Hallo liebe Wissende,
ich bin neu hier im Forum - treibe mich ich aber ab und an im Saecco-support-forum rum, da ich einige Maschinen Saecco Royal sowohl für mich selber wie auch für ein paar Freunde warte und repariere. Mit anderen Worten, ich bin nicht ganz unwissend, allerdings auch kein Experte. Ohm, Volt und Ampere Messungen, sowie Kapazität von ausgebauten Kondensatoren kriege ich hin.
Nun zu meinem Problem. Eine ältere Dame (meine Nachbarin) hat eine DreLonghi Esam 5500 bei der die Bedienknöpfe weggebrochen waren - diese habe ich erneuert und der normale Kaffeebezug geht auch wieder. Allerdings funktioniert kein Dampfbezug und auch das Entkalkungsprogramm läuft nicht (es startet, dann muss ich das Programm bestätigen, dann bestätigen, dass Entkalkungfslösung eingefüllt wurde, dann spülen bestätigen und direkt danach, ohne das etwas passiert ist Spülen beendet bestätigen - danach geht die Maschine wieder ins normale Menü).
Wenn ich den Testmodus aufrufe (zwei Tassen+Dampf) werden bei Betätigung nur die entsprechenden Knöpfe angezeigt (button xxx).
Nun habe ich die Maschine geöffnet und die Termosicherungen gemessen. Die obere zeigt Durchgang und die untere OL - also durchgebrannt. Ich habe nun geschautm, wie ich dieses wecheseln kann und die entsprechenden Schrauben der Trägerplatte gelöst.
So weit so gut. Ich werde ein Thermostat bestellen und wechseln - hoffe, dass dann wieder alles funktinioert. Nun aber mein Problem. Ich weiß nicht, wo das Thermstat hingebaut wird (s. Foto). ich glaube es war irgendwo an der Trägerplatte in der Nähe der hinteren Schraube. allerdings denke ich, dass es dort überhaupt keinen Sinn macht und ich finde auch den Platz nicht mehr. Nun habe ich gelesen, dass nicht jede Dampfheizung ein Thermostat hat. Kann es sein, dass hier eine Heizung ohne Thermostat verbaut wurde und der "Reparateur" das Thermostat einfach irgendwo hingeschraubt hat?
Bzw. kann mir jemand sagen, wo ich es hinbauen muss.
Schon mal vielen Dank und Entschuldigung falls ich mich missverständlich oder sogar falsch ausgedrüvckt habe.
Mario
ich bin neu hier im Forum - treibe mich ich aber ab und an im Saecco-support-forum rum, da ich einige Maschinen Saecco Royal sowohl für mich selber wie auch für ein paar Freunde warte und repariere. Mit anderen Worten, ich bin nicht ganz unwissend, allerdings auch kein Experte. Ohm, Volt und Ampere Messungen, sowie Kapazität von ausgebauten Kondensatoren kriege ich hin.
Nun zu meinem Problem. Eine ältere Dame (meine Nachbarin) hat eine DreLonghi Esam 5500 bei der die Bedienknöpfe weggebrochen waren - diese habe ich erneuert und der normale Kaffeebezug geht auch wieder. Allerdings funktioniert kein Dampfbezug und auch das Entkalkungsprogramm läuft nicht (es startet, dann muss ich das Programm bestätigen, dann bestätigen, dass Entkalkungfslösung eingefüllt wurde, dann spülen bestätigen und direkt danach, ohne das etwas passiert ist Spülen beendet bestätigen - danach geht die Maschine wieder ins normale Menü).
Wenn ich den Testmodus aufrufe (zwei Tassen+Dampf) werden bei Betätigung nur die entsprechenden Knöpfe angezeigt (button xxx).
Nun habe ich die Maschine geöffnet und die Termosicherungen gemessen. Die obere zeigt Durchgang und die untere OL - also durchgebrannt. Ich habe nun geschautm, wie ich dieses wecheseln kann und die entsprechenden Schrauben der Trägerplatte gelöst.
So weit so gut. Ich werde ein Thermostat bestellen und wechseln - hoffe, dass dann wieder alles funktinioert. Nun aber mein Problem. Ich weiß nicht, wo das Thermstat hingebaut wird (s. Foto). ich glaube es war irgendwo an der Trägerplatte in der Nähe der hinteren Schraube. allerdings denke ich, dass es dort überhaupt keinen Sinn macht und ich finde auch den Platz nicht mehr. Nun habe ich gelesen, dass nicht jede Dampfheizung ein Thermostat hat. Kann es sein, dass hier eine Heizung ohne Thermostat verbaut wurde und der "Reparateur" das Thermostat einfach irgendwo hingeschraubt hat?
Bzw. kann mir jemand sagen, wo ich es hinbauen muss.
Schon mal vielen Dank und Entschuldigung falls ich mich missverständlich oder sogar falsch ausgedrüvckt habe.
Mario