Guten Abend zusammen,
meine De’Longhi ECAM 23.466.S funktioniert leider nicht mehr. Nach dem Einschalten bewegt sich die Brühgruppe ordnungsgemäß, anschließend erscheint auf dem Display „Aufheizvorgang“. Nach einigen Minuten wird jedoch die Fehlermeldung „Allgemeine Störung“ angezeigt.
Ich habe den Testmodus der Kaffeemaschine aktiviert und festgestellt, dass alle Funktionen einwandfrei arbeiten – mit Ausnahme des Thermoblocks, der nicht heizt. Die Thermosicherungen habe ich mit einem Durchgangsprüfer und einem Widerstandsmessgerät getestet. Beide Ergebnisse waren negativ, was bedeutet, dass beide Thermosicherungen durchgebrannt sind.
Nun stellt sich die Frage, warum die Thermosicherungen durchgebrannt sind. Wenn ich sie einfach ersetze, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie erneut ausfallen.
Beobachtungen und Testergebnisse:
1. Magnetventile:
Beide Magnetventile ziehen im Testmodus an und summen leise. Ich bin mir unsicher, ob dieses Verhalten normal ist.
2. Wasserpumpe:
Im Testmodus pumpt die Wasserpumpe Wasser in die schwarze Auffangschale, jedoch nicht durch den oberen Heißwasserauslauf (ist das normal?) Die Pumpe ist zudem während des Betriebs sehr laut.
3. Temperaturfühler (NTC):
Der Widerstandswert des NTC beträgt 157,5 kOhm.
4. Thermoblock:
Der Widerstand des Thermoblocks liegt bei 37,1 Ohm.
Vorangegangene Probleme:
In den letzten Wochen trat gelegentlich die Fehlermeldung „Wasserkreislauf leer, OK drücken, um den Füllvorgang zu starten“ auf. Nach dem Drücken der OK-Taste kam aus dem Heißwasserauslauf lediglich Dampf, und die Fehlermeldung erschien erneut. Diese Meldung verschwand nach einem Neustart der Maschine.
Frage:
Habt ihr eine Idee, wie ich die Ursache für das Durchbrennen der Thermosicherungen ausfindig machen kann? Ist das Verhalten der Magnetventile und der Wasserpumpe normal?
Vielen Dank für eure Hilfe!
meine De’Longhi ECAM 23.466.S funktioniert leider nicht mehr. Nach dem Einschalten bewegt sich die Brühgruppe ordnungsgemäß, anschließend erscheint auf dem Display „Aufheizvorgang“. Nach einigen Minuten wird jedoch die Fehlermeldung „Allgemeine Störung“ angezeigt.
Ich habe den Testmodus der Kaffeemaschine aktiviert und festgestellt, dass alle Funktionen einwandfrei arbeiten – mit Ausnahme des Thermoblocks, der nicht heizt. Die Thermosicherungen habe ich mit einem Durchgangsprüfer und einem Widerstandsmessgerät getestet. Beide Ergebnisse waren negativ, was bedeutet, dass beide Thermosicherungen durchgebrannt sind.
Nun stellt sich die Frage, warum die Thermosicherungen durchgebrannt sind. Wenn ich sie einfach ersetze, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie erneut ausfallen.
Beobachtungen und Testergebnisse:
1. Magnetventile:
Beide Magnetventile ziehen im Testmodus an und summen leise. Ich bin mir unsicher, ob dieses Verhalten normal ist.
2. Wasserpumpe:
Im Testmodus pumpt die Wasserpumpe Wasser in die schwarze Auffangschale, jedoch nicht durch den oberen Heißwasserauslauf (ist das normal?) Die Pumpe ist zudem während des Betriebs sehr laut.
3. Temperaturfühler (NTC):
Der Widerstandswert des NTC beträgt 157,5 kOhm.
4. Thermoblock:
Der Widerstand des Thermoblocks liegt bei 37,1 Ohm.
Vorangegangene Probleme:
In den letzten Wochen trat gelegentlich die Fehlermeldung „Wasserkreislauf leer, OK drücken, um den Füllvorgang zu starten“ auf. Nach dem Drücken der OK-Taste kam aus dem Heißwasserauslauf lediglich Dampf, und die Fehlermeldung erschien erneut. Diese Meldung verschwand nach einem Neustart der Maschine.
Frage:
Habt ihr eine Idee, wie ich die Ursache für das Durchbrennen der Thermosicherungen ausfindig machen kann? Ist das Verhalten der Magnetventile und der Wasserpumpe normal?
Vielen Dank für eure Hilfe!