Neu
Hallo, folgendes Problem zeigt wiederholt meine neue DeLonghi Maschine: der gerade frisch gemahlene Kaffee landet umgehend im Tresterbehälter und ist somit verloren (Verschwendung).
Nach dem Mahlen steht im Display "Ich kann das Getränk nicht beenden. Leere den Kaffeesatzbehälter, die Abtropfschale und versuche es erneut" (das natürlich wieder mit neuen Kaffee).
Der Trester war nicht einmal halb voll, obenauf das frisch gemahlene Kaffeepulver.
Wenn der Grund - wie dieser Text suggeriert - tatsächlich eine voller Trester wäre (z.B. wegen eines Zählproblems, wie auch immer), warum wird dann erst noch einmal gemahlen? Selbst wenn dieses eine Mahlen gerade zum Überlaufen des Zählers führen würde, warum wird dann nicht wernigstens noch gebrüht (um diesen Kaffee nicht zu verschwenden)?
Das macht überhaupt keinen Sinn.
Nun hat dieser Maschinentyp bekanntermaßen ein Problem mit feinen Mahlgraden. Das wird dann aber erst beim Versuch gemerkt, das Wasser durch den Kaffee zu pressen. Dieser Fall tritt auch oft ein und auch hier landet dieser Kaffee nach (zu) langer Tröpfelphase im Tresterbehälter. Logisch, was sonst.
Im eingangs beschriebenen Fall kommt der Abbruch aber sofort nach dem Mahlen, ohne Brühversuch.
Ich habe auf diese Weise bereits viel Kaffee verloren und tendiere schon dazu, den Trester vor jedem Brühvorgang zu leeren, um ggf. frisch gemahlenen Kaffee von dort noch als Kaffeepulver verwenden zu können.
Gruß Tilo
Nach dem Mahlen steht im Display "Ich kann das Getränk nicht beenden. Leere den Kaffeesatzbehälter, die Abtropfschale und versuche es erneut" (das natürlich wieder mit neuen Kaffee).
Der Trester war nicht einmal halb voll, obenauf das frisch gemahlene Kaffeepulver.
Wenn der Grund - wie dieser Text suggeriert - tatsächlich eine voller Trester wäre (z.B. wegen eines Zählproblems, wie auch immer), warum wird dann erst noch einmal gemahlen? Selbst wenn dieses eine Mahlen gerade zum Überlaufen des Zählers führen würde, warum wird dann nicht wernigstens noch gebrüht (um diesen Kaffee nicht zu verschwenden)?
Das macht überhaupt keinen Sinn.
Nun hat dieser Maschinentyp bekanntermaßen ein Problem mit feinen Mahlgraden. Das wird dann aber erst beim Versuch gemerkt, das Wasser durch den Kaffee zu pressen. Dieser Fall tritt auch oft ein und auch hier landet dieser Kaffee nach (zu) langer Tröpfelphase im Tresterbehälter. Logisch, was sonst.
Im eingangs beschriebenen Fall kommt der Abbruch aber sofort nach dem Mahlen, ohne Brühversuch.
Ich habe auf diese Weise bereits viel Kaffee verloren und tendiere schon dazu, den Trester vor jedem Brühvorgang zu leeren, um ggf. frisch gemahlenen Kaffee von dort noch als Kaffeepulver verwenden zu können.
Gruß Tilo