KVA Kauf - Delonghi / Jura / Bosch-Siemens....

    • KVA Kauf - Delonghi / Jura / Bosch-Siemens....

      Hallo liebe Kaffeespezialisten,

      nachdem ich durch Google-Suche in diesem Forum gelandet bin, habe ich schon ein paar sehr interessante Beiträge lesen können. Da aus diesen Beiträgen ersichtlich wird, dass sich viele von Euch wirklich super auskennen habe ich mich hier angemeldet, in der Hoffnung wichtige Ratschläge und Hinweise zu bekommen, die mich bei meiner Kaufentscheidung unterstützen können.

      Wir haben uns entschlossen einen KVA zu kaufen, obwohl wir keine Massen an Kaffee trinken und zu Hause bisher wegen dem Zusatzaufwand (Milch warm machen, aufschäumen) eigentlich kaum Latte oder Cappuccino.
      Im Klartext bei uns fallen an den Werktagen vielleicht 4-6 Tassen an, wenn natürlich eine Cappu- /Latte- Funktionalität dazukommt, würde es sicher auch etwa mehr werden.

      Wir sind vor 3 Jahren zusätzlich zum Filterkaffee auf Senseo-Padmaschine umgestiegen. Anfangs war mir Automatenkaffee geschmacklich sehr unssympathisch, das lag aber wohl eher an den alten Gewohnheiten und hat sich nun grundlegend geändert.

      Nun gibt der Markt ja unzählige Maschinen her und die Auswahl fällt demnach sehr schwer.

      Vor allem hört man auch Im Fachhandel oftmals nur Halbwahrheiten bzw. die Dinge die einen Hersteller ins "rechte Licht" rücken.

      So hörte ich dass Saeco früher recht laut war, von Jura sie seien die Spitze aber die Brühgruppe geht nicht raus - heisst man weiß nie was "innen hygienisch abgeht" und von Delonghi sie seien zwar fast so gut wie Jura, es wäre ein Vergleich wie zwischen Mercedes und Opel.

      Kann man bei Delonghi den Milchbehälter und die Düsen gut reinigen? Was taugt die Clean-Funktion da? Ist der Austausch des Behälters gegen so einen Extra-Schlauch-System für Tetrapack (gibt es bei Ebay) sinnvoll und gut, oder verliert man da die Garantie?

      Wie gut ist die Reinigungsfunktion bei Jura? Ist es ein Nachteil das alles fest eingebaut ist und man es nicht extra reinigen kann?


      Wir hatten bisher im Focus: Jura F50, Delonghi ESAM 5400, ESAM 5500, Bosch TCA6401.

      Da die Preisunterschiede doch hoch sind und wir an das Segment 600-850EUR dachten bitte wir um Eure kompetenten Ratschläge/Hinweise.

      Vielen Dank für Eure Hilfe.
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Dan_Prz ()

    • Hallo,

      ohne jetzt mal näher auf die Geräte selber eingehen zu wollen, würde ich auf jeden
      Fall beachten, dass die Hersteller Bosch/Siemens, Jura und AEG Reparaturpauschalen
      in derzeitige Höhe von ca. € 160,00 anbieten. So sind die Reparaturkosten nach der
      Garantiezeit "überschaubar".
      Saeco, DeLonghi und einige weitere Hersteller bieten keine Pauschale an und reparieren
      "nach Aufwand", was auch je nach Schaden und Gerät mehrere Hundert Euro kosten kann.
      Repararturkosten von € 300,00 und mehr sind da nicht selten.
      Beachte auch, dass in Deinem Fall die 3-Jahres-Garantie von DeLonghi nicht viel Wert ist,
      da Du bei 6 Tassen täglich die 5000er Grenze nach ca. 2,25 Jahren erreichst und somit in
      einem Bereich bist, den die anderen Hersteller auch anbieten.

      Gruß
      BS
      Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
      Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

      Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
      Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
    • Hallo und vielen Dank für Deine Antwort.

      Was die Reparaturpauschale angeht, hast DU in jedem Fall schonmal recht, man denkt zwar beim Kauf noch nicht ans kaputt gehen, aber ausser Acht lassen sollte man dies natürlich nicht.

      Kann mir nun noch jemand -abgestimmt auf unseren ca.Verbrauch- ein für und wieder der bisher in Auge gefassten Maschinen, gerne jedoch auch völlig anderer Maschinen angeben?

      Ist es aufgrund der Reinigung für ab und zu Cappucino oder Latte besser eine separate Düse am Automaten zu haben, die komplett zerlegt und gereinigt und sogar ersetzt werden kann, oder doch lieber ein über Schlauch ansteckbarer Tank oder Tetrapack?

      AEG und Saeco hatte ich z.B. bisher noch nicht ins Auge gefasst, was käme da z.B. in Frage?

      Fragwürdig erscheint mir nun auch die "feste" Tassengrösse bei den von mir betrachteten Delonghi, die quasi durch die Bank zu klein für einen Kaffeepott wären und zweimal zubereiten für eine Tasse ist auch nicht gerade komfortabel bei einem recht hohen Einstiegspreis.
    • Hallo,

      ich kenne zwar die Geräte nicht näher, aber habe schon mehrfach gehört und auch
      gelesen, dass sich die DeLonghi wegen einer geringeren maximalen Kaffeemehlmenge
      nicht für allzugroße Tassen mit einem Bezug eignen. Hier sollte man dann evtl. 2 kleine
      Tassen in den Pott beziehen. Auch war mal zu hören, dass bei einigen Geräten mehrere
      Tasten vorbelegt sind. Vielleicht kann mal einer der DL-Spezialisten hier was dazu sagen.
      Die aktuellen AEG sind jedenfalls größtenteils baugleich zu den DeLonghi-Geräten.

      Die Bosch und die Jura kenne ich beide ganz gut und es gibt an ihnen nichts wirklich
      auszusetzen. Es sind ausgereifte Geräte die in dieser Konstuktion schon seit eingen
      Jahren am Markt sind.

      Persönlich mag ich die ansteckbare Variante mit dem Schlauch ins Tetrapack lieber.
      Das habe ich in 45 Sekunden alles sauber und kann auch jedes Eck sehen ob es
      wirklich sauber ist. Aber das ist Geschmackssache. Auch die Anstecktanks von AEG,
      DeLonghi und der großen Saeco sind durchaus praktisch.

      Gruß
      BS
      Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
      Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

      Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
      Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
    • Hallo und vielen Dank für Deine Hinweise.

      Also ich war rein funktionell natürlich von der Jura F50 (soll es wohl schon lange geben) und der "neuen" Ena 9 One Touch recht begeistert, allerdings war der Preis letzterer von 999EUR mir dann doch zu heftig.

      Wenn Du Dich mit Jura und Bosch auskennst, kannst Du mir zu der F50 etwas sagen? Wie ist es mit dem "Nachteil" das man die Brühgruppe nicht entnehmen kann?

      Welches Bosch Gerät bzw. welche Bosch Geräte sollte ich mir genauer ansehen?

      Aufgrund meiner "geruchsträchtigen" Erfahrungen mit dem Milchbehälter der Senseo kann ich mir die Lösung mit dem Schlauch und dem Tetrapack durchaus besser vorstellen, als einen Milchbehälter.
    • Hallo,

      wie Du meinem "Abspann" entnehmen kannst, habe ich Jura-Geräte im Einsatz.
      Bei vernünftiger Pflege und da ich die Geräte ohnehin 1x im Jahr aufschraube
      gibt es bei mir kein Problem dadurch, dass die BG nicht so einfach zum Entnehmen
      ist. Die Kaffeequalität bei den Jura-Geräten ist durch die Bank recht ähnlich.
      Die Preisunterschiede zwischen den Baureihen resultieren großteils aus Bedienungs-
      komfort, Schnick-Schnack und Design. Die ENA hätte mir jetzt z.B. einen zu
      kleinen Wassertank. Wenn man etwas Platz hat würde ich doch auf ein größeres
      Gerät (das später auch mal leichter instandzuhalten ist) zurückgreifen.

      Bei der Bosch hast Du schon die richtige Baureihe rausgesucht. Es gibt auch noch
      die TCA6801 und TCA6809. Da ist aber zur TCA6401 der Unterschied eigentlich
      nur das Aussehen.
      Auch von Siemens gibt es entsprechende Geräte: TK69001 und TK69009. Diese
      unterscheiden sich von "Deiner" Bosch aber auch nur durch das Design.
      Alle genannten Bosch/Siemens haben eines gemeinsam. Man kann die Brüheinheit
      recht leicht entnehmen, obwohl das nicht groß propagiert wird.

      Gruß
      BS
      Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
      Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

      Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
      Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
    • Hey das ist ja echt super dass ich so schnelle Antworten bekomme, vielen Dank dafür BlackSheep!!!

      Habe mich nun etwas bei Bosch Siemens umgesehen und zunächst einmal die TCA 6401 und die Siemens EQ.5 für jeweils 699EUR näher betrachtet. Wüsstest Du bei diesen beiden eine klare Kaufentscheidung für eine von beiden aufgrund einer Eigenschaft oder ähneln sich beide technisch und haben nur einige optische Gimmicks mehr oder weniger?

      Bei der EQ.5 gibt Siemens bei nichtgewerblichen Gebrauch eine Garantie bis 15.000Tassen (oder 24Mon.) was ja schon für eine solide Basis sprechen würde.

      Mit dem Siemens/Bosch Kundendienst (BSH) in Berlin habe ich bei meinem Staubsauger beste Erfahrungen mit der Rep-Pauschale machen können, insofern wäre diese bei einem KVA wie Du schon schriebst nicht unerheblich.
    • Hallo,

      die EQ5 kenne ich noch nicht von innen. Diese ist eine Siemens Eigenprodution. Optisch recht
      angenehm. Mich hat nur die Menge von Problemen bei der Markteinführung der großen
      Schwester EQ7 irritiert die in vielen Internetforen zu lesen war.
      Die B50/70/75 stammen dagegen von Eugster (Hersteller auch der Jura-Geräte). Und wenn
      ich richtig gelesen habe, gibt Bosch auf diese die gleiche Garantie (15.000 Tassen / 24 Monate)

      Gruß
      BS
      Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
      Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

      Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
      Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
    • Hallo und vielen Dank nochmal. Werde mich so ich es denn schaffe morgen oder übermorgen mal im Werksverkauf von Siemens umsehen, da bekommt man die Bosch Maschinen im Allgemeinen auch. Tendenziell geht es jetzt in Richtung TCA 6809/6801 wobei ich bisher nur den Farbunterschied festgestellt habe allerdings heisst die eine B70 und die andere B75 oder gibt es noch etwas wichtiges was ich da übersehen habe?
      Werbung
    • Hallo,

      da hast Du nichts übersehen. Auch die TCA6401 ist gleich. Lediglich so Gimmicks wie
      z.B. ein spezielles Tropfblech für Latte unterscheiden die Geräte. Technisch sind sie
      alle drei identisch.

      Gruß
      BS
      Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
      Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

      Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
      Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)