Habe mein Problem inzwischen selbst, auch dank der Anleitung zum entkalken der oberen Brühgruppe hier aus dem Forum, gelöst.
Ich hatte das Problem, dass beim Aufschäumen, oder erwärmen von Milch, aus dem Milchbehälter nach kurzer Zeit keine Milch mehr hoch geholt wurde.
Man sah dass, da irgendwann im Saugrohr des Aufschäumerkopfs, die Milch wieder nach unten sank.
Ich habe dann nach oben genannter Anleitung die obere Brühgruppe und den Rest der Maschine entkalkt, jedoch mangels einer Spültaste* an meiner Maschine über das Reinigungsprogramm der Maschine gemacht.
Dies hat allerdings erst einmal nichts gebracht, denn nach wenigen Sekunden des Milchbezuges, kam keine Milch mehr, und der Pegel im Ansaugrohr fiel wieder ab.
Dann fiel mir ein, dass ich vor längere Zeit mal irgendwo gelesen hatte, dass es im Kopplungsstück, wo der Milchbehälter aufgesteckt wird, unten in dem dickeren der beiden Flanche, so eine Öffnung gibt, in welche sich gerne schon ein mal Milchreste festsetzen.
Diese Öffnung habe ich auf Verdacht (sehen kann man dort schlecht etwas), mit einem Zahnstocher ausgepult (also gereinigt), und siehe da, der Milchtransport aus dem Behälter geht wieder wie am ersten Tag. :thump:
*Gerade festgestellt, dass es die Spültaste doch an der Maschine gibt. Trotzdem hat das Reinigungsprogramm den Vorteil, dass die Entkalkermischung in mehreren Schüben, mit jeweils einer "Einwirkpause" stattfindet, so dass es einfach bequemer ist dies zu nutzen.
Ich hatte das Problem, dass beim Aufschäumen, oder erwärmen von Milch, aus dem Milchbehälter nach kurzer Zeit keine Milch mehr hoch geholt wurde.
Man sah dass, da irgendwann im Saugrohr des Aufschäumerkopfs, die Milch wieder nach unten sank.
Ich habe dann nach oben genannter Anleitung die obere Brühgruppe und den Rest der Maschine entkalkt, jedoch mangels einer Spültaste* an meiner Maschine über das Reinigungsprogramm der Maschine gemacht.
Dies hat allerdings erst einmal nichts gebracht, denn nach wenigen Sekunden des Milchbezuges, kam keine Milch mehr, und der Pegel im Ansaugrohr fiel wieder ab.
Dann fiel mir ein, dass ich vor längere Zeit mal irgendwo gelesen hatte, dass es im Kopplungsstück, wo der Milchbehälter aufgesteckt wird, unten in dem dickeren der beiden Flanche, so eine Öffnung gibt, in welche sich gerne schon ein mal Milchreste festsetzen.
Diese Öffnung habe ich auf Verdacht (sehen kann man dort schlecht etwas), mit einem Zahnstocher ausgepult (also gereinigt), und siehe da, der Milchtransport aus dem Behälter geht wieder wie am ersten Tag. :thump:
*Gerade festgestellt, dass es die Spültaste doch an der Maschine gibt. Trotzdem hat das Reinigungsprogramm den Vorteil, dass die Entkalkermischung in mehreren Schüben, mit jeweils einer "Einwirkpause" stattfindet, so dass es einfach bequemer ist dies zu nutzen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von pctelco () aus folgendem Grund: Doch Spültaste vorhanden