De Longhi ESAM 5400 S. EX1 - Leistungsplatine defekt?

  • De Longhi ESAM 5400 S. EX1 - Leistungsplatine defekt?

    Hallo Forum,

    Ich habe bei einer jährlichen Revision wahrscheinlich meine betagte, aber bislang zuverlässige ESAM5400 gekillt und brauche bitte mal eine Meinung von denen, die dieses Schätzchen schon öfter mal auf dem OP-Tisch hatten.

    Es lief vor dem Öffnen eigentlich alles normal, ich wollte diesmal allerdings Schmutz am und um den Motor entfernen und die Spindel und das Gehäuse an der „Schleifstelle“ fetten… außerdem wollte ich das Chassis einmal richtig ausspülen und habe dazu den Motor nach hinten weg gedrückt. Ich habe dabei bemerkt, dass einer der beiden Erdungsstecker unter dem Motor nicht angesteckt war. Beim Zusammenbau hat dieser Stecker wieder seinen Platz gefunden, ich schalte ein und … die Tresterlampe leuchtet.

    Gut - ich habe den kleinen Wasserfilter durchgespült und musste auch die Pumpe abklemmen… der Microschalter unten könnte feucht geworden sein. Durchgemessen. Alles korrekt. Blaues Kabel testweise abgeklemmt. Beim Einschalten (über schaltbare Mehrfachdose) leuchten kurz alle Lichter, kommt nun ein „stehendes“ Temperatur-Symbol. Sonst kein Mucks.

    Ab jetzt habe ich diverse Versuche gestartet in den Testmodus zu kommen, einmal hab ich es geschafft, die Pumpe zu starten - prinzipiell aber kein Testmodus (nur ein Modus, wo immer drei Symbole leuchten, je nach Tastendruck), einmal das Allgemeine Störungsdreieck und - aktueller Stand - ESC und OK. Das einzige Lebenszeichen neben dem funktionierenden Display ist ein Relaisklicken bei OK (od. ESC, ich weiß es grad nicht), aber keine Motorbewegung.
    Netzfilterplatine am Motor hat Durchgang, Motor auf allen 12 Stellungen zeigt ca. 210 Ohm. Das graue Reedkontakt Flachkabel ist ok, ebenso die Zuleitung zum Motor, es kommt aber kein Strom an.

    Ich habe heute die LP ausgebaut. An der Unterseite gibt es im Bereich der beiden Elkos leichte Rußspuren. Ebenso oben an der Spule, an den Elkos, im Bereich D22, C31 und C32, sowie L1 (direkt an den Elko). Es ist aber kein Bauteil offensichtlich defekt.

    Beim wiedereinsetzen der Platine ist mir aufgefallen, dass die teilweise doppelt und dreifach besteckten F1 bis F5 sehr eng sitzen. Mein schnell gemachtes Foto vor dem Ausbau zeigt dann auch, dass wohl durch meine (moderaten) Kabelbewegungen F4 und F3 gebrückt waren.
    F3 ist ja rot/blau/braun und berührt F4 grau.

    Kann das schon die Ursache gewesen sein?
    Im Anhang das Foto, wo auch die Rußspuren zu sehen sind.

    Vielen Dank für eure Meinung,
    Tobias
    Bilder
    • IMG_2483.jpeg

      197,01 kB, 406×900, 56 mal angesehen
    Werbung