Delonghi Magnifica - kein Wasser nach längerer Standzeit

    • Delonghi Magnifica - kein Wasser nach längerer Standzeit

      Hallo zusammen,

      meine Delonghi Magnifica ist nun länger (wenige Monate) nicht in Benutzung gewesen. Gestern wollte ich sie benutzen, jedoch ist das erste Problem, dass sie nicht spült. Zunächst hört sich alles normal an doch dann kommen ganz komische abgehackte Töne und kein Wasser. Im Anschluss habe ich sie direkt wieder ausgeschaltet. Im Inneren habe ich den Schlauch, der vom Wassertank zur Pumpe führt kontrolliert. Hier ist nichts verstopft.

      Hat jemand eine Idee an was es noch liegen könnte? :1f914:

      Das Problem hatten wir schon vor einem knappen Jahr. Damals war sie aber mehrere Jahre nicht mehr in Benutzung. Wir gaben sie zu einem Profi, der sie für 80€ repariert hat. Das sehe ich nun aber nicht schon wieder ein und möchte erstmal selbst schauen. :1f4aa-1f3fb:

      Vielen Dank bereits für eure Tipps!

      Viele Grüße Marie :2600:
      Werbung
    • Moin, welche Maschine hast du denn genau laut Typenschild unter der Maschine?
      Wenn die Maschine lange gestanden hat ist kein Wasser mehr in den Schläuchen zur Pumpe.
      Diese hat dann schonmal Probleme das wieder selber anzusaugen.
      80,-€ war ja echt unverschämt, da vermutlich nichts defekt, sondern einfach nur entlüftet.
      Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
      Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
      ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
    • Manchmal ist es besser auch den Schlauch hinter der Pumpe abzuziehen und den dann mit einer Spritze zu befüllen.
      Auch hilft es manchmal nach dem ersten misslungenen Spülversuch Heißwasser über den Wasserauslauf zu beziehen.
      Die lauten Geräusche sind normal, wenn die Pumpe trocken ist.
      Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
      Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
      ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
    • normalerweise wird die ESAM 3000 wie folgt entlüftet:
      Wassertank bis zur obersten Markierung füllen. (1cm unter Rand)
      Einschalten
      Dann versucht die Maschine, zu spülen (Pumpe rattert, da sie nur voller Luft ist).
      Ab jetzt kann man den Wasserauslauf öffnen. Die Schwerkraft drückt nun das Wasser zu Pumpe, in den Leitungen vorhandene Luft kann durch den Wasserauslauf entweichen.
      Wenn aus dem Wasserhahn beständig Wasser fliest, ist die Maschine entlüftet.
      Man kann auch nach Bedienungsanleitung, Erste Inbetriebnahme vorgehen.