Krups Orchestro Dialog FNF2 macht bei Kaffeebezug Heisswasser

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Krups Orchestro Dialog FNF2 macht bei Kaffeebezug Heisswasser

    Morgen,
    ich habe leider den schwarzen Peter gezogen, nach dem ich unseren KVA erfolgreich repariert habe und meine Frau das ihrer Nichte erzählt hat, bringt die mal einfach
    deren Maschine mit...schau mal nach :1f644:

    Was das für ein Type ist weiss ich nicht, ist aber Baugleich mit einer Jura und die Maschine hat 19500 Kaffeebezüge bei 7 Betriebsjahre.

    Beim Bezug einer Tasse, kommt aus der Heisswasserausgabe zuerst 3/4 der Menge einer Tasse, dann der Rest aus der Kaffeeausgabe. Die ganze Zeit troft und
    damft die Heisswasserausgabe.

    Könnte mir einer sagen welchen Type die Krups entspricht und wo das Problem liegen könnte?

    MfG. Fred
    Bilder
    • Krups_Front.jpg

      62,57 kB, 233×350, 1.401 mal angesehen
    • Krups_oben.jpg

      115,55 kB, 600×400, 3.732 mal angesehen
    Werbung
  • Das ist eine Orchestro Dialog FNF2 Autocappuccino, Dampf- und Heißwasserausgabe werden über ein Magnetventil geschaltet. Der Fehler ist nicht unüblich, das Ventil schließt vermutlich kalkbedingt nicht mehr korrekt. Wenn ein (oder mehrere) Entkalkungsdurchgänge nicht abhelfen, solltest Du das Magnetventil zerlegen und manuell reinigen.

    Kannst hier mal reinschauen, ich hatte ein ähnliches Problem auch schon, in dem Thread siehst Du Detailaufnahmen vom zerlegten Ventil:

    [gelöst] Krups Dialog FNF1 inkontinent
    Grüße, Manuel
    Jura ENA5, Jura XF50 Classic
    Ascaso Steel Uno Pro, Ascaso i-Steel i-1
  • damachstduniex schrieb:

    ich habe leider den schwarzen Peter gezogen, nach dem ich unseren KVA erfolgreich repariert habe und meine Frau das ihrer Nichte erzählt hat, bringt die mal einfach
    deren Maschine mit...schau mal nach

    "KVA-Service damachstduniex " hört sich doch vielversprechend an! =)
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Nochmal Hallo,
    das mit dem Entkalken scheint mir eine längere Prozedure zu werden :floet: , muss jetzt arbeiten, heute abend melde ich mich nochmal.

    Zuerst lief das Wasser aus der Heisswasserdüse, jetzt läuft es in die Auffangschale...ist das normal?

    @ Stefan
    Zum Service wird es wohl nicht reichen :1f615: ...ich mach das nur weil wir ein sehr gutes Verhältnis :1f37b: haben.

    MfG. Fred

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von damachstduniex ()

  • Hallo,

    Ich hab mal das ??? im Titel durch Orchestro Dialog FNF2 ersetzt, damit jeder beim lesen des Titels weis um welche Type es genau geht

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Hallo,
    meine Frau hat gestern das Entkalken bis zum Schluss durchgeführt, als ich am Abend zu Hause war habe ich eine Tasse Kaffee gezogen...alles Ok!
    Heute morgen ziehe ich eine zweite Tasse...3. + 4., alle Bezüge wurden in die Auffangschale gegeben :1f615: , das ist aber nicht normal, oder?

    Heute Nachmittag werde ich die Maschine mal weiter aufschrauben, hab nämlich einen Schlüssel für die ovalen Vierkantschrauben bestellt.

    MfG. Fred
    Werbung
  • damachstduniex schrieb:

    ovalen Vierkantschrauben

    Da steckt aber ein Widerspruch in der Bezeichnung :1f609: Es sind "Ovalkopfschrauben".

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo,
    gerade habe ich noch mal nee Tasse bezogen, jetzt ist 3/4 in der Tasse und 1/4 in der Schale, die Heisswasserausgabe ist 100% dicht.
    Gehe ich richtig in der Annahme, das es am Drainageventil liegt, wie in Bild1 zu sehen.
    In Bild2 (rot/grün Makiert) ist mal Wasser ausgetreten, hängt das evt. mit dem Überduck zusammen?



    MfG. Fred
    Bilder
    • Bild1.jpg

      39,3 kB, 350×233, 929 mal angesehen
    • Bild2.jpg

      50,73 kB, 233×350, 1.311 mal angesehen

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von damachstduniex ()

  • Wenn es nur klares Wasser ist, was verloren geht, dann kommt das aus dem DV, wenn es Kaffeewasser ist, dann sind die Kolbendichtungen der Brühkolben hinüber.
    Mit "rot markiert" meinst Du das Auslaufventil? Das wird ab und an mal undicht. Aber eine Etage Tiefer, dort wie die beiden Schläuche hineinführen, sieht es gravierend undicht aus.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Das Wasser in der Auffangwanne ist in der Tat braun, also Wasser aus dem Brühkolben, bei über 19000 Kaffeebezügen erscheint mir das logisch, das
    "Kolbendichtungen der Brühkolben hinüber" sind.
    Ich denke, das ich den kompletten neuen Brühkolben mit allen Teilen für 71EU holen werde, damit ist das Wasser-Prob gehalten, oder?

    Bezüglich der Kalkablagerungen an den beiden markierten Teilen(habe ich jetzt nachmakiert), kann das von einem verschluderten Entkalken stammen, also das
    sich irgendwo eine Verstopfung aufgebaut hat und an den Teilen halt das Wasser rausdrückte?
  • damachstduniex schrieb:

    Ich denke, das ich den kompletten neuen Brühkolben mit allen Teilen für 71EU holen werde, damit ist das Wasser-Prob gehalten, oder?

    Warum die komplette Brühgruppe ersetzen? Es reicht absolut, die Dichtungen in der Brühgruppe und dem DV zu wechseln, Anleitungen gibt es genug dafür, Helmut hat hier im Downloadbereich eine eingestellt.

    damachstduniex schrieb:

    Bezüglich der Kalkablagerungen an den beiden markierten Teilen(habe ich jetzt nachmakiert), kann das von einem verschluderten Entkalken stammen, also das
    sich irgendwo eine Verstopfung aufgebaut hat und an den Teilen halt das Wasser rausdrückte?

    Meiner Meinung nach übliche Verschleißerscheinungen. Die Druckschlauchdichtungen in beiden Bauteilen geben auch irgendwann einfach den Geist auf und dann suppt es da mehr oder weniger raus und hinterlässt dann genau solche Kalkspuren. Wasserverlust durch Überdruck ist eher auszuschließen, da die Maschine vorher eine Fehlermeldung ausspuckt, da wegen dem Überdruck kein Wasserfusssignal mehr vom Flowmeter an die Maschinenelektronik gemeldet wird.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Nun ja, ich mach das für nix, für mich ist es einfacher wenn ich das komplette Teil bestelle. Vor der Generalüberholung mach ich mir nicht in die Hose,
    zumal es ja genug Anweisung gibt. Schau mal in dem Bild oben der Schlauch, sieht doch echt vergammelt aus, das ist dann auch alles neu, es ist halt
    für mich die wenigste arbeit.

    Ach ja, da sind ja auch zwei KugelLager(wie ich das in der Ersatzteilübersicht lese) in der Brüheinheit, wenn ich alle Teile kaufe komme ich bestimmt auf 40EU.

    Nunja schauma mal, ich bau das mal aus und entscheide dann was ich mache.

    MfG. Fred
    Bilder
    • Brüheinheit_oben.jpg

      49,63 kB, 350×233, 1.063 mal angesehen
  • Hi,
    der Schlauch sieht spätestens nach 10 Bezügen so aus. Mach es, wie Gregor sagte: Dichtungen der Kolben, des DV wechseln und gut ist. Kugellager gibt es nirgendwo. In der BG sind 4 Stahlringe für die Steuerung der BG: die gehen nicht kaputt, fliegen nur manchmal unauffindbar durch die Gegend.

    Du brauchst dies und das. D. h. Du bist mit rd. 15 Euronen dabei.

    LG
    Helmut :2615:
    Werbung
  • Hallo,

    zusätzlich brauchst Du m.E. auch dieses:
    komtra.de/index.php?page=product&info=1000

    und 2x dieses:
    komtra.de/index.php?page=product&info=319

    letzteres ist für den Undichten Wasserverteiler (Metallteil).
    Die 2 Positionen sind auch unabhängig von der Entscheidung
    eine neue oder revidierte Brüheiheit zu kaufen.

    Gruß
    BS
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
  • Hallo,

    ich habe jetzt eine General-Revision aus dem Fall gemacht, die Maschine liegt jetzt in sämtlichen Teilen auf dem Tisch, jetzt kann ich auch alles
    perfekt reinigen, denn auch die Dichtung vom Wassertank ist defekt und das Wasser stand in der ganzen Maschine.
    Das Mahlwerk habe ich auch zerlegt und bin der Meinug, das man die Mahlsteine auch ersetzten sollte (Bild), obwohl der innere Stein OK ist.

    Hat einer ne Idee, wie ich den Auslaufschieber von innen sauber bekomme, hab schon 3 Reinigungstabletten verbraucht, da bleibt aber immer
    noch Knaster unter drinn (Bild), das Neuteil für 22,95€ ist mir zu teuer.



    @BS... unbedingt muss ich den Wasserverteiler abdichten, meines erachtens kommt die Hauptundichtigkeit von der Flanschverbindung, siehe Bild.
    Zwischen Verteiler und Rohr ist keine Dichtung, ich habe mir eine Teflondichtung gemacht und werde die dazwischen setzten, die Schläuche werde
    ich auch ersetzten, wegen des dem geringen Kostenfaktor.

    MfG. Fred
    Bilder
    • Auslaufschieber.jpg

      50,87 kB, 600×400, 853 mal angesehen
    • Mahlring.jpg

      166,26 kB, 954×636, 752 mal angesehen
    • Wasserverteiler.jpg

      36,8 kB, 233×350, 822 mal angesehen
  • Hallo,

    Auslaufschieber:
    ich breche den eingeklebten Kunsstoffeinsatz aus dem Auslaufschieber raus.
    Dann lege ich ihn in ein Ultraschallbad und reinige ihn abschließend mit
    entfettendem Küchenreiniger und einem Pinsel sowie Schlauchbürstchen
    bzw. Pfeifenreinigern. Je nach Lust und Laune klebe ich dann den
    Kunststoffeinsatz wieder ein, oder lasse ihn komplett weg. Er ist ohnehin
    nur dazu da um die beiden Auslaufdüsen möglichst gleichmäßig mit Kaffee
    zu versorgen. Das macht er aber nur solange er picobello sauber ist. Schon
    bei einer leichten Verschmutzung wird er schnell kontraproduktiv.

    Wasserverteiler:
    da gehört keine Dichtung rein. das ist richtig. Zusätzlich könntest Du das
    Gewinde und die Stelle an der die Teile "stumpf" aufeinanderstoßen mit
    Teflonband umwickeln - das mache ich immer so.
    Ich habe schon ca 20 solche Maschinen revidiert. Schläuche habe ich dennoch
    noch nie für so ein Gerät benötigt. Wenn Du aber unbedingt gerne neue hast,
    will ich sie Dir auch nicht ausreden.

    Auf dem Bild mit dem Mahlring kann man leider nicht allzuviel erkennen. Wenn
    eine Mühle deutlich mehr als 5000 Tassen "auf der Uhr" hat, tausche ich in der
    Regel pauschal die Mahlsteine bei einer Komplettrevision.

    Gruß
    BS
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)