ESAM 5600 im Angebot bei Saturn

    • ESAM 5600 im Angebot bei Saturn

      Hallo zusammen!

      Ganz neu und ganz frisch und ich hoffe Ihr könnt uns helfen:

      Ab morgen ist bei Saturn die ESAM 5600 für 899,- Euro im Angebot. Wir vermuten den Preisverfall aufgrund des Auslaufmodells.
      Wurde hier im Forum ja auch schon angemerkt. Was meint Ihr, ist da noch ein weiterer Preisverfall möglich? Derzeit gibt es den
      VA auch im Internet nicht günstiger (1019,-).

      Wir trinken eher die Milchkaffees, die beim 5600 ja einstellbar sind. Allerdings trinke ich gerne auch Espresso und bin eigentlich der Meinung, dass 40ml ein wenig viel sind und das ist bei dem Gerät ja die kleinste definierte Stufe. Eure Meinung?

      Was ist eigentlich der Unterschied zwischen ESAM und ECAM?

      Unsere derzeitige EAM 3300 ist ganz schön laut,was das Mahlwerk betrifft, sind da Unterschiede bei den ESAM und ECAM Modellen?

      Wir freuen uns auf eure möglichst kurzfristigen Kommentare. :thump:

      Gruss
      Sascha + Tina
      Werbung
    • saschaRR schrieb:

      Was meint Ihr, ist da noch ein weiterer Preisverfall möglich?

      Schwer zu sagen, das liegt in der Hand der Händler.

      saschaRR schrieb:

      Eure Meinung?

      40ml sind für mich schon 1 1/2 Espresso. Normalerweise sollten es für einen Einfachen 25-30ml sein. Aus dem Grund bin ich kein Freunde der 5xxx-Modellserie, bei der bis auf 2 Wahlmöglichkeiten ("Mein Kaffee" + "Cappuccino") nur feste Mengen einprogrammiert sind. Ich könnte damit nicht leben.

      saschaRR schrieb:

      Was ist eigentlich der Unterschied zwischen ESAM und ECAM?

      Bei den ECAMs kommt die 1-Thermoblocktechnik zum Einsatz, die Brühgruppe und das Mahlwerk wurden etwas modifizert. Rein technisch aber kein explizierter Sprung nach oben, sondern weitestgehend gleich.

      saschaRR schrieb:

      sind da Unterschiede bei den ESAM und ECAM Modellen?

      Von der Lautstärke her sind die ESAM und ECAM leiser als die alte EAM-Baureihe.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo Gregor!

      Bleib online, wir sind am verzweifeln. Sind auf Testseiten, haben Testberichte runtergeladen und wollten uns eigentlich Zeit lassen.
      Jetzt kommt Saturn mit diesem Angebot. :1f602:

      Mein Kaffe geht ja bis ca. 30ml runter, dass wäre ja eine Lösung, oder? Bei einem "Kaffee" bevorzugen wir eher den Filterkaffee.

      Gibt es jetzt doch nur eine programmierbare "Kaffee mit Milch Taste"? Wir sind von 3 ausgegangen und wollten Latte M., Cappuchino und
      Milchkaffee programieren.

      Wir sind auch keine Massentrinker, 2 Tassen pro Tag und am WE ein bisschen mehr...eigentlich müsste die 5600 doch ausreichen.

      Gruss
      Sascha + Tina
    • saschaRR schrieb:

      Bei einem "Kaffee" bevorzugen wir eher den Filterkaffee.

      Ihr habt noch eine Filtermaschine neben dem VA? Dann würde ich mir lieber eine Siebträgermaschine als einen Vollautomat zulegen, wenn es Euch nur um Espresso geht.

      saschaRR schrieb:

      Wir sind von 3 ausgegangen und wollten Latte M., Cappuchino und
      Milchkaffee programieren.

      Hast Recht, hatte eine anderen Maschine vor Augen. Die 5600 hat 4 Tasten, 3x für Latte, Latte Macchiato und Cappu und1x für reinen Milchbezug ohne Kaffee.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Ich komm leider mit den Zitaten noch nicht zurecht, ich hoffe es geht auch so.

      Hier mal unser Konsumverhalten :1f602:

      Tina: Latte M.
      Sascha: Cappuchino + Espresso (Ich bin übrigens der Meinung unser 3300 reicht, Frau nicht, Sie will mehr Latte mit weniger Arbeitsaufwand :1f60e:
      sprich kein manuelles Aufschäumen)

      Wenn wir Gäste haben, möchten wir schon gerne Milchkaffesorten anbieten und das ist bei der 3300 anstrengend, weil wir alle manuell machen
      müssen. Die "Kanne Kaffe" wird bei uns aber immer auf den Tisch stehen.
      Je mehr ich darüber schreibe, glaube ich, dass wir mit der 5600 schon ausreichend bedient sind. Prinzipiell ist es doch schon eine gute
      Maschiene, oder? Ist die ECAM 23.450 eigentlich besser?

      Gruss
      Sascha und Tina
    • saschaRR schrieb:

      Prinzipiell ist es doch schon eine gute
      Maschiene, oder?

      Ja, es steckt lang bewährte Technik drin, die so in Millionen DeLonghi VA zum Einsatz kommt.

      saschaRR schrieb:

      Ist die ECAM 23.450 eigentlich besser?

      Die Technik ist gleichwertig, geschmacklich ist eher ausschlaggebend, womit man die Maschine füttert. Sie ist also nur "neuer", nicht besser, eher gleichwertig.

      Gruß
      Gregor

      Edit: Aber 899€ nur für Milchschuamgetränke und "halben" Espresso finde ich persönlich viel investiert. Schümli aus dem VA ist nicht nur leckerer, sondern auch viel bekömmlicher für den Magen, im Gegensatz zur Filterplörre aus vorgemahlenem Pulver.

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Ich glaub Tina hat Ihre Entscheidung getroffen, es wird wohl die 5600. Die 899,- finde ich persönlich auch viel. Tina möchte
      diese aber gerne investieren, da funk ich Ihr nicht zwischen und evtl fällt ja noch was von der 3300 bei ebay ab. Danke Dir für deine Meinung.

      Gruss
      Sascha und Tina

      PS: Bei der 3300 tropft die Milchschaumdüse beim Einschalten/Aufheizen. 2x entkalken hat nichts gebracht, gibt es evtl. noch nen Tip
      oder ne Reperaturanleitung? Hab hier nichts weiter gefunden.
    • saschaRR schrieb:

      PS: Bei der 3300 tropft die Milchschaumdüse beim Einschalten/Aufheizen. 2x entkalken hat nichts gebracht, gibt es evtl. noch nen Tip
      oder ne Reperaturanleitung? Hab hier nichts weiter gefunden.

      Gibt aber eigentlich sehr viele Beiträge zu dem Problem, da es ein Standardfehler ist. Lösung: Dampfventil tauschen, dann ist wieder alles dicht. Ersatzteile gibt es bei Juraprofi, Kontra, Kaffeemaschinendoctor etc.
      Eine Anleitung zum Öffnen des Geräts gibt es im Downloadbereich des Forums: kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=23
      Da es ein EAM-Modell ist, das ihr habt, werft bei geöffneter Maschine direkt einen Block auf den Raccord am Thermoblock, da es dort häufig unbemerkt undicht wird und dann munter vor sich hin gammelt, im schlimmsten Fall muss irgendwann der ganze Thermoblock getauscht werden: Undichter Thermoblock EAM Modelle - Raccorddichtungstausch

      Folgende Themen dürfte für Euch als DeLonghi Alt- und bald Neubesitzer auch interessant sein:
      Entkalkung des oberen Brühkolbens - zusätzlich zum Standardentkalkungsprogramm empfohlen
      DeLonghi Reparatur und Wartung - Sammelthread zur ersten Hilfe
      DeLonghi - Allgemeine FAQ

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL