Wasser im Trester Behälter, jedoch sind die Trestertabs vollkommen I.O

  • Wasser im Trester Behälter, jedoch sind die Trestertabs vollkommen I.O

    Hallo Zusammen,
    wie gut ist es doch 2 KVA zu besitzen. Denn irgendwie habe ich das Gefühl einer ist immer eine Baustelle. =)
    Seit neuestem habe ich so immer 10ml Wasser im Tresterbehälter. Die Trestertabs scheinen allerdings ganz in Ordnung zu sein, zumindest die oberen, die nicht direkt mit dem Wasser in Berührung gekommen sind. die Unteren sind nur noch Matsch. Meine Vermutung ist. Aufgefallen ist es mir nachdem ich das Mahlwerk erneuert habe. Habe das neue Mahlwerk genau so eingestellt wie es vorher war (Stufe 6). Meine Vermutung ist nun, dass entweder beim Spülen Wasser in den Behälter läuft, oder während der Zubereitung, jedoch bevor oder nachdem der Trestertab in den Behälter gefallen ist.
    Auch im hintern Teil (das ca. 4*4 cm große Teil in der Auffangschale befindet sich jetzt Wasser, früher war hier nur trockenes Kaffeepulver.
    Hat einer eine Idee?
    Vielen Dank für Eure Hilfe. Leider kann ich selten etwas bei tragen und habe übermäßig viele Probleme, Vielleicht ist es ja wie beim Computer der Dumme sitzt meist davor... :irre:
    Danke Dieter
    Der Trend geht eindeutig zum zweit KVA. Da eine Wartung im Fachhandel doch bis zu 4 Wochen dauern kann und so lange ohne Kaffee? :-)
    Werbung
  • Mache doch mal einen Bezug bei offener Servicetür (vorsicht, aus dem Stummel vorne an der Brühgruppe kommt der heiße Kaffee) und schaue, wvon wo aus das Wasser in die Tresterschale läuft.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo,
    Vielen Dank Gregor, du hast mir geholfen den Fehler ein zu kreisen. :verneig:
    Also das Wasser wird nach dem Spülvorgang in den Tresterbehälter geschoben.
    Wenn die Brühgruppe verfährt, wird nach dem Spülen der Hebel für den Tresterauswurf betätigt, aber es steht eine richtige Wasserpfütze (ca 5mm hoch und sieht aus wie ein Ballon der ein wenig aufgeblasen ist durch die Oberflächenspannung der Wasseroberfläche) auf dem Sieb der Brühgruppe und der Hebel zum Tresterauswurf leistet ganze Arbeit und schleudert das Wasser in den Tresterbehälter. Dabei läuft natürlich ein Teil des Wassers an der Brühgruppe vorbei auch in den hinteren Teil die Abtropfschale. Darum nun auch hier Wasser. Die Brühgruppe habe ich vor 1 Monat gereinigt und gefettet. Sie ist sehr leichtgängig. Das Sieb oben drauf sieht gegen das Licht betrachtet auch durchlässig aus. Hat jemand eine Idee?

    Übrigens der Thermoblock ist auch nahezu neu.
    Was mir aufgefallen ist, dass es nun etwas ungewöhnliche Geräuche gibt, wenn die Brühgruppe verfährt. Das ist bei der anderen Maschine nicht so. Die Schrauben in der Halterung für die Brüheinheit habe ich fest gezogen die waren minimal lose.
    Kann eventuell die Führung vom Brühgruppenantrieb (Kurvenscheibe) zu stark abgenurtz sein?

    Also ich bin wieder einmal ratlos
    Danke Dieter
    Der Trend geht eindeutig zum zweit KVA. Da eine Wartung im Fachhandel doch bis zu 4 Wochen dauern kann und so lange ohne Kaffee? :-)
  • Hast du nicht 2 Delonghi? Dann tausch doch einfach mal die BG gegeneinander.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Vielen Dank Stephan, manchmal kommt man nicht auf die einfachsten Ideen. Man sitzt buchstäblich auf dem Schlauch :1f915:
    Brühgruppe aus der anderen Maschine genommen und das Problem ist das Gleiche. Also wieder Wasser im Tresterbehälter. Was mich verwundert ist, dass die Trester selber fest sind. Das Problem ist nur beim Spühlen. Habe auch jetzt einige male die Taste zum spülen gedrückt und es passiert immer bei jedem Spülvorgang bzw. Ein- und Ausschalten.
    Also der Thermoblock ist neu, das Mahlwerk ist neu und alle Dichtungen in der Brühgruppe sind neu.
    Kann es eventuell sein, dass eine Druckleitung am Raccord nicht ganz dicht ist, denn beim Aufheizen höre ich ein leichtes Zichen, aber nur für ca. 2sec.
    Maschine ist unten drunter aber trocken, habe Küchenrolle unter die Maschine gelegt und konnte kein Wasseraustritt finden. In der Maschine, wenn ich die Abtropfschale heraus nehme sehe ich auch kein Wasser.

    Gruß
    Dieter
    Der Trend geht eindeutig zum zweit KVA. Da eine Wartung im Fachhandel doch bis zu 4 Wochen dauern kann und so lange ohne Kaffee? :-)
  • Hallo Zusammen,
    habe gerade mit der Firma Delonghi und einem Ihrer Serviceprovider gesprochen. Also eine gewisse Menge Wasser ist im Tresterbehälter normal. Aber in der Auffangschale rechts neben dem Tresterbehälter darf kein Wasser sein. Diese Aussage ist von dem Serviceprovider. Er möchte die Maschine zur Begutachtung haben... Kosten ....

    Die Hotline der Firma Delonghi ist nicht Delonghi eigen sondern eine externe Firma die sich auf Handbücher und Erfahrung verlassen muss. Selber haben die keine Servicemanuales. Aber die haben einen guten Tipp gegeben :1f602: schauen Sie doch mal im Forum Kaffee-welt.net nach... :thump: , leider war ich ja schon hier und es war nichts neues, aber ein Hoch auf das Forum, wenn Delonghi das Forum empfiehlt.

    Gruß
    Dieter
    Der Trend geht eindeutig zum zweit KVA. Da eine Wartung im Fachhandel doch bis zu 4 Wochen dauern kann und so lange ohne Kaffee? :-)
  • Wollte mal nachfragen, ob sich hier in der Zwischenzeit was getan hab. Hab ja auch das Problem mit dem Wasser im hinteren Teil der Abtropfschale. Hab bisher den DL-Service noch nicht kontaktiert. Wenns ne Kleinigkeit wäre, bei der man die Garantie nicht verliert, würd ich's lieber selbst machen, als evtl. wochenlang auf die DL zu verzichten ;-).

    ber die haben einen guten Tipp gegeben :1f602: schauen Sie doch mal im Forum Kaffee-welt.net nach... :thump: , leider war ich ja schon hier und es war nichts neues, aber ein Hoch auf das Forum, wenn Delonghi das Forum empfiehlt.


    Dann könnte Delonghi ja auch das Forum mal ein bisschen unterstützen - finanziell :-D.
    Werbung
  • Jackjazz schrieb:

    Dann könnte Delonghi ja auch das Forum mal ein bisschen unterstützen - finanziell :1f602:

    Was ich jederzeit ablehnen würde, denn dann wäre das Forum nicht mehr unabhängig....sind schon andere Foren wegen so etwas untergegangen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo,

    ich kenne das Problem mit Wasser in der Abtropfschale durch eine defekte Dichtung im oberen Brühkolben, der Brühkolben füllt sich dann innen mit Wasser , und bei einem Bezug wird der Brühkolben innnen mit Wasser voll und das Wasser schwappt dan am oberen Ende des Brühkolbens (dort wo der gelbliche Kolben endet) über und rinnt dann teilweise an der rechten Gehäusewand bzw. auch weiter hinten herunter sodass sich Wasser auch im hinteren Bereich der Tropfschale sammelt die gentrennt vom Abtropfbeckenbereich der Abtropfschale ist. Da dieser hintere Bereich der ABtropfschale nicht viel Wasser aufnimmt rintt es dann noch darüber hinaus auf den Gehäuseboden und nach unten auf die Standfläche der Maschine

    Also kontrolliere mal nach einem Bezug bei ausgebauter Brüheinheit ob sich im inneren des oberen Brühkolbens Wasser befindet , sieht man meist gut weil dazwischen kleine Kuftbläschen zu sehen sind, dann ist der obere Brühkolben eben mit Wasser gefüllt und das darf nicht sein.

    lg
    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Zu mindest meine Primadonna wurde damals abgeholt, glaube das ist bei den anderen Geräten auch so.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL