Brühgruppe bleibt unten stehen DeLonghi ECAM 23.26X

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Brühgruppe bleibt unten stehen DeLonghi ECAM 23.26X

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Kaffeemaschine bekommen (Modell siehe oben). Sie wurde wohl regelmäßig entkalkt, allerdings scheint sie von innen nie richtig gereinigt worden zu sein. Es kam zum Schluss (daher ging sie an mich) immer mal wieder vor, dass sie in den Auffangbehälter gebrüht hat – also ohne richtigen Brühvorgang. Mein Verdacht lag daher zunächst auf einem defekten Brühkolben.

    Bevor ich aber direkt Teile tausche, wollte ich erst eine gründliche Reinigung vornehmen. Ich habe die Maschine geöffnet, den Brühkolben ausgebaut, gereinigt auf sichtbare Schäden untersucht und wieder eingesetzt. In dem Zuge habe ich auch die Brühgruppe entnommen, um das Innenleben rundherum ebenfalls sauber zu machen. Danach habe ich alles wieder zusammengesetzt.

    Beim Einschalten der Maschine passierte dann jedoch nichts mehr – keine Bewegung, kein Bezug. Nur das Wartungssymbol für „Brühgruppe einsetzen“ erschien: Schraubenschlüssel + Benutzerhandbuch-LED.

    Ich habe also erneut geöffnet, aber diesmal ließ sich die Brühgruppe nicht mehr entnehmen – sie war festgeklemmt. Nach einigem Herumprobieren habe ich den Motor manuell nach oben gedreht, um die Brühgruppe doch noch herauszubekommen. Auch diese habe ich komplett auseinandergebaut und gereinigt, sie war sehr stark verschmutzt.

    Nachdem ich sie wieder eingesetzt hatte, drehte sich der Motor beim Einschalten immerhin kurz, die Brühgruppe fuhr nach unten – blieb dort aber wieder hängen. Die selben Symbole leuchten erneut auf, und ab dann passiert nichts mehr.

    Ab diesem Punkt komme ich nun leider nicht weiter. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Welche Teile soll ich tauschen? Wie komme ich ggf. in den Testmodus? Bei seh viel technischem Kaudawelsch gerne mit genaueren Beschreibungen, von Elektronik verstehe ich nicht allzu viel.
    Ich freue mich über jede Hilfe.

    Viele Grüße

    Edit: Problem wohl fast gelöst. Lösung im Forum „Komtra.de“
    Bilder
    • IMG_6410.jpeg

      401,9 kB, 1.200×900, 35 mal angesehen
    • IMG_6408.jpeg

      103,03 kB, 892×900, 13 mal angesehen
    • IMG_6409.jpeg

      340,81 kB, 1.200×900, 17 mal angesehen
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von AugsburgBarista ()

  • Hallo, vermutlich ist da ein oder mehrere der Umlenkhebel gebrochen.
    Schau mal in das Video, da kannst du diese am Anfang sehen, wo sie sind und wie sie aussehen sollten.
    Eventuell ist auch was an der BRühgruppe defekt.

    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
  • Hi, danke für die schnelle Rückmeldung. Ich werde da nicht ganz schlau draus. Weder aus dem Video noch, noch aus dem Begriff Umlenkhebel. Das Internet bringt mich auch nicht weiter.

    Heini-22 schrieb:

    Hallo, vermutlich ist da ein oder mehrere der Umlenkhebel gebrochen.
    Schau mal in das Video, da kannst du diese am Anfang sehen, wo sie sind und wie sie aussehen sollten.
    Eventuell ist auch was an der BRühgruppe defekt.


  • Bei 0:46 sieht man den 1. Hebel, der wichtig ist. Bei 0:53 den nächsten. Und dann noch einer bei 1:25.
    Die müssen alle in Ordnung und vorhanden sein, also wie im Video und sich leicht bewegen lassen.
    Die kann man sehen, wenn man die Brühgruppe heraus nimmt.
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
  • Danke!
    Alle überprüft und intak soweit. Also wohl nicht das Problem.

    Heini-22 schrieb:

    Bei 0:46 sieht man den 1. Hebel, der wichtig ist. Bei 0:53 den nächsten. Und dann noch einer bei 1:25.
    Die müssen alle in Ordnung und vorhanden sein, also wie im Video und sich leicht bewegen lassen.
    Die kann man sehen, wenn man die Brühgruppe heraus nimmt.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von AugsburgBarista ()

  • Hast beim Zusammenbau am oberen Brühkolben, den du ja nach obiger Angabe auch raus hattest, oben den Microschalter wieder einfgebaut bzw. angeschlossen?

    (Hast du denn schonmal an so einer Maschine rumgeschraubt oder war das Premiere? Wenn ja, ganz schön mutig.)
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
  • Heini-22 schrieb:

    Hast beim Zusammenbau am oberen Brühkolben, den du ja nach obiger Angabe auch raus hattest, oben den Microschalter wieder einfgebaut bzw. angeschlossen?

    (Hast du denn schonmal an so einer Maschine rumgeschraubt oder war das Premiere? Wenn ja, ganz schön mutig.)
    Ich bin nicht sicher ob es das ist aber ich habe zwei/drei Kabel abgesteckt als ich das ausgebaut habe. Nein, das war tatsächlich Premiere, irgendwann muss man das ja das erste mal machen und sonst wäre sie auf dem Elektroschrott gelandet.