jura Impressa Scala Vario gibt nur noch relativ faden Kaffee aus. Daher wollte ich mal das Mahlwerk entweder revidieren (Kegel und/oder Ring ersetzen) oder halt mit Motor komplett ersetzen.

    Der verbaute Motor ist jetzt aber weder ein Domel, noch ein Johnson, sondern ein "MKG 2225-230V=", also vermutlich total uralt. Die Drossel-Spulen sind hier auch noch im Anschluss-Kabel verbaut, eine Thermosicherung ist gar nicht vorhanden und das Kabel hat kleine "männliche" Spade-Anschlüsse.

    Material und Werkzeug zum Kabel-Umbau (Spade auf "weiblich"), Drossel-Ausbau (falls Johnson) und Thermosicherungs-Nachrüstung – wie Spade-Konnektoren, Stossverbinder, passende Crimpzange, Kabel in verschiedenen Querschnitten, usw. – wären vorhanden. Die "Umbau=Hersteller"-Thematik ist bekannt und bei für mich aber nicht weiter relevant.

    Damit ich die für mich passende Option auswählen kann, wäre ich froh, falls jemand von Euch diese Fragen beantworten könnte:
    • Varianten "nur Ring bzw. Kegel ersetzen"
      • Ist der alte Motor "schnelldrehend" (wie ein Domel = höhere Mahlmenge) oder "langsamdrehend" (wie ein Johnson = niedrigere Mahlmenge)? Davon abhängig wäre evtl. ein Versuch mit V5 Ring bzw. Kegel möglich. (Ich mag ja prinzipiell starken Kaffee)
      • Passt ein V3 Mahlring mitsamt "Plastikgedöns" (der "Metallteil" alleine ist wohl nicht erhältlich) auf den alten Motor? Oder müsste ich da einfach den "Metallteil" aus dem neuen V3 Mahlring "Plastikgedöns" rausbauen und dann in das "Plastikgedöns" des alten Motors reinbauen?
    • Varianten "Mahlwerk komplett ersetzen"
      • Passt ein Domel Mahlwerk mit Thermosicherung (inkl. Halter) physisch überhaupt in meine Maschine?
      • Passt ein Johnson Mahlwerk ("V3") mit weissem(gelblichen) "Plastikgedöns" mit Thermosicherung (inkl. Halter) physisch überhaupt in meine Maschine?
      • Passt ein Johnson Mahlwerk ("V3 Neue Version") mit grauem "Plastikgedöns" mit Thermosicherung (inkl. Halter) physisch überhaupt in meine Maschine?
      • Passt der Kranz des alten Mahlwerks auf ein Domel Mahlwerk? (Domel ist ja mit und ohne Kranz zu erwerben?)
      • Passt der Kranz des alten Mahlwerks auf ein Johnson Mahlwerk ("V3 Neue Version", gibts nur ohne Kranz) mit dem grauem "Plastikgedöns"?
      • Ist einer der Motoren (Domel oder Johnson) bezüglich der Mahlmenge (also in meiner Maschine) besser geeignet?
    Danke und viele Grüsse,
    BlackLotus
    :1f642: + :2615: = :1f600: :1f60d: :1f60e:
    Werbung
  • Hallo,

    BlackLotus schrieb:

    Ist der alte Motor "schnelldrehend" (wie ein Domel = höhere Mahlmenge) oder "langsamdrehend" (wie ein Johnson = niedrigere Mahlmenge)? Davon abhängig wäre evtl. ein Versuch mit V5 Ring bzw. Kegel möglich. (Ich mag ja prinzipiell starken Kaffee)
    Die Frage lässt sich so nicht beantworten, da es per Definition nicht so ist, dass die Domel schnelldrehend sind und die Johnson langsamdrehend. Die Drehgeschwindigkeit kommt großteils von dem verbauten aufgesetzte Getriebe - und auch hier machen beim ME-005 beide ca. 440 U/Min. Tatsächlich ist es bei meinem Messungen so gewesen, dass die ganz alten Mahlwerke mit dem Zungenstecker eher so um die 480-500 U/Min schnell gedreht haben.
    Von den V5 Mahlsteinen halte ich auf jeden Fall Abstand, da diese kein Mahlergebnis innerhalb der Jura-Spezifikationen (Menge im Verhältnis zur Körnung) produzieren - insbesondere auch bei den alten Gerät wie der Scala, die ohnehin eine relativ hohe Pulvermenge produziert.

    BlackLotus schrieb:

    Passt ein V3 Mahlring mitsamt "Plastikgedöns" (der "Metallteil" alleine ist wohl nicht erhältlich) auf den alten Motor? Oder müsste ich da einfach den "Metallteil" aus dem neuen V3 Mahlring "Plastikgedöns" rausbauen und dann in das "Plastikgedöns" des alten Motors reinbauen?
    Das müsste wohl nur der Metallring umgesteckt werden - das Kunststoffteil wird anders sein - auch hier gab es ewig viele Versionen - und ohne ein Bild (genaue Kenntnis) was bei Dir tatsächlich verbaut ist, kann man dazu nichts sagen. Wenn ein V2 oder V3 Mahlkegel vorhanden ist, wird es wohl funktionieren nur den Mahlring zu tauschen - bei einem V1 Mahlkegel nicht.^

    BlackLotus schrieb:

    Passt ein Domel Mahlwerk mit Thermosicherung (inkl. Halter) physisch überhaupt in meine Maschine?

    Passt ein Johnson Mahlwerk ("V3") mit weissem(gelblichen) "Plastikgedöns" mit Thermosicherung (inkl. Halter) physisch überhaupt in meine Maschine?

    Passt ein Johnson Mahlwerk ("V3 Neue Version") mit grauem "Plastikgedöns" mit Thermosicherung (inkl. Halter) physisch überhaupt in meine Maschine?
    Wenn es sich dabei um ME-005 Mahlwerke handelt, müssten die grundsätzlich passen - kann aber sein, dass die Gummilagerpuffer und die Rohrnieten von Deiner alten Mühle kürzer sind und übernommen werden müssen. Es gab mal eine konstruktive Änderung am Maschinengrundkörper was die Höhenposition der Mühle angeht - hier muss man im Zweifel schauen, probieren und was hinbasteln dass es passt.

    BlackLotus schrieb:

    Passt der Kranz des alten Mahlwerks auf ein Domel Mahlwerk? (Domel ist ja mit und ohne Kranz zu erwerben?)

    Passt der Kranz des alten Mahlwerks auf ein Johnson Mahlwerk ("V3 Neue Version", gibts nur ohne Kranz) mit dem grauem "Plastikgedöns"?
    Ja, sollte in beiden Fällen passen.

    BlackLotus schrieb:

    Ist einer der Motoren (Domel oder Johnson) bezüglich der Mahlmenge (also in meiner Maschine) besser geeignet?
    Am besten passt die Motor-Getriebekombination, die schon verbaut ist, da diese als einzige eine etwas schnellere Geschwindigkeit hat. Diese läßt sich aber soweit ich mich erinnere nicht mit einer Überlastsicherung nachrüsten.

    Könnte ich aber nachsehen, da ich sehr gute Mahlwerke (bzw. glaube auch eine von Jura revidierte Austauschmühle) der entsprechenden Generation habe - Ebenso könnte ich, wenn Interesse besteht, mal schauen ob und was ich noch an älteren Mahlsteinen habe. Aber dazu wären tatsächlich Bilder Deines Mahlwerks bei dem alles relevante zu sehen ist notwendig - zum Besipiel auch einen guten V3 Mahlkegel wenn Du nur den Mahlring tauschen willst und bei Dir V1 verbaut wäre (was bei der Scala in der Regel ab Werk so war).

    Gruß
    BS
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von BlackSheep ()

  • Hallo BlackSheep,

    Vielen Dank für Deine geschätzte Antwort.

    BlackSheep schrieb:

    Die Frage lässt sich so nicht beantworten, da es per Definition nicht so ist, dass die Domel schnelldrehend sind und die Johnson langsamdrehend. Die Drehgeschwindigkeit kommt großteils von dem verbauten aufgesetzte Getriebe - und auch hier machen beim ME-005 beide ca. 440 U/Min. Tatsächlich ist es bei meinem Messungen so gewesen, dass die ganz alten Mahlwerke mit dem Zungenstecker eher so um die 480-500 U/Min schnell gedreht haben.
    Von den V5 Mahlsteinen halte ich auf jeden Fall Abstand, da diese kein Mahlergebnis innerhalb der Jura-Spezifikationen (Menge im Verhältnis zur Körnung) produzieren - insbesondere auch bei den alten Gerät wie der Scala, die ohnehin eine relativ hohe Pulvermenge produziert.
    OK, Danke, dann sind die V5 insbesondere auch bei der Maschine wohl keine gute Option. Selbst für so Koffeinsüchtige wie mich :1f609:

    BlackSheep schrieb:

    Das müsste wohl nur der Metallring umgesteckt werden - das Kunststoffteil wird anders sein - auch hier gab es ewig viele Versionen - und ohne ein Bild (genaue Kenntnis) was bei Dir tatsächlich verbaut ist, kann man dazu nichts sagen. Wenn ein V2 oder V3 Mahlkegel vorhanden ist, wird es wohl funktionieren nur den Mahlring zu tauschen - bei einem V1 Mahlkegel nicht.^
    Hier mal ein paar Fotos vom Mahlwerk und von den Kunststoffteilen:

    BlackSheep schrieb:

    Wenn es sich dabei um ME-005 Mahlwerke handelt, müssten die grundsätzlich passen - kann aber sein, dass die Gummilagerpuffer und die Rohrnieten von Deiner alten Mühle kürzer sind und übernommen werden müssen. Es gab mal eine konstruktive Änderung am Maschinengrundkörper was die Höhenposition der Mühle angeht - hier muss man im Zweifel schauen, probieren und was hinbasteln dass es passt.
    Ja, es wären ME-005; wobei mir ja eigentlich der Tausch von Mahlkegel und Mahlring alleine lieber wäre, als das ganze Mahlwerk auszutauschen und dann noch was basteln zu müssen. Die Maschine ist noch relativ unverbastelt, in den 25 Jahren wurde einfach 2x die Heizpatrone (letztmals 2021) ersetzt; die ist ja mittlerweile gar nicht mehr erhältlich und von dem her ist dann auch die Frage, wieviel sich da noch zu investieren lohnt (wenn ich mal davon ausgehe, dass diese "letzte" Heizpatrone auch nicht mehr ewig halten wird).

    Hier aber mal ein Foto der "Mahlwerksaufnahme", Fotos der Abmessungen hänge ich (wegen dem 10 Datei-Limit) in einem weiteren Beitrag gleich noch an:

    BlackSheep schrieb:

    Am besten passt die Motor-Getriebekombination, die schon verbaut ist, da diese als einzige eine etwas schnellere Geschwindigkeit hat. Diese läßt sich aber soweit ich mich erinnere nicht mit einer Überlastsicherung nachrüsten.
    OK, ja, das dachte ich mir schon. Die Überlastsicherung fand ja Jura damals für diesen Motor auch nicht notwendig, von dem her kann ich schon damit leben. Würde die Sicherung also nur nachrüsten, falls ich tatsächlich das ganze Mahlwerk ersetzen müsste.

    BlackSheep schrieb:

    Könnte ich aber nachsehen, da ich sehr gute Mahlwerke (bzw. glaube auch eine von Jura revidierte Austauschmühle) der entsprechenden Generation habe - Ebenso könnte ich, wenn Interesse besteht, mal schauen ob und was ich noch an älteren Mahlsteinen habe. Aber dazu wären tatsächlich Bilder Deines Mahlwerks bei dem alles relevante zu sehen ist notwendig - zum Besipiel auch einen guten V3 Mahlkegel wenn Du nur den Mahlring tauschen willst und bei Dir V1 verbaut wäre (was bei der Scala in der Regel ab Werk so war).
    Ja, also falls Du da was passendes hast und abgeben magst, wäre ich sehr interessiert daran :1f642:

    Hier noch ein paar Bilder von Mahlkegel und Mahlring:


    Weitere Fotos kann ich bei Bedarf gerne machen.

    Danke und viele Grüsse,
    BlackLotus
    :1f642: + :2615: = :1f600: :1f60d: :1f60e:
  • Nach Einbau eines V3 Kegels und eines V3 Mahlrings läuft die Maschine wieder tiptop.

    Für den optimalen Mahlgrad musste ich noch die Voreinstellung um 4 "Klicks" im Uhrzeigersinn verstellen. Auch musste ich dadurch den schwarzen Ring, welcher bei dieser Maschine die (Endbenutzer-zugängliche) Mahlgradverstellung mechanisch begrenzt, in die andere Richtung um 4 Löcher gegen den Uhrzeigersinn verschieben.

    Ein riesengrosses Dankeschön gebührt @BlackSheep für die tolle Unterstützung und insbesondere auch den passenden Mahlkegel. :1f44d:
    :1f642: + :2615: = :1f600: :1f60d: :1f60e: