Neu
Hey,
ich habe diese Maschine vor kurzem defekt erworben und repariert (natürlich wurden auch alle Dichtungen welche oft "benutzt" werden, dabei gefettet).
Die Maschinen funktioniert nun ohne Fehler, leider ist Bauartbedingt (denn ich bin der Meinung das hier kein Fehler begangen wurde, ich lasse mich aber gerne eines anderen belehren) der Sensor zu weit in der Maschine verbaut.
Problem:
Ob Wasserauslauf oder Behälter, man muss dieses durch starkes drücken in den Sensor schieben (hörbares "klick"-Geräusch) damit die Maschine den Auslauf/Behälter erkennt
Diagnose:
Sensor/Taster leichtgängig, wird nicht betätigt durch Wasserauslauf/Milchbehälter, auch beim "Stift" welcher den Sensor betätigen soll, sehe ich keine Ablagerungen bzw. manipulationen/verschließ selbst
Temporäre Lösung:
Hinter dem Sensor/Taster ein Stück Gummi/Plastik was auch immer, um diesen nach "vorne" zu biegen. (Im Bild ist der Sensor eingekreist, mit rotem Textmarker die Stelle wo die Dichtung/Kunstoff gequetscht wurde)

Nach der temporären Lösung, funktioniert der Wasserauslauf ohne Probleme. Der Milchbehälter allerdings nicht, dieser muss da immer noch mit viel Kraft dagegegen gedrückt werden, damit der Sensor betätigt wird.
Hat jemand noch eine andere Lösung die besser funktioniert? Ist das wirklich Bauartbedingt über die Jahre so geworden?
ich habe diese Maschine vor kurzem defekt erworben und repariert (natürlich wurden auch alle Dichtungen welche oft "benutzt" werden, dabei gefettet).
Die Maschinen funktioniert nun ohne Fehler, leider ist Bauartbedingt (denn ich bin der Meinung das hier kein Fehler begangen wurde, ich lasse mich aber gerne eines anderen belehren) der Sensor zu weit in der Maschine verbaut.
Problem:
Ob Wasserauslauf oder Behälter, man muss dieses durch starkes drücken in den Sensor schieben (hörbares "klick"-Geräusch) damit die Maschine den Auslauf/Behälter erkennt
Diagnose:
Sensor/Taster leichtgängig, wird nicht betätigt durch Wasserauslauf/Milchbehälter, auch beim "Stift" welcher den Sensor betätigen soll, sehe ich keine Ablagerungen bzw. manipulationen/verschließ selbst
Temporäre Lösung:
Hinter dem Sensor/Taster ein Stück Gummi/Plastik was auch immer, um diesen nach "vorne" zu biegen. (Im Bild ist der Sensor eingekreist, mit rotem Textmarker die Stelle wo die Dichtung/Kunstoff gequetscht wurde)
Nach der temporären Lösung, funktioniert der Wasserauslauf ohne Probleme. Der Milchbehälter allerdings nicht, dieser muss da immer noch mit viel Kraft dagegegen gedrückt werden, damit der Sensor betätigt wird.
Hat jemand noch eine andere Lösung die besser funktioniert? Ist das wirklich Bauartbedingt über die Jahre so geworden?
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Chiller ()