WMF 1000 Pro "Maschine heizt auf"

  • WMF 1000 Pro "Maschine heizt auf"

    Hallo,

    ich habe eine WMF 1000 Pro aus 2011 und wir lieben unsere Maschine.
    Ich lese hier schon lange mit und konnte mit Euerer Hilfe schon einige Probleme lösen. Jetzt bin ich mit meiner Logik und dem Verständnis für die Maschine jedoch am Ende.

    Wenn ich die Maschine einschalte, zeigt sie „Maschine heizt auf“ an. Man hört lediglich das leise Brummen des Trafos.
    Weiter passiert nichts. Kein Relais Klicken gar nichts. Die Temperatur beider Boiler bleibt konstant auf Zimmertemperatur.

    Auffällig ist jedoch, dass wenn man den Wassertank zieht und wieder einsetzt die Maschine anfängt zu heizen und dann ganz normal startet.
    Manchmal startet Sie auch allein aber erst so nach ca. 10 Minuten. Manchmal startet die Maschine auch direkt nach dem Einschalten. Aber immer nur, wenn auch die Pumpe kurz läuft. Ich vermute, wenn der Dampfboiler nicht voll ist.

    Kürzlich hatte ich ein ähnliches Problem. Das lag aber an lockeren Steckern am Brühgruppenmotor. Das habe ich aber auch schon gecheckt. Auch ein Austauschmotor hilft bei dem jetzigen Problem nicht. Auch der Stecker vom Trafo sieht tadellos aus.
    Themen mit dem Problem "Maschine heizt auf" gab es schon viele. Aber ich konnte noch keine für mich passende Lösung finden. Als nächsten Versuch hätte ich einmal die Relais, Triacs und die Optokoppler für die Heizungen getauscht.
    Aber da dies natürlich schon aufwändig ist wollte ich hier mal nach Eurer Meinung fragen. Ich bin mir nämlich nicht ganz sicher ob es diese Bauteile wirklich sein können. Initial wird die Heizung nicht geschaltet. Aber warum beide nicht? Und warum geht es auf einmal, wenn der Wassertank gezogen wurde.
    Ok, die Maschine gib nach dem Einsetzten des Wassertanks einen neuen Impuls zu Heizen.

    Also wenn Ihr weitere Ideen bzw. Hinweise auf Bauteile habt, würde ich mich über eine Antwort sehr freuen.

    Vielen Dank schon einmal für Eure Unterstützung!
    Werbung
  • Hallo,
    Die Thermostate haben nicht ausgelöst. Die Maschine funktioniert ja ab und zu auch ohne Probleme. Kaffee und Dampf kommen dann ganz normal.
    Wenn die Thermostate auslösen ist das ja statisch wenn ich es richtig verstehe.

    Mittlerweile hat sich das Problem allerdings verändert. Maschine schaltet ein -> im Display erscheint "Maschine heizt auf". Und nach ein paar Sekunden geht sie auf "TimeOut Niveau".
    Die Pumpe läuft aber gar nicht erst an. Niveausonde ist blitzeblank und liefert vernünftige Werte. Habe die Sonde auch schon gegen eine andere getauscht. Pumpe ist auch neu. Das Flowmeter hat eigentlich auch immer vernünftige Werte geliefert sofern die Maschine lief.
    Aber da die Pumpe ja gar nicht anläuft kann das ja kaum die Ursache sein.

    Was könnte hier der Auslöser für "TimeOut Niveau" sein. Wahrscheinlich weil die Pumpe nicht anläuft und der Niveaustand nach einiger Zeit nicht erreicht wird bzw. das Flowmeter keine Rückmeldung gibt. Aber warum startet die Pumpe nicht?

    Könnte der Trafo das Problem sein? Den könnte ich aus einer Spendermaschine mal testen.

    Für weiter Hinweise bin ich sehr dankbar.

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von HerrMumin ()

  • TimeOut Niveau kommt wenn die Maschine es nicht schafft, innerhalb einer bestimmten Zeit, den Dampfboiler bis zur Niveau-Sonde zu befüllen.

    Also folgende Möglichkeiten:

    Entweder ist der Thyristor BT151 defekt -> dieser schaltet die Pumpe

    oder

    Der CPU Ausgang zur Ansteuerung des Thyristor ist defekt -> CPU tauschen ( kam leider auch schon vor)

    oder

    Irgendwo Erde vergessen anzuschließen ( Sonde leitet zur Detektion die Frequenz am Anschluss zur Erde am Boiler ab)

    oder

    IC Baustein 74HC14 auf PCB defekt ( erzeugt die Frequenz aber unwahrscheinlich)

    oder

    der CPU Eingang zur Erkennung für Niveau Sonde ist defekt -> CPU tauschen


    Such dir aus was für dich passt
  • Hallo,

    vielen Dank für Eure Vorschläge.
    Die Pumpe ist neu. Die habe ich auch erst ausgetauscht. Die alte war nicht wirklich kaputt. Ich hatte jedoch noch eine rumliegen und zum Ausschließen habe ich die halt mal eingebaut.
    Ebenso habe ich auch noch den Trafo gewechselt. Da hatte ich auch noch einen rumliegen.

    Gestern hat meine Frau mir berichtet, dass das erste Verhalten wieder vorhanden war mit dem Aufheizen.
    Wenn man dann den Wassertank zieht und wieder einsetzt schaltet alles wie gewohnt durch, die Boiler heizen auf und die Spülung wird gemacht. Danach funktioniert
    die Maschine einwandfrei. Sie hat nur das Problem initial in die Gänge zu kommen.

    Ich glaube langsam nicht mehr, dass es an den einzelnen Komponenten liegt sondern wirklich an der Steuerung. Auch durch das wechselnde Verhalten von "Maschine heizt auf" <-> "TimeOut Niveau"
    Zwischenzeitlich kam auch mal die Meldung "Brüher einsetzten" obwohl der Brüher eingestezt ist.


    Rucsackindianer87 schrieb:

    Der CPU Ausgang zur Ansteuerung des Thyristor ist defekt -> CPU tauschen ( kam leider auch schon vor)

    Rucsackindianer87 schrieb:

    Entweder ist der Thyristor BT151 defekt -> dieser schaltet die Pumpe
    Sind dies Bauteile, die dazu neigen mal zu funktionieren, mal nicht. Evtl. Temperaturabhängig? Denn ab und zu geht es ja. Und wenn es einmal geht, dann stabil. Es ist ja nicht so, dass die Pumpe nicht startet wenn ich Kaffee beziehe.


    Rucsackindianer87 schrieb:

    Irgendwo Erde vergessen anzuschließen ( Sonde leitet zur Detektion die Frequenz am Anschluss zur Erde am Boiler ab)

    oder

    IC Baustein 74HC14 auf PCB defekt ( erzeugt die Frequenz aber unwahrscheinlich)

    oder

    der CPU Eingang zur Erkennung für Niveau Sonde ist defekt -> CPU tauschen
    Die Sonde liefert vernünftige Werte -> Kann ich erst einmal ausschließen!

    Wenn die Maschine einmal läuft, dann lassen sich auch alle Ventile, Pumpen, Relais, Motoren ansteuern. Auch alle Sensoren liefern vernünftige Werte.

    Die Maschine verhaspelt sich irgendwie nur beim Starten.

    Vielleicht muss ich wirklich einmal die ganze Platine wechseln. Ich habe noch eine aus der Spendermaschine. Allerdings wurde an der auch schon rumgelötet und ich kenne den Zustand nicht wirklich .
    Aber vielleicht mal ein Versuch wert.

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von HerrMumin ()

  • Hallo,

    ich habe jetzt noch ein paar Tage weiter analysiert und die Fehler wechselten sich unregelmäßig ab.
    Nachdem ich die Platine eh ausbauen musste, da ich ja die Bauteile austauschen wollte, habe ich doch einmal die Platine aus der Spendermaschine getestet.
    Es scheint sogar eine neuere Hardwareversion zu sein und die Firmware war identisch zu meiner. Die Platine funktioniert einwandfrei.
    Seit ein paar Tagen läuft die Maschine wieder ohne den geringsten Fehler.

    Ich habe jetzt wieder eine funktionierende Maschine und weiß jetzt sicher, dass es an der Platine lag.
    Die alte werde ich aufheben und im Fall der Fälle dann die Kondensatoren tauschen.

    Es würde mich ja schon reizen das zu probieren aber es ist halt schon ein Aufwand und die Teile kosten ja auch etwas. Und wieder umbauen wenn es jetzt läuft möchte ich ungern.

    Aber vielen Dank für die Hinweise. Ich habe wieder mehr über die Maschine gelernt und hoffe, dass ich sie noch lange verwenden kann.
  • Naja die 10 Euro hätte ich gern investiert. Aber wenn die Platine aus der Spendermaschine funktioniert warum sollte ich jetzt den Aufwand treiben.
    Ich verwende die Zeit dann lieber mit der Familie. Die Reparatur läuft ja nicht weg. Die zwei Kondensatoren sind ja dann schnell getauscht sofern
    es denn wirklich nur die Kondensatoren sind.
    Jetzt die Platine zu reparieren weil ich sie eventuell mal in ein paar Jahren brauche macht für mich derzeit einfach keinen Sinn.

    Aber immerhin habe ich wieder eine funktionierende Kaffeemaschine. Das ist doch das was zählt. Ihr habt mir geholfen festzustellen, dass es an der Elektronik liegt.

    Vielen Dank nochmal für die Hinweise!