Bitte um Hilfe!

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Bitte um Hilfe!

      Liebe Kaffeefreunde!

      Ich suche Rat:
      Ich habe nun seit 2-3 Jahren eine Jura Impressa F50. Leider schmeckt der Kaffee be weitem nicht mehr so gut wie nach dem Kauf. Nun habe ich mich aber zu einem Umstieg entschlossen.
      Was ich suche ist: Der perfekte Espressogeschmack wie beinahe in jedem Italienischen Kaffee!!!

      Wie erreiche ich das?
      Ich habe schon erfahren das das nur mit Siebträger geht. Habe auch schon genügend Artikel hier gelesen.
      Nun mein Profil: Wir wären 2 Abnehmer in unserem Haushalt, die aktuell so ~3 Espressi/Tag&Person trinken, und wenn gut dann auch Cappuchinos. Wenn mal Gäste da sind, kann ich auch ruhig länger warten.

      Wichtig wären mir folgende Dinge:
      - Espresso/Kaffee ala ital. Kaffee. Kurz+Stark
      - Sollte nicht all zu groß sein da meine Küche nciht zuviel Platz bietet.
      - Schöne Optik (ev. wie eine "Rocket Espresso Cellini", oder eine "Izzo Alex")
      - kein zwangsweiser Anschluss von einer Wasserleitung
      - relativ flott in der Bedienung
      - extra Kaffeemühle (besitze ich noch keine)

      Also welche Maschinen würdet ihr mir empfehlen? Preissegment sollte etwa zwischen 700-1200€ liegen für die Maschine. Was sind hier die Vor-/Nachteile der Maschinen? Auf was muss ich achten?
      Ich würde zusätzlich noch eine Mühle benötigen? Auf was muss ich hier achten?
      Zusätzlich - wo entsteht eigentlich der gute Kaffeegeschmack (ausgenommen bei den Bohnen) Ist hier eher die Mühle wichtig? Leider bin ich Amateur und würde desbzgl auch guten Rat benötigen!

      Ich hoffe ihr könnt mir mit Rat und Tat beiseite stehen!

      Liebe Grüße
      Werbung
    • Moin,

      ich bin auch auf der Suche nach einem Siebträger.
      Am meisten soll wohl die Mühle den Geschmack beeinflussen, da das Mahlgut nicht (zu stark) erwärmt werden soll und auch nicht geschnitten werden soll. Ansonsten beeinflussen Wasser, Temperatur und Druck den Geschmack.

      Viele Grüße
      VA-Werdegang: 08.2008-2011: Delonghi ESAM 6600
      ST-Werdegang: 08.2011: La Pavoni PLH
    • phranz schrieb:

      usätzlich - wo entsteht eigentlich der gute Kaffeegeschmack (ausgenommen bei den Bohnen) Ist hier eher die Mühle wichtig? Leider bin ich Amateur und würde desbzgl auch guten Rat benötigen!

      Die Bohnen muss man auf jeden Fall mit bedenken, denn eine noch so gute Mühle und eine Maschine, die ein konstantes Temperaturniveau halten kann, können aus schlechten Rohstoffen keinen Guten Geschmack erzeugen. Das allerwichtigste sind Bohnen und Fähigkeiten des Benutzers, denn wenn dieser das "Handwerk" der Espressozubereitung nicht beherrscht, schmeckts auch nicht.

      Ansonsten sind alle Geräte in Deiner angepeilten Preisklasse in der Lage perfekte Espresso auszuspucken, sofern der Input stimmt. Als Mühle würde ich eine Mazzer oder die Mahlkönig Vario empfehlen, dann hat man erst mal ausgesorgt.

      Übrigens ist der "italienische Espresso" nicht kurz+stark, sondern "kurz und aromatisch". Man verwechselt den kräftigeren Geschmack oft mit stark, dabei ist ein Espresso weniger "stark" im Sinne von Aufwecken, als eine Tasse Filterkaffe.

      Was das Kriterium "schnell bedienbar" angeht, ist das eher abhängig von den eigenen Fähigkeiten. Die Bedienung von Siebträgermaschinen beschränkt sich auf Ein/Aus und Bezug starten/stoppen. Die Durchlaufzeit eines Espresso sollte immer ca. 25sek. betragen, die Aufheizzeit sollte man mit 20-30min einplanen.

      Ansonsten sollte es denke ich etwas in Richtung Zweikreiser sein, dann macht das zubereiten eines Cappus mehr Freude, weil man gleichzeitig, während der Espresso läuft schäumen kann.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Super danke für die Antworten!

      Gregor schrieb:

      Ansonsten sollte es denke ich etwas in Richtung Zweikreiser sein, dann macht das zubereiten eines Cappus mehr Freude, weil man gleichzeitig, während der Espresso läuft schäumen kann.
      Nun würde mich interessieren welche Geräte (Marke+Modell) ihr mir entpfehlen würdet! Bsp in der Signatur von Gregor habe ich die Maschine " Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) " entdeckt. Sowas würde mir optisch 1A gefallen. Tolles Ding.

      Ich suche nun also direkte empfehlungen - und wenn jemand weiss - Händlerempfehlungen um Großraum Linz. Wenns nicht anders geht bspweise auch Wien/München.

      Danke für die Hilfe!