delonghi caffe venezia: einschalten dauert ewig...

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • delonghi caffe venezia: einschalten dauert ewig...

    Hallo!

    Ich besitze seit gut 4 jahren die oben genannte maschine. Vor 1,5 Jahren habe ich l die Pumpe ausgetauscht,da diese defekt war, ansonsten lief das gerät eigentlich super.

    Jetzt aber zu meinem Problem.

    Wenn ich meine maschine einschalten will dauert es viel zu lange bis sie zum pumpen anfängt, manchmal macht sie es garnicht.
    Beim einschalten kommt zuerst der normale ton vom brühgruppenmotor der seine "runden" dreht, es quietscht zwar aber er bewegt sich ganz normal. Jetzt sollt er ja eigentlcih kurz zum heizen beginnen und anschließend den Kaffeeauslass durchwaschen bzw durchpumpen.
    Das dauert aber meistens ewigkeiten (>4 min) und dabei wird der ablageplatz für die Tassen extrem heiß. Hier schalt ich dann meistens auch aus....

    was könnte es sein?

    mfg

    EDIT:

    Ich habe jetzt die maschine aufgeschraubt und ein paar bilder gemacht. ich glaube es liegt an diesem baustein, denn er ist anscheinend verkalkt und undicht (siehe bilder)

    bilder gelöscht

    edit 2:

    so hier die neuen
    Bilder
    • DSC05033.JPG

      376,41 kB, 3.872×2.592, 499 mal angesehen
    • DSC05035.JPG

      356,24 kB, 3.872×2.592, 495 mal angesehen
    • DSC05038.JPG

      378,81 kB, 3.872×2.592, 469 mal angesehen
    • DSC05034.JPG

      334,69 kB, 3.872×2.592, 383 mal angesehen
    • DSC05039.JPG

      331,03 kB, 3.872×2.592, 487 mal angesehen
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von _gate_ ()

  • Hallo,

    der Thermoblock scheint undicht zu sein, da das Blech darunter verrostet ist. Hab allerdings nur das erste Bild angeschaut, das Herunterladen dauert mir zu lange. Einfacher wäre es, die Bilder über "Dateianhänge" hier direkt einzubinden (ggf. zuvor auf 500kb mit z.B. MS Picture Manager komprimieren) dann bleiben sie auch nachfolgenden Usern erhalten.

    LG
    Helmut :2615:
  • HelmutBoe schrieb:

    Einfacher wäre es, die Bilder über "Dateianhänge" hier direkt einzubinden (ggf. zuvor auf 500kb mit z.B. MS Picture Manager komprimieren) dann bleiben sie auch nachfolgenden Usern erhalten.

    Genau! Und ich wäre dann auch in der Lage die Bilder zu sehen (imageshack gesperrt). Wir haben genug Speicerplatz auf dem Server, dass wir zig tausende von Bildern hier einfügen können.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • HelmutBoe schrieb:

    Besorg Dir ein XL-Wartungsset für EAM-Maschinen

    Stimmt nicht ganz, das ist ein ESAM-Thermoblock. D.h. du brauchst das Wartungsset XL für eine ESAM-Maschine. Da du aber schreibst, daß die Maschine ewig zum Aufheizen braucht, könnte es sein, daß eine von zwei Heizungen defekt ist. deshalb mußt du erstmal die Heizungen durchmessen. Hast du ein Meßgerät?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo

    Ich muss Helmut korrigieren auf dem Foto ist ein ESAM TB zu sehen
    Dafür gibt's meines Wissens kein Wartungsset

    Lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • hannesrd schrieb:

    Dafür gibt's meines Wissens kein Wartungsset

    Jein, es gibt schon eines. Da der Thermoblock bei der ESAM aber nicht zu öffnen ist, fehlt z.B. die große Dichtung, die bei der EAM zwischen den Boilerhälften sitzt. gate braucht aber unter anderem die im Wartungsset enthaltenen Raccorddichtungen, da dieser undicht ist, wie auf dem 1.Bild zu sehen ist.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Ich glaube nicht das der heizblock defekt ist. Di maschie braucht zwar lange z
    um einschalten, aber der block wird hierbei verflucht heis. Es klingt auch plausibel, denn wenn der heizblock ein leck hat, dauert es auch lange bis ein druck aufgebaut ist, oder?
    messgerät habe ich leider keines.....
    Werbung
  • _gate_ schrieb:

    Ich glaube nicht das der heizblock defekt ist. Di maschie braucht zwar lange z
    um einschalten, aber der block wird hierbei verflucht heis.

    Ich glaube es aber schon. Der Thermoblock hat oben und unten jeweils eine Heizung. Wenn eine davon defekt ist, wird der Thermoblock nur noch von der 2. Heizung erwärmt. Er wird zwar dadurch auch heiß, aber es dauert sehr lange. Wenn man sich nun das erste Bild anscheut, sieht man, dass die Kontaktfahnen der oberen Heizung rostig sind. Die Feuchtigkeit dringt auch bis unten durch (zweites Bild). Wenn nun an die Kontakte der Heizung Wasser kommt und dieses in die Heizung gelangt, ist diese kaputt. Es muss also zwingend geprüft werden, ob beide Heizungen noch funktionieren.
    2. Möglichkeit, wenn beide Heizungen noch funktionieren sollten: Der Thermoblock ist derart verkalkt, dass die Aufheizzeit länger wird (Kalk wirkt wie ein Wärmeisolator). Regelmäßig entkalkt? Womit? Richtiger Härtebereich eingestellt?

    _gate_ schrieb:

    Es klingt auch plausibel, denn wenn der heizblock ein leck hat, dauert es auch lange bis ein druck aufgebaut ist, oder?

    Es geht nicht darum Druck aufzubauen, das erledigt die Pumpe. Der Thermoblock macht nur das Wasser heiß, mehr nicht.

    _gate_ schrieb:

    Ist ein messgerät zwingend erforderlich zum einbau?

    Zum Prüfen der Heizungen ja. Zum Dichtungswechsel nein. Allerdings ist es bei dem Zustand des Thermoblocks fraglich, ob beide Heizungen noch arbeiten und ob der Thermblock unten nicht schon total verrostet ist. Ich würde ihn vor dem Bestellen der Ersatzteile ausbauen, die Heizungen prüfen und den Allgemeinzustand begutachten. Erst dann entscheidet sich, ob ein komplett neuer Block fällig wäre, oder der Alte revidiert werden kann.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Also heiß wird die Thermoeinheit innerhalb von 10-15 sekunden (und mit heiß mein ich so heiß das man sich die finger verbrennt und es nach verbrannten plastik zu riechen anfängt), nur der einschaltvorgang der maschine dauert ca 4-5 minuten. Das war auch der Grund warum ich die maschine meistens wieder ausgeschaltet habe weil es ganz leicht nach verbrannten plastik gerochen hat....

    Ich werde trotzdem schaun das ich mir ein messgerät von freunden ausborgen kann...

    Ich hab sie mal ausgebaut, ich nehm mal an auf den bilder kann man auch nicht so viel erkennen :1f642: .
    Bilder
    • DSC05047.JPG

      423,31 kB, 3.872×2.592, 298 mal angesehen
    • DSC05048.JPG

      409,55 kB, 3.872×2.592, 285 mal angesehen
    • DSC05049.JPG

      344,86 kB, 3.872×2.592, 274 mal angesehen
    • DSC05050.JPG

      303,81 kB, 3.872×2.592, 240 mal angesehen
    • DSC05051.JPG

      422,51 kB, 3.872×2.592, 266 mal angesehen

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von hannesrd () aus folgendem Grund: Zittattext entfernt

  • So ich denke ich hab den fehler gefunden. bei diesem teil spritzt nach dem einschalten das wasser heraus (wenn die pumpe anfängt zum pumpen)

    [img]http://www.kaffee-welt.net/index.php?page=Attachment&attachmentID=1309&h=82baa2f05efd06ea4d0c5d00d6fb9f3e1e3603b6[/img]

    ich hab es mal abgenommen und die dichtungen schau sehr schlecht aus. Ich werde mal das dichtungsset bestellen oder kann man das ganze anschlußrohr (das verkalkte teil) bestellen?

    lg
    gate
    Bilder
    • fehler.jpg

      427,22 kB, 3.872×2.592, 1.056 mal angesehen
    Werbung
  • Hallo,

    ich würde wie folgt vorgehen:
    Den Raccord (Das "Rohr") intensiv in Entkalker baden, bis alle Kalkspuren weg sind. Dann kann man es ohne Probleme wieder verwenden. Das Blech unten am Thermoblock sieht noch nicht fatal aus, würde es aber mit Rostumwandler behandeln, damit es nicht weiter korrodiert.
    Die Heizungen würde ich zur Sicherheit beide durchmessen, sowie den Temperaturfühler. Eine Aufheizzeit von 4-5min ist absolut unüblich und viel zu lange. Irgend etwas scheint also beschädigt zu sein.
    Leider kann man den Thermoblock der ESAM-Modelle nicht mehr in 2 Hälften zerlegen, ich vermute nämlich, dass es im Inneren nicht gut aussieht (viel Kalk). In Entkalker darf man das Teil wegen der Heizungen aber auch nicht baden, diese wären dann beim nächsten Einschalten sofort kaputt (sind nicht wasserdicht).

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo,

    Es sieht so aus als ob die Raccorddichtung des Ausgangraccords oben undcht ist, die musst du unbednigt tauschen, ob noch beide Heizschlangen funktionieren kannst du wie oben schon erwähnt ja eh nur messen.
    Wenn die Heizung noch funktioniert würde ich unbednigt auch gleich alle Dichtungen wechseln, und die Frage ist auch ob der Temperaturfühler noch richitg arbeitet.

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero