DeLonghi ecam 290.31.B

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • DeLonghi ecam 290.31.B

    Neu

    Wie komme ich bei dieser Maschine in Testmodus. Maschine heizt auf,spült nicht,Antrieb fährt nicht rauf und runter,
    schaltet anschließend in allgemeine Störung .( Dreieck mit Ausrufezeichen ).Neue Leistungselektronic kommt nicht
    richtig in Startposition, ( 1.System füllt,Pumpe läuft.jetzt sollte 2. aufgeheizt werden heizt aber nicht,Antrieb geht auch nicht
    schaltet nach kurzer Zeit wieder in allgemeine Störung. :1f607: :1f607:
    Werbung
  • Neu

    Hallo und willkommen im Forum.

    Wenn der Boiler, eine der Übertemperatursicherungen oder der Temperaturfühler für den Boiler defekt sind,
    dann kann das Aufheizen nicht erfolgreich abgeschlossen werden. Es erfolgt dann keine weitere Initialisierung der Brüheinheit.
    Wenn ein Messgerät vorhanden ist, dann den Widerstandswert des Boilers an den Anschlüssen zur Leistungsplatine messen.
    Zu Messen Maschine vom Netz trennen und einen Anschluss von der Leistungsplatine abziehen
    Widerstand des Boilers mit Thermosicherungen sollte bei ca. 38 bis 41 Ohm liegen.
    Dann den Temperatursensor für den Boiler von der Leistungsplatine abziehen und Widerstandswert messen.
    Sollte bei Raumtemperatur bei ca. 120 kOhm liegen.

    Grüße TeKa
  • Neu

    Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Maschine heitzt auf und schaltet ab, mit Orginaler Leistungselektronik.
    Mit Lampe überprüft. Ohmwerte vom Boiler ( 38 Ohm und Sensor ca 120 Ohm ) in Ordnung. Nach dem aufheizen k
    keine weitere Funktion und geht in allgemeine Störung.
    Ohmwerte vom Antriebsmotor 280 Ohm,vom Mahlwerksmotor 80 Ohm .
    Was könnte noch in Frage kommen,daß nach dem aufheizen die Meldung allgemeine Störung kommt.
    Test modus wäre vieleicht nützlich, wie komme ich aber in den Testmodus dieser Maschine.
    Viele Grüße ! MrBluebit.
  • Neu

    Der Temperatursensorwert bei Raumtemperatur (ca. 20°C) soll sicher 120 kOhm = 120 Kilo Ohm heißen?
    Ich hatte selbst schon Temperatursensoren, die bei Raumtemperatur gute Werte lieferten, im heißen Zustand eine Unterbrechung hatten!

    Tropfschale und Wassertank müssen eingeschoben sein, damit beide Endschalter den Stromkreis für den Antriebsmotor freigeben.
    Schau mal, ob der Schalter hinten oben durch die Kunststofflasche am Wassertank richtig betätigt wird.
    Dort gibt es drei Probleme:
    1. Verbogene Lasche am Wassertank.
    2. Gebrochene Lasche am Wassertank.
    3. Gebrochener Betätiger am Mikroschalter.
  • Neu

    Hat die eine separate Dampfheizung?
    Wenn ja, könnten der/ die Sicherheits Temperaturschalter defekt sein.
    (Leider finde ich die Maschine nicht bei den Ersatzteil Händlern. )
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
  • Neu

    MrBlueBit schrieb:

    Neue Leistungselektronic kommt nicht richtig in Startposition,
    Wieso wurde die getauscht, Nr. der Platine stimmt exakt mit der alten überein?
    Welches Problem gab es denn mit der alten Platine?
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
  • Neu

    Dieser Schaltplan sollte weitgehend mit der Maschine übereinstimmen:
    saeco-support-forum.de/threads…-110-21-117-21-116.55266/

    Es kann einem ja schon schwindelig werden, bei dem was alles schon getauscht wurde.
    Uns ist vollkommen unklar, welche Teile jetzt schon getauscht wurden, welche wir also bei der Fehlersuche auschließen können.

    Ich bin eher für eine systematische Fehlersuche, die spart viel Zeit und Geld.
    Dem was Heini geschrieben hat, kann ich nur zustimmen.