Gebrauchte Jura Ultra

    • Gebrauchte Jura Ultra

      Hallo,
      ich könnte eine gebrauchte Jura Ultra für 200€ bekommen.
      Die Maschine ist generalüberholt, ich habe 4 Wochen Rückgaberecht und 12Monate Gewährleistung.
      Ich benötige die Maschine um Kaffee, Latte und Cappo zuzubereiten.
      Die Ultra ist doch mit 2 Heizkreisen und recht robust, oder?
      Ist Sie beim Betrieb laut oder eher leise?
      Was hat die denn mal neu gekostet undvon wann bis wann wurde die gebaut?
      Eventuelle spätere Reparaturen traue ich mir zu.

      Ich würde mir evtl. auch eine neue Maschine zulegen, möchte aber nicht mehr als 350€ ausgeben. z.B. Delonghie ESAM 3200.
      Ist diese soviel schlechter als die Ultra?

      Shark
      Werbung
    • Die Maschine ist recht solide und bietet eben den Komfort mit 2 Boilern. Das hat die ESAM3200 nicht, ansonsten wäre das Gerät auch recht haltbar und brauchbar.
      200€ ist in meinen Augen ein ganz guter Preis. Die 12 Monate Gewährleistung sind aber dafür keine Besonderheit, jeder gewerbliche Händler muss beim Verkauf von Gebrauchtgeräten 12 Monate Gewährleistung geben, das ist gesetzlich geregelt. Du darfst aber Gewährleistung nicht mit Garantie verwechseln, das sind unterschiedliche Dinge: Garantie ist nicht gleich Gewährleistung
      Wenn das Gerät aber anständig revidiert wurde, ist der Preis i.O. Würde evtl. noch fragen, was alles Bestandteil der Generalüberholung gewesen ist (Teiletausch etc.).

      Was die Betriebsgeräusche angeht, ist die Ultra nicht eines der leiseten Geräte, schließlich basiert sie auf einem Stand der Technik von vor ca. 10 Jahren oder noch älter, wenn ich mich nicht irre. Neupreise habe ich keine im Kopf, dürfte aber zu DM-Zeiten sicherlich an die 1000 gewesen sein, vielleicht noch teurer.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Danke ersmal für die Antwort.
      Worauf sollte ich achten wenn ich die Maschine bekomme?
      Ich kann Sie ja 4 Wochen testen und Sie evtl. zurücksenden.
      Woran merke ich das z.B Mahlwerk, Heizug, Brüheinheit in Ordnung sind?

      Am besten wäre eine schritt für schritt Anleitung um die einzelnen Bauteile zu testen, gibt es sowas im Netz?

      Gruß Shark
    • Hallo,

      die Ultra wurde so ca. von 1997 bis 2000 gebaut und hat um die DM 2000,00 gekostet.
      Sie ist nicht übermäßig laut und bei guter Wartung auch sehr zuverlässig.
      Da es diese Baureihe (mit Variationen; Impressa 500 bis S9) von ca. 1994 bis 2005
      gegeben hat, kann man auch schon von sehr ausgereifter Technik sprechen. Auf jeden
      Fall eine Modelllaufzeit die heutzutage nur noch die wenigsten KVA-Baureihen erreichen
      werden.
      Der Nachfolger der Ultra ist die Jura S70. Diese unterscheidet hauptsächlich dadurch,
      dass sie einen etwas leistungsstärkeren Dampferhitzer hat.
      Im Jura-Katalog 2004 gibt es die letzte Nachfolgerin der Ultra, jetzt unter dem Namen
      S85 und zum Preis von € 1199,- (S85 ist mechanisch nahezu identisch zur S70 und damit
      auch bis auf die Dampfheizung zur Ultra).

      Daraufhin gab es dann die Avantgarde-Modelle der S-Serie die sich dann auch im Bereich
      der Wasserheizung und einigen weiteren technischen Neuerungen von der alten S-Serie
      unterscheiden.

      Gruß
      BS
      Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
      Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

      Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
      Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
    • Danke für die Infos,
      hört sich ja so an, als ob die Ultra recht brauchbar wäre falls Sie in einem guten Zustand wäre.
      Es wurden angeblich folgende Arbeiten an der Maschine ausgeführt:

      Es wird die Brühgruppe komplett auseinander genommen, ultraschall gereinigt, gefettet und mit neuen Dichtungen versehen.
      Der Boiler wird intensive geprüft und gegebenenfalls durch einen Neuen ersetzt.
      Es wird eine intensive Prüfung des Mahlwerkes durchgeführt.
      Sämtliche Dichtungen und Schläuche werden gegebenenfalls ersetzt.

      Die Geräte werden gereinigt und entkalkt ausgeliefert.
      Kurz vor dem Versand werden die Geräte nochmals getest, und dann intensiv gereinigt.

      Jeder Kaffeevollautomat wir mit einem neuem Tropfblech geliefert.

      hört sich halt nach einem Standarttext an, aber woran kann ich denn den "guten Zustand " erkennen?

      Danke Shark
    • Gregor schrieb:

      bietet eben den Komfort mit 2 Boilern


      Einspruch. Die Maschine hat zwar zwei Heizungen, aber keine zwei Boiler! Der Dampf wird in einer zusätzlichen Heizschleife erzeugt, die im Nachgang das vom Haupterhitzer (wenn ich mich recht erinnere, ein Thermoblock) erhitzte Wasser auf Dampftemperatur weitererhitzt und an das Dampfrohr liefert.

      Von mir gibt es keinen Support per email!
      Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
    • Der Dampf wird in einer zusätzlichen Heizschleife erzeugt, die im Nachgang das vom Haupterhitzer (wenn ich mich recht erinnere, ein Thermoblock) erhitzte Wasser auf Dampftemperatur weitererhitzt und an das Dampfrohr liefert.
      Jetzt habe ich einen Einspruch. Die Ultra hat nicht wie die Saeco einen nachgelagerten Dampferhitzer, sondern von
      der Pumpe geht das Wasser direkt zum Keramikventil. Von da aus wird es dann je nach Schalterstellung entweder
      in die Heizung zum Kaffeebrühen (TB96) oder die 2. Heizung (in Hufeisenform) die sowohl für Heißwasser als auch
      für Dampf zuständig ist geleitet.

      Gruß
      BS
      Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
      Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

      Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
      Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
    • Boiler war von mir trotzdem der falsche Begriff, in sofern war die Korrektur von Heinz Rindfleisch dennoch richtig :1f642:

      @BlackSheep:
      Danke Dir für die ausführlichen Infos zur Geschichte der Maschine!

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
      Werbung
    • BlackSheep schrieb:

      Jetzt habe ich einen Einspruch. Die Ultra hat nicht wie die Saeco einen nachgelagerten Dampferhitzer


      Ja, Du hast recht - sorry. Mein Gedankenfehler beim Schreiben kam wohl daher, daß ich nebenbei grade an einer SUP016R geschraubt hatte :1f642: Eigentlich wollte ich auch nur darauf hinaus, daß auch bei der Ultra eine - wenn auch kurze - Wartezeit beim Dampfbezug entsteht, da im Gegensatz zu einem echten Dampfboiler der Dampf eben nicht auf Vorrat gehalten wird, wie dies z.B. bei Gastromaschinen oder auch den Haushaltsvollautomaten von WMF der Fall ist.

      Von mir gibt es keinen Support per email!
      Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
    • Da die Maschine evtl. heute Abend bei mir ist, würde ich gerne von euch wissen, wie ich den Zustand der Ultra beurteilen soll.

      Die Anzahl der Bezüge sagt ja wohl nichts über den Zustand aus, da ja defekte Teile getauscht worden sind.

      Aber woran erkenne ich das ich da keinen Schrotthaufen gekauft habe?

      Ich denke auch wenn ich 100-200€ in den nächsten 2 Jahren in Austauschteile investieren müsste, wäre das ok, oder?

      Ab wann ist eigendlich eine Reparatur unsinnig und was bedeutet das Ende des VA?

      Sollte die Maschine OK sein, wollte ich einen PAC nachrüsten und einen höheren Auslauf montieren,...



      Gruß Shark
    • Hallo,
      Aber woran erkenne ich das ich da keinen Schrotthaufen gekauft habe?
      wenn drinnen alles ok aussieht, das Gerät richtig funktioniert und ein vernünftiger
      Kaffee rauskommt ist alles in Ordnung und Du hast keinen Schrott gekauft.

      Mit 50-100 Euro pro Jahr muß man schon an ET-Kosten rechnen. Mehr sollte es
      aber nicht werden. In diesem Bereich lohnt sich auch immer eine Reparatur.

      Mit dem PAC kann sein, dass es etwas problematisch wird, da die Maschine
      nicht unbedingt "Den Monsterdampf" macht. Aber probieren kannst Du es.

      Ein höherer Auslauf kostet aus Ersatzteilen zusammengestellt ca. Euro 100,00.
      Das lohnt jetzt nicht wirklich...

      Wenn Du Dir ein Ersatzteil "auf Halde" legen willst, würde ich an den Dampferhitzer
      denken, da dieser meines Wissens nach nicht mehr als neues Originalersatzteil
      beim Hersteller verfügbar ist. Alle anderen Teil sind soweit verfügbar.

      Gruß
      BS
      Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
      Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

      Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
      Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)