Neu
Hallo,
nachdem meine o.g. DeLonghi immer mal wieder ein Problem in einer Größenordnung hatte, dass ich mich dachte "für diese Rep.-Kosten bekommst Du keine neue Maschine", habe ich sie immer wieder instandgesetzt und das ein oder andere Ersatzteil eingebaut:
Pumpe
Brühgruppenantrieb
Messingreiter für Gewindestab des Antriebs
Umbau auf ESAM-5mm-Erhitzer
Wobei scheinbar der Erhitzer der Schwachpunkt der Maschine ist, denn oft hält dieser keine 2 Jahre und musste nun schon mehrfach erneuert werden...
Heute hat die Maschine mal wieder ein Problem: Gestern glimmten die LEDs beim Ausschaltenfür einen Moment nur leicht und nicht in normaler Helligkeit. Und heute Morgen ließ sich die Maschine nicht mehr einschalten.
Und was musste ich sehen, als ich die Maschine geöffnet habe? Irgendwo am Erhitzer ist wahrscheinlich schon über einen längeren Zeitraum immer wieder etwas Dampf ausgetreten und ist auf der Innenseite kondensiert => Das Blech für den oBK unterhalb des Erhitzers ist vollständig verrostet und zerfressen, dass es teilweise schon auseinanderfällt. Und scheinbar - und das wird wohl der Grund für das nicht-mehr-Einschalten sein - sind auch die Taster der Front-Bedien-Platine Opfer der Feuchtigkeit und Korrosion geworden, dass diese nicht mehr funktionieren.
Eine neue Bedienteilplatine und ein neuer Thermoblock samt oBK sind dann bei inzwischen über 25.000 Bezügen nun wohl doch der Punkt, an dem ich mich nun doch langsam von der Maschine trennen sollte...
Ich hatte mir schließlich schon einmal vorgenommen, bei der nächsten Reparatur eine neue ESAM mit dem neueren runden Thermoblock umzusteigen. Die kosteten ja teilweise weniger als 300EUR.
Aber als ich heute mal nach so einer Maschine geschaut hatte, musste ich feststellen, dass meine letzte Reparatur wohl zu lange gehalten hat und es die ESAM3000EX1 inzwischen gar nicht mehr gibt...
Also was nun? Eine gebrauchte ESAM3000? Das weiß ich wenigstens, was ich wie reparieren kann.
Wir trinken meistens LatteMacchiato oder Espresso - von daher sollte der Focus auf einem schönen Milchschaum und einer tollen Crema liegen.
Wobei die schlecht einstellbare Milchdüse bei meiner EAM, die immer viel zu viel Luft untergewirbelt hat und den Schaum dann viel zu großporig werden ließ, mich schon immer genervt hat - gerade wenn man auch mal versuchen möchte, irgendwelche LatteArt-Muster zu erzielen.
Und die Crema auf dem Espresso war auch nie so toll wie z.B. bei der einfachen DeLonghi EC190.
Welche KVAs könnten hier in meine Zielgruppe fallen? Vielleicht sogar mit 2 Bohnenbehältern, um abends auch mal einfach einen koffeinfreien Kaffee zu machen?
DeLonghi Maestosa?
Nivona?
Jura Giga 5 oder 6 gebraucht?
Oder vielleicht doch ein Siebträger wie DeLonghi La Specialista Arte?
Danke für ein paar Ideen von Euch
Viele Grüße
André
nachdem meine o.g. DeLonghi immer mal wieder ein Problem in einer Größenordnung hatte, dass ich mich dachte "für diese Rep.-Kosten bekommst Du keine neue Maschine", habe ich sie immer wieder instandgesetzt und das ein oder andere Ersatzteil eingebaut:
Pumpe
Brühgruppenantrieb
Messingreiter für Gewindestab des Antriebs
Umbau auf ESAM-5mm-Erhitzer
Wobei scheinbar der Erhitzer der Schwachpunkt der Maschine ist, denn oft hält dieser keine 2 Jahre und musste nun schon mehrfach erneuert werden...

Heute hat die Maschine mal wieder ein Problem: Gestern glimmten die LEDs beim Ausschaltenfür einen Moment nur leicht und nicht in normaler Helligkeit. Und heute Morgen ließ sich die Maschine nicht mehr einschalten.
Und was musste ich sehen, als ich die Maschine geöffnet habe? Irgendwo am Erhitzer ist wahrscheinlich schon über einen längeren Zeitraum immer wieder etwas Dampf ausgetreten und ist auf der Innenseite kondensiert => Das Blech für den oBK unterhalb des Erhitzers ist vollständig verrostet und zerfressen, dass es teilweise schon auseinanderfällt. Und scheinbar - und das wird wohl der Grund für das nicht-mehr-Einschalten sein - sind auch die Taster der Front-Bedien-Platine Opfer der Feuchtigkeit und Korrosion geworden, dass diese nicht mehr funktionieren.
Eine neue Bedienteilplatine und ein neuer Thermoblock samt oBK sind dann bei inzwischen über 25.000 Bezügen nun wohl doch der Punkt, an dem ich mich nun doch langsam von der Maschine trennen sollte...
Ich hatte mir schließlich schon einmal vorgenommen, bei der nächsten Reparatur eine neue ESAM mit dem neueren runden Thermoblock umzusteigen. Die kosteten ja teilweise weniger als 300EUR.
Aber als ich heute mal nach so einer Maschine geschaut hatte, musste ich feststellen, dass meine letzte Reparatur wohl zu lange gehalten hat und es die ESAM3000EX1 inzwischen gar nicht mehr gibt...

Also was nun? Eine gebrauchte ESAM3000? Das weiß ich wenigstens, was ich wie reparieren kann.
Wir trinken meistens LatteMacchiato oder Espresso - von daher sollte der Focus auf einem schönen Milchschaum und einer tollen Crema liegen.
Wobei die schlecht einstellbare Milchdüse bei meiner EAM, die immer viel zu viel Luft untergewirbelt hat und den Schaum dann viel zu großporig werden ließ, mich schon immer genervt hat - gerade wenn man auch mal versuchen möchte, irgendwelche LatteArt-Muster zu erzielen.
Und die Crema auf dem Espresso war auch nie so toll wie z.B. bei der einfachen DeLonghi EC190.
Welche KVAs könnten hier in meine Zielgruppe fallen? Vielleicht sogar mit 2 Bohnenbehältern, um abends auch mal einfach einen koffeinfreien Kaffee zu machen?
DeLonghi Maestosa?
Nivona?
Jura Giga 5 oder 6 gebraucht?
Oder vielleicht doch ein Siebträger wie DeLonghi La Specialista Arte?
Danke für ein paar Ideen von Euch
Viele Grüße
André