Saeco 9837/01 Edelstahl oder Delonghi 23.420.*

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Saeco 9837/01 Edelstahl oder Delonghi 23.420.*

      Hallo liebe Kaffeetrinker! [img]http://www.kaffeevollautomaten.org/forums/html/emoticons/tongue.gif[/img]

      Schwanke zwischen o.g. Maschinen!

      Die 9837 gibts momentan bei MediaMarkt fpr 549.- EUR (weil Vorjahresmodell -
      lt. MM-Mitarbeiter die gleiche Maschine wie die 8837 .....)

      Ist der Preis i.O. ?

      Die Delonghi kostet so um die 700 EUR ....

      Welche der beiden Maschinen könnt Ihr mir empfehlen!

      Welche weiteren Maschinen im Bereich von 500 - 600 EUR könnt Ihr mir empfehlen??
      (Voraussetzung: herausnehmbare Brühgruppe) ...


      P.S: Wir / ich trinken nur Kaffee / Espresso - keine Latte oder Cappuccino! Darum auch kein Milchbehälter etc. ...

      Freue mich auf Eure Antworten und Empfehlungen! :2615:

      Gruss
      CHRIS

      :wink:
      Werbung
    • Für 500-600€ bekommst Du eigentlich kien Neugerät von einem anderen Hersteller. Eine Maschine, von der Heinz Rindfleisch spricht, wäre z.B. die WMF800, technisch und funktionell den anderen beiden Maschinen überlegen, liegt im Preis aber knappe 1000€ ÜBER Deinem Preisrahmen. Gebraucht immer noch ca. min. 900-1000€.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Ob Kinderkrankheiten behoben wurden, kann ich nicht sagen, würde aber mal ein "nein" vermuten. Die Synthia lief kurz vor der Übernahme von Saeco durch Philips als 9837 bei Philips und hat jetzt aufgrund der nun herrschenden Modellvielfalt an das Nummernsystem angepasst und hat sicherlich nur eine andere Modellnummer erhalten. Den Namen "Synthia HD" hatte sie bei Philips schon immer.

      Bei Saeco hatte die Maschine die Modellnummer "P523635".

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Zum Preis kann ich nichts sagen. Aber so wie ich das sehe, hat die Maschine keinen besonders umwerfenden Funktionsumfang, also Kaffee kochen und Milch manuell per Dampflanze schäumen. Dafür braucht man keine Syntia, da würde es auch eines der Vorgängermodelle der DeLonghi 23.420 tun, also die Modelle ESAM 3000, 3200 oder die Modelle ESAM 4000, 4200. Die 3xxx Modelle gibt es schon deutlich unter 500€. Sind halt vom Design her nicht jedermanns Geschmacksache, bieten aber ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis.
      Technisch weit überlegen wären allerdings generalüberholte Geräte von Solis/Schaerer, die dürften in genannten Preisrahmen erhältlich sein, wenn es nicht unbedingt ein Neugerät sein muss.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo,

      also wir schwanken auch zw. der Syntia und der DeLonghi 23.420. Ich tendiere eigentlich zu letzterer Maschine, frage mich aber ob der "Varioregler" so viel besser als ne normale Dampflanze wie die von 23.210 ist.

      Das Problem was wir haben ist, die Maschine sollte so schmal sein wie möglich. Die Küche ist recht klein und wir möchten nicht mehr Stellfläche als absolut nötig opfern. Verglichen mit der Syntia spricht in meinen Augen für die DeLonghi ein größerer Wassertank, die Möglichkeit höhere Gefäße unter den Auslauf zu stellen, nen Tassenwärmer (wobei ich den wahrscheinlich eh fast nie nutzen werde). Die Rezensionen und was ich so lese über die DeLonghi vs. Syntia spricht auch eher für Erstere. Viele schreiben von etwaigen "Macken" der Syntia und verschiedenen Softwareständen.

      Für die Syntia spricht aber definitiv der Preis. Sie ist locker 100 € billiger. Dafür könnte ich mich vielleicht mit dem ein oder anderen Abstrich anfreunden. Wobei mir nicht ganz klar ist wo der Unterschied etwa zw. der HD8833 zur 8836 oder 8837 ist (abgesehen von der Farbe). Die Seite von Philips schweigt sich im Produktvergleich dazu auch aus. :mpf:

      Was meint ihr? Wie gesagt, wichtig wäre für uns, dass die Maschine schmal ist. Jura fällt für mich allerdings raus. Ich habe aufgrund von Erfahrungen im Büro Abneigungen zu Jura. Eine Maschine mit Dampflanze würde uns reichen. Nein, eigentlich finde ich das sogar eher besser als ne One-Touch da mir der Aufwand der Reinigung missfällt und wir eh eher selten Cappuccino oder Latte trinken.
      Werbung
    • Wenn Euch eine Dampflanze reicht, wieso ist dann die 23.420 mit automatischem Cappuccino-System im Rennen und nicht die 23.210?
      Der Tassenwärmer der DeLonghi ist übrigens nichts anderes als ein Blech, das vom darunter liegenden Thermoblock indirekt beheizt wird, keine zusätzliche elektrische Heizung.
      Habt ihr Euch die Geräte schon einmal live angeschaut?

      Letztendlich könnt ihr eigentlich mit beiden Geräten nicht viel falsch machen, da entscheidet eher das persönliche Empfinden und die Prioritäten an die Anforderungen hinsichtlich Bedienung, Pflege etc.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Gregor schrieb:

      Wenn Euch eine Dampflanze reicht, wieso ist dann die 23.420 mit automatischem Cappuccino-System im Rennen und nicht die 23.210?
      Der Tassenwärmer der DeLonghi ist übrigens nichts anderes als ein Blech, das vom darunter liegenden Thermoblock indirekt beheizt wird, keine zusätzliche elektrische Heizung.
      Habt ihr Euch die Geräte schon einmal live angeschaut?

      Letztendlich könnt ihr eigentlich mit beiden Geräten nicht viel falsch machen, da entscheidet eher das persönliche Empfinden und die Prioritäten an die Anforderungen hinsichtlich Bedienung, Pflege etc.

      Gruß
      Gregor

      Gregor schrieb:

      Wenn Euch eine Dampflanze reicht, wieso ist dann die 23.420 mit automatischem Cappuccino-System im Rennen und nicht die 23.210?

      Die 23.420 hat doch doch auch nur ne "verbesserte" Dampflanze?! Nur eben den "Varioregler". Was auch immer die Marketingabteilung von DeLonghi damit meint. Selbst auf der Seite von DeLonghi heisst es nur "Neu entwickelts Cappuccino". Finde ich jetzt rechts nichtssagend.
      Eigentlich tendiere ich eher zur 420 als zur 210 weil sie nen Display hat und ne Energiespartaste so wie ne Einschaltautomatik.

      Angeschaut haben wir uns eigentlich die 23.210 und 23.420 sowie die Saeco Geräte und daher weiss ich auch, dass man am Varioregler irgendwas einstellen kann. Aber wozu man das nun brauch hat sich mir nicht erschlossen. Auch meine Suche im Netz danach hat nicht wirklich viel zu Tage gefördert. Aber wenn ich es richtig verstanden habe, kann sie auch nur heiße Milch zu bereiten oder eben Schaum. Das wäre vielleicht nicht schlecht um mal nen Kakao trinken zu können.

      Das mit dem Tassenwärmer ist gut zu wissen, für mich aber wie schon geschrieben eigentlich eher "nice-to-have". Würde das vermutlich vor allem als Tassenablage benutzen.
    • mic schrieb:

      Die 23.420 hat doch doch auch nur ne "verbesserte" Dampflanze?! Nur eben den "Varioregler".

      Sorry, ich habe irgenwie momentan ein Problem mit richtigem Lesen, hatte anstelle .420, .450 :weia:
      Wie Du schon richtig geschrieben hast, kann man mit der Düse wahlweise warme Milch oder Schaum machen. Varioregler deshalb, weil man den Mantel der Düse dafür in 2 verschiedene Positionen schieben kann. In der Position Schaum wird oben an der Düse über ein Loch Luft angesaugt und mit dem Dampf unter die Milch gehoben. Hätte man nur eine reine Düse, müsste man manuell eine "Ziehphase" durchführen.
      Bei Stellung "warme Milch" wird dieses Loch verschlossen, so dass nur warmer Dampf in die Milch gelangt und keine Luft.

      mic schrieb:

      Würde das vermutlich vor allem als Tassenablage benutzen.

      Dafür ist ein Tassenwärmer auch gedacht. Das ist keine Funktion, um die Tassen kruzfristig aufzuwärmen, sondern die dort lagernden Tassen warm zu halten. Die Platte ist aufgrund der indirekten Erwärmung durch den Thermoblock permanent warm.

      Die 23.210 verfügt übrigens auch über einen Energiesparmodus. Diese Funktion haben alle neuen Modelle von DeLonghi um die neuen EU-Vorschriften für Haushaltsgeräte einzuhalten.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo,

      die Maschine ist heute angekommen.
      Funktioniert soweit auch gut obwohl mir son paar Kleinigkeiten auffallen. Display leicht schief z. Bsp. oder die Befestigung der Dampflanze hat auch etwas Spiel. Generell finde ich könnte die Qualitätsanmutung etwas besser sein, wobei ich nicht sagen will, dass die Haptik grundsätzlich schlecht ist.

      Im Moment weiss ich noch nicht so recht, der Kaffee ist relativ bitter den sie produziert. Irgendwie aber auch gleichzeitig etwas wässerig. Frage mich aber ob die Melitta LaCrema Espresso Bohnen überhaupt was taugen, bzw. an welchem "Schalter" ich zuerst drehen sollte. Ein zubereiteter Espresso war an sich gar nicht so schlecht gewesen.

      Die Zubereitung von heißer Milch ist mir auch noch nicht so gut gelungen. Sie wurde nicht wirklich heiß. Ich glaube aber, dass ich einfach wohl nicht lang genug "gedampft" habe. Dass die Milch dabei aus dem Kühlschrank kam hat es vermutlich auch nicht gerade besser gemacht.
    • mic schrieb:

      Frage mich aber ob die Melitta LaCrema Espresso Bohnen überhaupt was taugen,

      :kotz :kotz :kotz

      Du könntest mal bei laufendem Mahlwerk den Mahlgrad feiner stellen.
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • Stefan schrieb:

      mic schrieb:

      Frage mich aber ob die Melitta LaCrema Espresso Bohnen überhaupt was taugen,

      :kotz :kotz :kotz

      Du könntest mal bei laufendem Mahlwerk den Mahlgrad feiner stellen.
      Jupp, danke für den Tipp. Hatte die Idee auch schon gehabt. Mir ist bereits inner Firma bei der Perfecta nen starker Unterschied bei Verstellung des Mahlwerks aufgefallen. Ich werd mal weiter berichten :1f642: - dann aber wohl in nem anderen Thread.