Entkalkung WMF 800

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Entkalkung WMF 800

    Hallo,

    seit fast einem Jahr genießen wir nun schon die Kaffeespezialitäten unserer WMF 800. Und wollte sie am Wochenende entklakt werden. Die das halt im Leben so ist, Entkalker hatten wir keinen zu Hause :1f644:
    Da man die Vorgang ja 50 Bezüge verschieben kann, war das erstmal nicht so schlimm. Heute vormittag besorge ich den Entklaker von WMF.
    Hier nun meine eigentliche Frage: Auf Grund von Tipps hier aus dem Forum (herzlichen Dank an User Heinz Rindfleisch) haben wir nun Milchsystemreininger und Reinigungstabs im Einsatz die bedeutend günstiger aber genau so gut wie die WMF Sachen sind.
    Gibt zum Entkalken der WMF 800 auch hier eine preiswertere Alternative? Oder kann man da jeden handelsüblichen Kaffeemaschinenentkalker verwenden?
    Bis dann
    Thomas
    Werbung
  • Hab keine Ahnung von WMF-Maschinen, aber ich bin der Meinung, dass es immer eine günstigere Alternative gibt (denn schließlich arbeiten alle Entkalker mit irgendeiner handelsüblichen Säure). Guck mal, auf welcher Basis der WMF-Enkalker ist. Es wird sich sicher auch noch jemand melden, der selbst eine WMF hat bzw. sich damit auskennt.

    Ich z.B. benutze für meine ESAM 4400 SHB Kalk Clean (15% Amidosulfonsäure - wie der früher empfohlene Durgol Entkalker).
  • Moin,

    ich habe noch keine Alternativen an Tabs und Milchreiniger im Einsatz. Das will ich aber angehen, wenn meine Vorräte sich dem Ende neigen. Das wären aber Reiniger, die ja sehr regelmäßig zum Einsatz kommen - hier rechnet sich das einfach. Aber bei einem Entkalker 4 - 5 EUR zu sparen, wenn 1 x im Jahr eine (1) Entkalkung ansteht, man(n) kann es mit der Sparsamkeit auch ein wenig übertreiben (bei einer WMF 800 für ca. 1.600 EUR).
    Ich würde mir da im WMF-Laden den Entkalker besorgen und feddich, aber das muss jeder selbst wissen. :opinion:
    ******* WMF800 *******
  • Naja, ich entkalke alle 2 - 4 Wochen. Ist bei mir aber vor allem "Philosophie-Sache". Ich find's einfach unverschämt, dem Kunden implizit oder gar explizit zu vermitteln, dass man ja den Originalenkalker nehmen sollte, da dieser ja für die jeweilige Maschine optimal ist (und kein anderer), wobei er in den meisten Fällen inhaltlich identisch mit weitaus günstigeren Entkalkern ist. Hier wird der Käufer entmündigt und für dumm verkauft - und viele spielen das Spiel mit. Am unverschämtesten finde ich, wenn die Inhaltsstoffe erst garnicht auf der Verpackung stehen - da könnte man die Sache ja durchschauen.

    In meinem Fall rechnet sich das: 10l SHB-Enkalker kosten knapp 50 EUR. 250 ml Durgol Swiss Espresso, was man so überall im Kaufhof, Karstadt etc. bekommt, kosten 8 EUR. Macht eine Ersparnis von 270 EUR pro 10l-Kanister. Ist natürlich etwas schön gerechnet, da man den Durgol Entkalker auch in größeren Mengen günstiger bekommt. Aber der Otto-Normalverbraucher geht halt zum Kaufhohf und kauft sich die 250ml für 8 EUR.
  • ich habe noch keine Alternativen an Tabs und Milchreiniger im Einsatz. Das will ich aber angehen, wenn meine Vorräte sich dem Ende neigen. Das wären aber Reiniger, die ja sehr regelmäßig zum Einsatz kommen - hier rechnet sich das einfach. Aber bei einem Entkalker 4 - 5 EUR zu sparen, wenn 1 x im Jahr eine (1) Entkalkung ansteht, man(n) kann es mit der Sparsamkeit auch ein wenig übertreiben (bei einer WMF 800 für ca. 1.600 EUR).


    Im Grunde ist es mir gar nicht in den Sinn, dass eine Entkaltung jetzt schon ansteht, weil wir sehr, sehr weiches Wasser hier haben. Ein Filter ist nicht erforderlich. Ich glaube du hast im Grunde sogar recht. Ich weiß noch nicht mal was der Entkalker von WMF kostet. Die "solitabs" und der MIlchsystemreiniger von Dr. Becher lohnen aber auf jeden Fall.


    Ich würde mir da im WMF-Laden den Entkalker besorgen und feddich, aber das muss jeder selbst wissen. :opinion:


    Na das muss ich heute auf jeden Fall tun. Die Alternativen bekommt man oft nicht an jeder Ecke.
    Bis dann
    Thomas
  • Wann man entkalken muss hängt erstens von der Wasserhärte ab und zweitens davon, wieviel Wsser durch die Maschine gelaufen ist und nicht von der vergangenen Zeit seit der letzten Entkalkung. Bei unserem Kaffeekonsum und unserer Wasserhärte verlangt die Delonghi einfach alle zwei bis vier Wochen eine Enkalkung. Also mit einer Phobie hat das sicher nichts zu tun. Und ja: wir haben so hartes Wasser. Nach zwei Wochen hat auch unser Wasserkocher eine schöne Kalkbeschichtung.

    Wegen der Chemie: ich jage halt alle zwei bis vier Wochen Enkalker in den Abfluss, dafür keinen Kaffeefettlöser und keinen "Michlchsystemreiniger" ;-).
  • Jackjazz schrieb:

    Wann man entkalken muss hängt erstens von der Wasserhärte ab und zweitens davon, wieviel Wsser durch die Maschine gelaufen ist und nicht von der vergangenen Zeit seit der letzten Entkalkung


    Na, Du bist ja ein ganz besonders ausgeschlafenes Wesen... :floet:

    Was glaubst Du eigentlich, nach welchen Parametern Deine Maschine Dich auffordert, sie zu entkalken? Ich hab das schon öfters hier im Forum erklärt, aber für Dich gerne nochmal: In der Firmware der Maschine ist eine Tabelle hinterlegt (hier im Forum auch irgendwo zu finden), in der für jede eingestellte Wasserhärte eine absolut praxistaugliche, denn WMF baut nicht erst seit gestern Kaffeemaschinen, Durchflußmenge festgelegt ist, nach der die Entkalkungsaufforderung kommt. Die Zeit seit der letzten Entkalkung ist dafür völlig uninteressant. Übrigens kann die Firmware den Verkalkungsgrad in der Maschine sogar meßtechnisch erfassen. In der Firmware steckt sicherlich mehr Intelligenz als in manchem einzelnen Maschinenanwender (nein, ich meine hier niemanden persönlich, sondern sehe das einfach als Fakt, aufgrund der jahrelangen Erfahrungen vieler Menschen, die in einer solchen Softwareentwicklung steckt.)

    Jackjazz schrieb:

    . Bei unserem Kaffeekonsum und unserer Wasserhärte verlangt die Delonghi einfach alle zwei bis vier Wochen eine Enkalkung.


    Eine DeLonghi mit der WMF zu vergleichen, ist aber ziemlich abstrus, weil da zwei völlig unterschiedliche Funktionsprinzipien in der Heißwasserbereitung zugrunde liegen.

    Jackjazz schrieb:

    Also mit einer Phobie hat das sicher nichts zu tun.


    doch, schon... Vor allem, wenn man wie Du offenbar keine Ahnung hat, wie so eine Maschine überhaupt funktioniert und darüber hinaus wohl auch das Handbuch nicht gründlich gelesen - oder nicht verstanden - hat.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
  • Heinz Rindfleisch schrieb:

    Die Zeit seit der letzten Entkalkung ist dafür völlig uninteressant.

    Sorry, wenn ich jetzt in die Unterhaltung dazweschenplapper, aber nichts Anderes hat Jackjazz doch geschrieben.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    Werbung
  • Ey sorry... das ist mir hier echt zu blöd! Der Thread-Ersteller hat eine Frage gestellt, ich habe versucht zu antworten. Die Frage war, ob es einen günstigeren Enkalker für seine WMF 800 gibt als den originalen. Meine Antwort war, dass ich mich nicht mit WMF-Maschinen auskenne, es aber sicherlich einen günstigeren Enkalker von einem anderen Hersteller gibt.

    Na, Du bist ja ein ganz besonders ausgeschlafenes Wesen...


    Ja, das bin ich. Glaub's oder glaub's nicht.

    Ich frage mich, was Dir das Recht gibt, Heinz, mich jetzt hier blöd von der Seite anzumachen?!? Ich kenne das Funktionsprinzip meines VA sehr wohl und genau das, was du in deinem letzten Beitrag geschrieben hast, habe ich ebenso geschrieben. Meine Aussage war, dass die Enkalkungshäufigkeit erstens davon abhängt, wie hart das Wasser ist und zweitens, wie viel Wasser durch die Maschine läuft und eben NICHT davon, wieviel Zeit seit der letzten Enklalkung vergangen ist!

    Der Grund, warum ich das geschrieben habe war, dass th.giese meinte, ich hätte eine Phobie, weil ich alle 2-4 Wochen enkalke. Die 2-4 Wochen sagen allerdings nichts aus, da ich in 2-4 Wochen auch 500l Wasser durch die Maschine jagen könnte. Logisch, oder??

    Eine DeLonghi mit der WMF zu vergleichen, ist aber ziemlich abstrus, weil da zwei völlig unterschiedliche Funktionsprinzipien in der Heißwasserbereitung zugrunde liegen.


    Ich habe eine Delonghi nicht mit einer WMF verglichen. Verkalken tun sie jedoch beide.

    doch, schon... Vor allem, wenn man wie Du offenbar keine Ahnung hat, wie so eine Maschine überhaupt funktioniert und darüber hinaus wohl auch das Handbuch nicht gründlich gelesen - oder nicht verstanden - hat.


    Was soll so ein Kommentar??? Ich habe sehrwohl die BA gelesen und sicherlich auch verstanden. Glaub mir, dazu bin ich in der Lage. Du bist aber anscheinend nicht in der Lage, meinen Beitrag richtig zu lesen bzw. zu verstehen, sonst hättest Du überhaupt keinen Grund gesehen, einen solchen Beitrag zu verfassen.

    Edit: Sorry wegen meines etwas aufbrausenden Postings. Lasse mich halt ungern zwischen den Zeilen als auf irgendeine Art dumm bezeichnen. Erst recht nicht von einer Person, die mich absolut nicht kennt. Ich würde sagen, wir lassen es einfach dabei. Aber eine Sache würde mich schon interessieren --> Was hat das denn nun mit einer Phobie zu tun, wenn ich die Delonghi gemäß des Wasserteststreifens auf den härtesten Grad einstelle und dann eben enkalke, wenn sie mich nach 2 bis 4 Wochen auffordert, dies zu tun?

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Jackjazz ()

  • So, und jetzt beruhigen sich beide wieder, ein Tässchen Kaffee hilft dabei!

    Jackjazz schrieb:

    Ich habe eine Delonghi nicht mit einer WMF verglichen. Verkalken tun sie jedoch beide.

    Verkalken tun sie beide, allerdings hat die WMF richtige Boiler und nicht nur einen Thermoblock. Thermoblöcke sind kalkempfindlicher und erfordern daher mehr Pflege.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Jackjazz schrieb:

    gemäß des Wasserteststreifens auf den härtesten Grad einstelle und dann eben enkalke, wenn sie mich nach 2 bis 4 Wochen auffordert,


    Bis jetzt hast Du noch mit keinem Wort erwähnt, daß Du alle 2-4 Wochen von der Maschine zum Entkalken aufgefordert wirst, sondern diesen Rhythmus als Deine persönliche Philosophie dargestellt:

    Jackjazz schrieb:

    Naja, ich entkalke alle 2 - 4 Wochen.

    Jackjazz schrieb:

    Wegen der Chemie: ich jage halt alle zwei bis vier Wochen Enkalker in den Abfluss

    Jackjazz schrieb:

    Der Grund, warum ich das geschrieben habe war, dass th.giese meinte, ich hätte eine Phobie, weil ich alle 2-4 Wochen enkalke. Die 2-4 Wochen sagen allerdings nichts aus, da ich in 2-4 Wochen auch 500l Wasser durch die Maschine jagen könnte. Logisch, oder??


    Gerade der letzte zitierte Beitrag läßt darauf schließen, daß Deine Entkalkungsbemühungen rein aus Deinem persönlichen Gusto heraus gestartet werden.
    Zum Glück haben das auch andere Leute genauso verstanden wie ich:

    th.giese schrieb:

    Aus philosophischen Gründen alle 2-4 Wochen Chemie durch den Ausguss zu jagen


    Gregor schrieb:

    aber nichts Anderes hat Jackjazz doch geschrieben.


    Für mich wurde das im Text so dargestellt, daß die WMF800 eine Entkalkungsaufforderung ausschließlich nach einem Zeitintervall bringt und man sich nicht darauf verlassen könne, weil das Entkalken ja (richtigerweise) von der Wasserhärte und der Durchlaufmenge abhängt. Falls da bei der Textinterpretation irgendwas falsch verstanden wurde - sorry. Dann hätte man sich halt m.E. eindeutiger ausdrücken müssen.

    Der Thread-Ersteller hat eine Frage gestellt, ich habe versucht zu antworten. Die Frage war, ob es einen günstigeren Enkalker für seine WMF 800 gibt als den originalen.


    Und um auch diese Frage noch zu beantworten: Ich empfehle dringend die Verwendung des WMF Entkalkers, weil die Inhaltsstoffe und Inhibitoren exakt auf das Maschineninnenleben abgestimmt sind und sichergestellt ist, dass keine Bauteile durch das Entkalken angegriffen werden.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
  • Die "Philosophie-Sache" war darauf bezogen, dass ich eben nicht den "Originalenkalker" benutze, sondern einen anderen. War etwas unglücklich formuliert. Dass die WMF-Maschine eine Enkalkungsaufforderungen ausschließlich nach einer bestimmt Zeit bringt, habe ich mit keinem Wort behauptet.

    Bis jetzt hast Du noch mit keinem Wort erwähnt, daß Du alle 2-4 Wochen von der Maschine zum Entkalken aufgefordert wirst, sondern diesen Rhythmus als Deine persönliche Philosophie dargestellt:


    Doch, hab ich. Und zwar genau nach einem von Dir zitierten Satz

    Wann man entkalken muss hängt erstens von der Wasserhärte ab und zweitens davon, wieviel Wsser durch die Maschine gelaufen ist und nicht von der vergangenen Zeit seit der letzten Entkalkung. Bei unserem Kaffeekonsum und unserer Wasserhärte verlangt die Delonghi einfach alle zwei bis vier Wochen eine Enkalkung.


    So, ist jetzt auch egal. Die Frage ist sicher ausreichend beantwortet.