Hallo liebe Kaffeespezialisten,
nachdem ich durch Google-Suche in diesem Forum gelandet bin, habe ich schon ein paar sehr interessante Beiträge lesen können. Da aus diesen Beiträgen ersichtlich wird, dass sich viele von Euch wirklich super auskennen habe ich mich hier angemeldet, in der Hoffnung wichtige Ratschläge und Hinweise zu bekommen, die mich bei meiner Kaufentscheidung unterstützen können.
Wir haben uns entschlossen einen KVA zu kaufen, obwohl wir keine Massen an Kaffee trinken und zu Hause bisher wegen dem Zusatzaufwand (Milch warm machen, aufschäumen) eigentlich kaum Latte oder Cappuccino.
Im Klartext bei uns fallen an den Werktagen vielleicht 4-6 Tassen an, wenn natürlich eine Cappu- /Latte- Funktionalität dazukommt, würde es sicher auch etwa mehr werden.
Wir sind vor 3 Jahren zusätzlich zum Filterkaffee auf Senseo-Padmaschine umgestiegen. Anfangs war mir Automatenkaffee geschmacklich sehr unssympathisch, das lag aber wohl eher an den alten Gewohnheiten und hat sich nun grundlegend geändert.
Nun gibt der Markt ja unzählige Maschinen her und die Auswahl fällt demnach sehr schwer.
Vor allem hört man auch Im Fachhandel oftmals nur Halbwahrheiten bzw. die Dinge die einen Hersteller ins "rechte Licht" rücken.
So hörte ich dass Saeco früher recht laut war, von Jura sie seien die Spitze aber die Brühgruppe geht nicht raus - heisst man weiß nie was "innen hygienisch abgeht" und von Delonghi sie seien zwar fast so gut wie Jura, es wäre ein Vergleich wie zwischen Mercedes und Opel.
Kann man bei Delonghi den Milchbehälter und die Düsen gut reinigen? Was taugt die Clean-Funktion da? Ist der Austausch des Behälters gegen so einen Extra-Schlauch-System für Tetrapack (gibt es bei Ebay) sinnvoll und gut, oder verliert man da die Garantie?
Wie gut ist die Reinigungsfunktion bei Jura? Ist es ein Nachteil das alles fest eingebaut ist und man es nicht extra reinigen kann?
Wir hatten bisher im Focus: Jura F50, Delonghi ESAM 5400, ESAM 5500, Bosch TCA6401.
Da die Preisunterschiede doch hoch sind und wir an das Segment 600-850EUR dachten bitte wir um Eure kompetenten Ratschläge/Hinweise.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
nachdem ich durch Google-Suche in diesem Forum gelandet bin, habe ich schon ein paar sehr interessante Beiträge lesen können. Da aus diesen Beiträgen ersichtlich wird, dass sich viele von Euch wirklich super auskennen habe ich mich hier angemeldet, in der Hoffnung wichtige Ratschläge und Hinweise zu bekommen, die mich bei meiner Kaufentscheidung unterstützen können.
Wir haben uns entschlossen einen KVA zu kaufen, obwohl wir keine Massen an Kaffee trinken und zu Hause bisher wegen dem Zusatzaufwand (Milch warm machen, aufschäumen) eigentlich kaum Latte oder Cappuccino.
Im Klartext bei uns fallen an den Werktagen vielleicht 4-6 Tassen an, wenn natürlich eine Cappu- /Latte- Funktionalität dazukommt, würde es sicher auch etwa mehr werden.
Wir sind vor 3 Jahren zusätzlich zum Filterkaffee auf Senseo-Padmaschine umgestiegen. Anfangs war mir Automatenkaffee geschmacklich sehr unssympathisch, das lag aber wohl eher an den alten Gewohnheiten und hat sich nun grundlegend geändert.
Nun gibt der Markt ja unzählige Maschinen her und die Auswahl fällt demnach sehr schwer.
Vor allem hört man auch Im Fachhandel oftmals nur Halbwahrheiten bzw. die Dinge die einen Hersteller ins "rechte Licht" rücken.
So hörte ich dass Saeco früher recht laut war, von Jura sie seien die Spitze aber die Brühgruppe geht nicht raus - heisst man weiß nie was "innen hygienisch abgeht" und von Delonghi sie seien zwar fast so gut wie Jura, es wäre ein Vergleich wie zwischen Mercedes und Opel.
Kann man bei Delonghi den Milchbehälter und die Düsen gut reinigen? Was taugt die Clean-Funktion da? Ist der Austausch des Behälters gegen so einen Extra-Schlauch-System für Tetrapack (gibt es bei Ebay) sinnvoll und gut, oder verliert man da die Garantie?
Wie gut ist die Reinigungsfunktion bei Jura? Ist es ein Nachteil das alles fest eingebaut ist und man es nicht extra reinigen kann?
Wir hatten bisher im Focus: Jura F50, Delonghi ESAM 5400, ESAM 5500, Bosch TCA6401.
Da die Preisunterschiede doch hoch sind und wir an das Segment 600-850EUR dachten bitte wir um Eure kompetenten Ratschläge/Hinweise.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Dan_Prz ()