Hi zusammen,
Ich habe eine Delonghi Magnifica Start Milk Black (ECAM222.60.BG). Die Maschine ist erst 2 Monate alt und lief bisher ohne Probleme. Allerdings habe ich keinen Kaufbeleg mehr und ich kann keinen Gebrauch von der Gewährleistung machen. Vor ein paar Tagen wollte ich mir einen Kaffee machen und bekam plötzlich beim Start eine Fehlermeldung. Die Kontrolllampe für „allgemeiner Alarm“ leuchtete (rotes Ausrufezeichen im roten Dreieck). In der Bedienungsanleitung steht dazu folgendes:
„Allgemeiner Alarm: das Maschineninnere ist sehr verschmutzt. Die Kaffeemaschine sorgfältig reinigen. Wenn die Kaffeemaschine nach der Reinigung noch immer die Meldung anzeigt, den Kundendienst und/oder eine autorisierte Kundendienststelle kontaktieren.“
Zuerst habe ich versucht die Maschine neu zu starten. Ca. 2 Sekunden nach dem Neustart kam die gleiche Fehlermeldung.
Dann habe ich die Maschine geöffnet und festgestellt, dass die Brüheinheit nicht in der Position zum herausnehmen stand, sondern bis ganz unten gefahren war. Danach habe ich die Maschine wieder geschlossen und für eine längere Zeit vom Netz genommen. Nach ca. 1h habe ich nochmal einen Neustart versucht. Gleiche Fehlermeldung. Dann habe ich es mit längeren Zeitspannen (8h bzw. über Nacht für 12h) versucht, aber immer kam die gleiche Fehlermeldung und die Brüheinheit ganz unten stehen und war nicht herausnehmbar. Ich habe versucht die Maschine komplett zu resetten und in den Testmodus zu bringen. Beides ist nicht möglich, da der Zeitraum ohne Fehlermeldung nicht lang genug ist um die Tasten für 5 Sekunden zu halten?
Nachdem ich ca. 15 Neustarts versucht hatte, habe ich beschlossen das Gerät zu öffnen. An der offenen Maschine habe ich manuell die Welle gedreht, damit die Brüheinheit hochfährt, bis ich diese entnehmen konnte. Anschließend habe ich die Brüheinheit und das gesamte Innere der Maschine gesäubert. Alles wieder zusammengebaut und die Maschine neu gestartet. Ich habe gehört wie die Brüheinheit nach unten fuhr dann kam wieder die Fehlermeldung. Anschließend habe ich die Brüheinheit wieder manuell hochgedreht und herausgenommen. Ein Neustart ohne Brüheinheit kam zum selben Ergebnis. Die Schlitten der Brüheinheit fuhr herunter und es kam die Fehlermeldung. Meine Schlussfolgerung war, dass der Schlitten immer so weit runterfährt, bis dort ein Sicherungsschalter berührt wird.
Um dies zu prüfen, habe ich die Pole vom Elektromotor vertauscht und die Maschine gestartet. Wie erwartet fuhr der Schlitten nach oben, aber nach ca. 2 Sek, in mittlerer Position, kam wieder die Fehlermeldung. Somit schließt sich für mich der Sicherungsschalter als Fehlerquelle aus. Ich habe die Pole noch mehrfach vertauscht und den Schlitten hoch- und runterfahren lassen. Es kam immer nach dem gleichen Zeitraum zur Fehlermeldung.
Als nächstes habe ich nacheinander immer einen Stecker innerhalb der Maschine gelöst und dann neu gestartet. Ich hatte gehofft, so die mögliche Fehlerquelle durch Ausschlussverfahren zu finden. Allerdings kam immer wieder nach 2 Sek. Die Fehlermeldung. Selbst mit abgeklemmter Wasserpumpe und abgeklemmtem Elektromotor. Ich starte die Maschine und nach ca. 2 Sekunden schaltet das Relais (kleine weiße Box auf dem Foto; HF3FA) und es gibt eine Fehlermeldung.
Ich habe aus meiner Sicht alles versucht, um die Fehlerquelle einzugrenzen, allerdings ohne Erfolg. Nun bin ich auf schlaue Leute aus der Community angewiesen.
Habt ihr noch Ideen woran es liegen könnte oder wie ich die Fehlerquelle finden kann?
Ich habe eine Delonghi Magnifica Start Milk Black (ECAM222.60.BG). Die Maschine ist erst 2 Monate alt und lief bisher ohne Probleme. Allerdings habe ich keinen Kaufbeleg mehr und ich kann keinen Gebrauch von der Gewährleistung machen. Vor ein paar Tagen wollte ich mir einen Kaffee machen und bekam plötzlich beim Start eine Fehlermeldung. Die Kontrolllampe für „allgemeiner Alarm“ leuchtete (rotes Ausrufezeichen im roten Dreieck). In der Bedienungsanleitung steht dazu folgendes:
„Allgemeiner Alarm: das Maschineninnere ist sehr verschmutzt. Die Kaffeemaschine sorgfältig reinigen. Wenn die Kaffeemaschine nach der Reinigung noch immer die Meldung anzeigt, den Kundendienst und/oder eine autorisierte Kundendienststelle kontaktieren.“
Zuerst habe ich versucht die Maschine neu zu starten. Ca. 2 Sekunden nach dem Neustart kam die gleiche Fehlermeldung.
Dann habe ich die Maschine geöffnet und festgestellt, dass die Brüheinheit nicht in der Position zum herausnehmen stand, sondern bis ganz unten gefahren war. Danach habe ich die Maschine wieder geschlossen und für eine längere Zeit vom Netz genommen. Nach ca. 1h habe ich nochmal einen Neustart versucht. Gleiche Fehlermeldung. Dann habe ich es mit längeren Zeitspannen (8h bzw. über Nacht für 12h) versucht, aber immer kam die gleiche Fehlermeldung und die Brüheinheit ganz unten stehen und war nicht herausnehmbar. Ich habe versucht die Maschine komplett zu resetten und in den Testmodus zu bringen. Beides ist nicht möglich, da der Zeitraum ohne Fehlermeldung nicht lang genug ist um die Tasten für 5 Sekunden zu halten?
Nachdem ich ca. 15 Neustarts versucht hatte, habe ich beschlossen das Gerät zu öffnen. An der offenen Maschine habe ich manuell die Welle gedreht, damit die Brüheinheit hochfährt, bis ich diese entnehmen konnte. Anschließend habe ich die Brüheinheit und das gesamte Innere der Maschine gesäubert. Alles wieder zusammengebaut und die Maschine neu gestartet. Ich habe gehört wie die Brüheinheit nach unten fuhr dann kam wieder die Fehlermeldung. Anschließend habe ich die Brüheinheit wieder manuell hochgedreht und herausgenommen. Ein Neustart ohne Brüheinheit kam zum selben Ergebnis. Die Schlitten der Brüheinheit fuhr herunter und es kam die Fehlermeldung. Meine Schlussfolgerung war, dass der Schlitten immer so weit runterfährt, bis dort ein Sicherungsschalter berührt wird.
Um dies zu prüfen, habe ich die Pole vom Elektromotor vertauscht und die Maschine gestartet. Wie erwartet fuhr der Schlitten nach oben, aber nach ca. 2 Sek, in mittlerer Position, kam wieder die Fehlermeldung. Somit schließt sich für mich der Sicherungsschalter als Fehlerquelle aus. Ich habe die Pole noch mehrfach vertauscht und den Schlitten hoch- und runterfahren lassen. Es kam immer nach dem gleichen Zeitraum zur Fehlermeldung.
Als nächstes habe ich nacheinander immer einen Stecker innerhalb der Maschine gelöst und dann neu gestartet. Ich hatte gehofft, so die mögliche Fehlerquelle durch Ausschlussverfahren zu finden. Allerdings kam immer wieder nach 2 Sek. Die Fehlermeldung. Selbst mit abgeklemmter Wasserpumpe und abgeklemmtem Elektromotor. Ich starte die Maschine und nach ca. 2 Sekunden schaltet das Relais (kleine weiße Box auf dem Foto; HF3FA) und es gibt eine Fehlermeldung.
Ich habe aus meiner Sicht alles versucht, um die Fehlerquelle einzugrenzen, allerdings ohne Erfolg. Nun bin ich auf schlaue Leute aus der Community angewiesen.
Habt ihr noch Ideen woran es liegen könnte oder wie ich die Fehlerquelle finden kann?