ESAM 6700 EX2 „allgemeine Fehler“

  • ESAM 6700 EX2 „allgemeine Fehler“

    I habe ein Problem mit meiner ESAM 6700 EX2 der langsam 13 Jahre alt ist. Termoblock mit obere Brühkolbe wurde vor ein par-drei Jahren ausgetauscht (inkl neue micro switch). Display ist auch ausgetaucht und ich habe eine rel. neue Brühgruppe.

    Zeit ein paar Wochen hat die Maschine startet „allgemeiner Fehler“ Meldungen zu zeigen. Ich muss dann die Stecker ausziehen und normalerweise wird alles korrigiert durch en selbst Diagnose und Restart und er produziert dann Kaffee wie normal.Der Fehler kommt aber jeden Tag zurück du ich sehe, dass der Bruhkolbe (fast immer, aber nicht nur) in der obere Position stehen/stecken bleibt. Ein paar Mal habe ich auch ein Fehlermeldung „Brühkolbe einsetzen“ oder ähnliches gekriegt.

    Was kann der Fehler sein? Halbwegs kaputte Microswitch? Platinefehler?

    Edit:
    Ich habe jetzt alles ausgebaut und finde dass der Spindelmutter sich ein bisschen bewegen lasst. Spingt nicht über und lässt sich schrauben. Kann dass genug sein ?
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Magnus73 ()

  • Wenn die BG öfters oben stehen bleibt, würde ich den oberen Endschalter und auch die Befestigung überprüfen.
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
  • Wenn es das nicht ist, was Peter schreibt, prüfe mal wie groß das Spiel der Spindelmutter mit dem schwarzen Teil, welches die Spindelmutter umgibt, ist.
    Ich hatte mal eine ESAM 6200 (gleicher Antrieb, 15 Jahre alt, über 25000 Tassen auf dem Zähler) bei der war das Spiel etwa 3- 3,5 mm an dem schwarzen Teil.
    Am Brühgruppenhalter waren es noch mehr, weil der ja auch noch wackeln kann.
    Ein Wechseln der Spindelmutter hatte allein nicht geholfen, das schwarze Teil musste auch getauscht werden. Dann waren es ca. 2mm Spiel am schwarzen Teil.
    Aber erst mal sicherstellen, dass der obere Schalter funktioniert, ggf. die Bleche mal prüfen, ob sie durch austretendes Wasser vom Rost aufgequollen sind und dadurch Maße verändert haben.
    Wenn der Schalter einwandfrei funktioniert, kannst du mal das dreiadrige Flachbandkabel der Reedplatine im Antrieb (ist eigentlich ein Hallsensor, wird hier aber immer Reedplatine genannt) auf Unterbrechungen prüfen, besonders an den Stellen, wo es immer gebogen wird, wenn der Antrieb sich zur Seite neigt. Wenn das Kabel unterbrochen ist, kann die Brühgruppe auch bis oben an den Endschalter fahren, ich weiß aber nicht mehr die Meldung, die dann kommt.
  • Danke! Die Machine ist alt und hat 20500 tassen, hoffe aber dass Ich 10K mehr draus kriegen. Der Spindelmutter hatte eine kleines bisschen spiel und ich habe jetzt 2 neue bestellt. Wie viel spiel es am schwarzen Teil ist bin ich nicht sicher, denke aber ein paar mm. Der Spindelmutter werde ich so wie so austauschen und ich kontrolliere den oberen Endschalter wenn ich den Spindelmuttern kriege.
    Ich versuchte auch die Hallsensor zu testen wenn ich die Machine zerlegt hatte, die lötpins waren mir aber zu klein und ich fand es schwer zu messen/korrekt strom mit mein Netzteil anzukommen. Will aber das Flachbandkabel genau anschauen wenn ich der Mutter tausche!

    Vielen Dank für die Tipps :1f642:
  • Wenn das schwarze Teil, welches die Spindelmutter umgibt, auch ausgeschlagen ist, trägt das zum Gesamtspiel bei.
    Die Spindelmutter, das schwarze Teil, sowie die Reedplatine vom Antrieb zu tauschen ist keine unnötige Investition, wenn die Maschine noch weitere 10k machen soll. Schließlich möchte man dort nicht wieder dran.
    Übrigens lässt sich die Gewindeachse nach unten rausklopfen, wenn alles ab ist, nicht die Achse biegen.