ABSCHLUSS
Da ganze hat sich ein wenig nach hinten verschoben weil ich ein paar Monate im Ausland unterwegs war. Meine Frau hat auch mittlerweile eine zweite Maschine gekauft weil es so lange gedauert
hatte aber, so what!!!
Hier der Abschlussbericht: Alle Teile die ich getauscht hatte waren auch defekt. Das sind im einzelnen die Leistungsplatine, Antriebskit für Brüheinheit, Tastaturprint digital und Reed Sensor. Ob
Temperatursensor oder Übertemperatursicherung defekt waren weiß ich nicht mehr, habe ich aber auch getauscht. Alle Teile wurden gegen Neuteile getauscht. Das letzte Problem mit der
Anzeige "Betriebsbereit Heißwasser" lag am Tastaturprint. Die Versionsnummern die mir mehrfach geschickt wurden waren nicht kompatibel. Hier hatten Gregor und Stefan einmal mehr recht, man
achte genau auf die Nummer und der Softwareversion. Untereinander sind sie nicht kompatibel auch wenn die Hersteller da andere Aussagen treffen.
Kostenpunkt für diese Reparatur waren also ca. 200€.
Alles in allem war aber der Versuch erfolgreich. Ich habe trotzdem im Nachgang meinen Versuch die Temperatur, mit Hilfe von Widerständen an der richtigen Stelle, zu erhöhen wiederholt.
Mit ein wenig Vorsicht und dem richtigen Werkzeug ist die Sache kein Problem. War ja im Grunde genommen auch nur ein Fehler in Sachen Unachtsamkeit und kein grundsätzliches
Problem. Meine beiden Maschinen haben nun gepimpt eine Kaffee-Austrittstemperatur von 83-85 Grad. Für mich perfekt was 5 kOhm an der richtigen Stelle bewirken. Trotzdem gebe ich allen
Recht mit dem Hinweis darauf das arbeiten an elektrischen Bauteilen nur von Fachleuten unter Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften durchzuführen sind. Für mein Handeln mache ich niemanden
verantwortlich soweit mal zur Klarstellung. Einzig und allein die Tatsache das es sich bei der Austrittstemperatur um einen Mangel handelt der eigentlich keiner ist (Kaffe soll nach Angaben im Netz 69Grad
heiß sein und das ist er) er mir aber persönlich nicht passt (ich mag den Kaffee eben lieber heißer) hat mich dazu bewogen das Risiko einzugehen. Und da es bei der einen Maschine gut geklappt hat habe
ich die andere hinterher auch modifiziert. Ich kann aber auch alle anderen verstehen die nun eventuelle Langzeitschäden oder anderes (eventuelle Gehäuseschäden z.B. wegen einer zu hohen Temperatur)
befürchten. Ich werde es gut im Auge behalten!
gruß kai
Da ganze hat sich ein wenig nach hinten verschoben weil ich ein paar Monate im Ausland unterwegs war. Meine Frau hat auch mittlerweile eine zweite Maschine gekauft weil es so lange gedauert
hatte aber, so what!!!
Hier der Abschlussbericht: Alle Teile die ich getauscht hatte waren auch defekt. Das sind im einzelnen die Leistungsplatine, Antriebskit für Brüheinheit, Tastaturprint digital und Reed Sensor. Ob
Temperatursensor oder Übertemperatursicherung defekt waren weiß ich nicht mehr, habe ich aber auch getauscht. Alle Teile wurden gegen Neuteile getauscht. Das letzte Problem mit der
Anzeige "Betriebsbereit Heißwasser" lag am Tastaturprint. Die Versionsnummern die mir mehrfach geschickt wurden waren nicht kompatibel. Hier hatten Gregor und Stefan einmal mehr recht, man
achte genau auf die Nummer und der Softwareversion. Untereinander sind sie nicht kompatibel auch wenn die Hersteller da andere Aussagen treffen.
Kostenpunkt für diese Reparatur waren also ca. 200€.
Alles in allem war aber der Versuch erfolgreich. Ich habe trotzdem im Nachgang meinen Versuch die Temperatur, mit Hilfe von Widerständen an der richtigen Stelle, zu erhöhen wiederholt.
Mit ein wenig Vorsicht und dem richtigen Werkzeug ist die Sache kein Problem. War ja im Grunde genommen auch nur ein Fehler in Sachen Unachtsamkeit und kein grundsätzliches
Problem. Meine beiden Maschinen haben nun gepimpt eine Kaffee-Austrittstemperatur von 83-85 Grad. Für mich perfekt was 5 kOhm an der richtigen Stelle bewirken. Trotzdem gebe ich allen
Recht mit dem Hinweis darauf das arbeiten an elektrischen Bauteilen nur von Fachleuten unter Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften durchzuführen sind. Für mein Handeln mache ich niemanden
verantwortlich soweit mal zur Klarstellung. Einzig und allein die Tatsache das es sich bei der Austrittstemperatur um einen Mangel handelt der eigentlich keiner ist (Kaffe soll nach Angaben im Netz 69Grad
heiß sein und das ist er) er mir aber persönlich nicht passt (ich mag den Kaffee eben lieber heißer) hat mich dazu bewogen das Risiko einzugehen. Und da es bei der einen Maschine gut geklappt hat habe
ich die andere hinterher auch modifiziert. Ich kann aber auch alle anderen verstehen die nun eventuelle Langzeitschäden oder anderes (eventuelle Gehäuseschäden z.B. wegen einer zu hohen Temperatur)
befürchten. Ich werde es gut im Auge behalten!
gruß kai
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von c-r-u-s-h ()