Hallo zusammen,
ich habe eine Kaffeemaschine bekommen (Modell siehe oben). Sie wurde wohl regelmäßig entkalkt, allerdings scheint sie von innen nie richtig gereinigt worden zu sein. Es kam zum Schluss (daher ging sie an mich) immer mal wieder vor, dass sie in den Auffangbehälter gebrüht hat – also ohne richtigen Brühvorgang. Mein Verdacht lag daher zunächst auf einem defekten Brühkolben.
Bevor ich aber direkt Teile tausche, wollte ich erst eine gründliche Reinigung vornehmen. Ich habe die Maschine geöffnet, den Brühkolben ausgebaut, gereinigt auf sichtbare Schäden untersucht und wieder eingesetzt. In dem Zuge habe ich auch die Brühgruppe entnommen, um das Innenleben rundherum ebenfalls sauber zu machen. Danach habe ich alles wieder zusammengesetzt.
Beim Einschalten der Maschine passierte dann jedoch nichts mehr – keine Bewegung, kein Bezug. Nur das Wartungssymbol für „Brühgruppe einsetzen“ erschien: Schraubenschlüssel + Benutzerhandbuch-LED.
Ich habe also erneut geöffnet, aber diesmal ließ sich die Brühgruppe nicht mehr entnehmen – sie war festgeklemmt. Nach einigem Herumprobieren habe ich den Motor manuell nach oben gedreht, um die Brühgruppe doch noch herauszubekommen. Auch diese habe ich komplett auseinandergebaut und gereinigt, sie war sehr stark verschmutzt.
Nachdem ich sie wieder eingesetzt hatte, drehte sich der Motor beim Einschalten immerhin kurz, die Brühgruppe fuhr nach unten – blieb dort aber wieder hängen. Die selben Symbole leuchten erneut auf, und ab dann passiert nichts mehr.
Ab diesem Punkt komme ich nun leider nicht weiter. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Welche Teile soll ich tauschen? Wie komme ich ggf. in den Testmodus? Bei seh viel technischem Kaudawelsch gerne mit genaueren Beschreibungen, von Elektronik verstehe ich nicht allzu viel.
Ich freue mich über jede Hilfe.
Viele Grüße
Edit: Problem wohl fast gelöst. Lösung im Forum „Komtra.de“
ich habe eine Kaffeemaschine bekommen (Modell siehe oben). Sie wurde wohl regelmäßig entkalkt, allerdings scheint sie von innen nie richtig gereinigt worden zu sein. Es kam zum Schluss (daher ging sie an mich) immer mal wieder vor, dass sie in den Auffangbehälter gebrüht hat – also ohne richtigen Brühvorgang. Mein Verdacht lag daher zunächst auf einem defekten Brühkolben.
Bevor ich aber direkt Teile tausche, wollte ich erst eine gründliche Reinigung vornehmen. Ich habe die Maschine geöffnet, den Brühkolben ausgebaut, gereinigt auf sichtbare Schäden untersucht und wieder eingesetzt. In dem Zuge habe ich auch die Brühgruppe entnommen, um das Innenleben rundherum ebenfalls sauber zu machen. Danach habe ich alles wieder zusammengesetzt.
Beim Einschalten der Maschine passierte dann jedoch nichts mehr – keine Bewegung, kein Bezug. Nur das Wartungssymbol für „Brühgruppe einsetzen“ erschien: Schraubenschlüssel + Benutzerhandbuch-LED.
Ich habe also erneut geöffnet, aber diesmal ließ sich die Brühgruppe nicht mehr entnehmen – sie war festgeklemmt. Nach einigem Herumprobieren habe ich den Motor manuell nach oben gedreht, um die Brühgruppe doch noch herauszubekommen. Auch diese habe ich komplett auseinandergebaut und gereinigt, sie war sehr stark verschmutzt.
Nachdem ich sie wieder eingesetzt hatte, drehte sich der Motor beim Einschalten immerhin kurz, die Brühgruppe fuhr nach unten – blieb dort aber wieder hängen. Die selben Symbole leuchten erneut auf, und ab dann passiert nichts mehr.
Ab diesem Punkt komme ich nun leider nicht weiter. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Welche Teile soll ich tauschen? Wie komme ich ggf. in den Testmodus? Bei seh viel technischem Kaudawelsch gerne mit genaueren Beschreibungen, von Elektronik verstehe ich nicht allzu viel.
Ich freue mich über jede Hilfe.
Viele Grüße
Edit: Problem wohl fast gelöst. Lösung im Forum „Komtra.de“
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von AugsburgBarista ()