Delonghi ESAM 3500 5 J alt - brummt

  • Delonghi ESAM 3500 5 J alt - brummt

    Hallo Zusammen,

    unsere Delonghi ESAM 3500 5 J alt - hat begonnen zu brummen...

    Seit einiger Zeit verzeichnet unsere Maschine die in gute Benutzung ist einen Verlust von Wasser...Austritt Bodenplatte.

    Vermute das Ventil des Wasserbehälters schliesst nicht mehr richtig...

    Desweiteren gab es immer mal wieder Probleme beim aufschäumen von Milch.

    Jetzt da ich mich dazu durchgerungen habe einen neuen Wasserbehälter zu bestellen...ist es passiert...

    Auf einmal fing die Maschine an zu brummen und zu bitzeln - nach dem Bericht meiner Frau...
    Vermutlich Wasser im inneren...
    Das bizeln ist jetzt am Wochenende weg - das brummen ist noch da..

    Was kann das gewesen sein - Wassereinbruch...?
    Wie bekomme ich das brummen weg?
    Wie lange schätzt ihr die Lebensdauer ein - Reparatur nach 5 Jahren....Maschine ist gut in Gebrauch...Lohnt sich das...?

    Freu mich über Eure Erfahrungen und Tipps. :1f642:

    Besten Dank vorab

    Gruß Robinson
    Werbung
  • Wasser und elektrischer Strom vertragen sich nicht gut. Wenn Wasseraustritt an Stellen, wo keiner sein sollte bemerkt wird, sollten die Maschinen nicht unbedingt weiterbenutzt werden.
    Wo die Undichtigkeit ist und ob/wie diese auf die Maschinenelektronik wirkt, lässt sich nur durch Öffnen der Maschine erkennen. Eine Anleitung, wie man das Gehäuse lüftet gibts im Downloadbereich: kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=23

    Was die Lebensdauer angeht: Eine gut genutzte Maschine läuft länger fehlerfrei, als eine Maschine, die nur wenig genutzt wird. Je nachdem, was nun bei Eurer Maschine defekt ist, kann man erst einschätzen, ob eine Reparatur lohnt oder nicht.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo Gregor,

    Danke für die schnelle Antwort.

    Habe die Maschine geöffnet in der Küche stehen. Derzeit ist sie leider trocken....

    Wenn ich den Stecker einstecke brummt sie im hinteren oberen Teil - hört sich an wie ein Netztwerkbrummen - das Netzteil sitzt aber glaub ich woanders...

    Werde morgen bei Tageslicht mal einen Lasttest bei geöffnetem Gehäuse machen.

    Maschine hat 7500 Bezüge und sieht schon ganz schön mitgenommen aus....

    Werde weiter berichten...

    Gruß Robinson
  • robinson1966 schrieb:

    Derzeit ist sie leider trocken....

    I.d.R. kann man Undichtigkeiten an weißlichen Kalkspuren erkennen.

    robinson1966 schrieb:

    Wenn ich den Stecker einstecke brummt sie im hinteren oberen Teil

    Eher links oder rechts.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo Gregor,

    gut dass du noch online bist - -wir wollen das Ding so schnell als möglich wieder in Betrieb nehmen.

    Brummen ist oben links. Es schaltet ein Relais oder Schalter dann brummt das Ding .

    Kalkstellen habe ich an zwei Stellen.
    Unter dem Wassertank gibt es einen Filter, am Rückwärtigen Filterausgang ist eine Kalkstelle.
    Nach dem dann folgenden Schlauch kommt im unteren Gehäuseboden ein Verteiler. Dieser steht ebenfalls in leichtem Wasser bzw. Kalk...

    Was mich irritiert ist , dass das Brummen im oberen Bereich ist, wo kein Wasserschaden zu sein scheint...

    Gruß Robinson
  • Das der Feinstofffilter undicht ist, nehme ich eigentlich nicht an, das gab es bisher noch nie. Das was da im Wasser steht ist das Flowmeter, ein Durchflussmesser. Der sollte eigentlich auch nicht undicht sein, aber über dem Flowmeter befindet sich ein Magnetventil (hinter der U-förmigen Damofheizung), das mit der Zeit gerne undicht wird. Dann steht häufig das Flowmeter unter Wasser.
    Das Brummen kommt also von der Leitungselektronik.

    Seit Ihr sicher, dass es eine ESAM-Maschine ist? Bei dem Alter von 5 Jahren bin ich skeptisch, da 2005 die EAM-Modelle aktuell waren.

    Gruß
    Gregor

    Edit: Das Brummen könnte eigentlich schon vom Transformator kommen, der ist mittig auf der Platine, das große viereckige Bauteil.

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Wenn bei der Leistungselektronik etwas kaputt gegangen wäre, würde die Maschine kaum einen Mucks von sich geben, aber laut Deinen Beschreibungen macht sie ja noch was sie soll?

    Ob von oben etwas feucht ist, sieht man nicht immer auf den ersten Blick, schon gar nicht, wenn gerade kein Wasser gepumpt wird. Ansonsten mach mal von hinten Fotos, evtl. kann ich darauf etwas erkennen. Hier gibt es übrigens eine Innenansicht der EAM3500, dort sieht man das Magnetventil, auf dem Foto allerdings teilweise ausgebaut: kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=18

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo Gregor,

    mit Deiner Hilfe den Fehler gefunden.

    Es ist das Magnetventil - hab eben den Tank eingesetzt und dann hat es von dort nach unten getropft.

    Lohnt sich da ein Austausch auch unter dem Aspekt das der Automat jetzt dieses brummen hat...?

    Könnte auch sein dass Wasser in den Motor getropft ist - beim bewegen der Mechanik sprühen die Kohlen ordentlich Funken....

    Was meinst Du...?

    Danke

    Gruß Robinson

    Ps Vielleicht ist die Zeit Reif für einen Siebträger mit 2 Kreisläufen...?
    Werbung
  • Das Magnetventil tauschen ist keine teure Angelegenheit, Ersatz kostet 25€ plus 2 Druckschlauchdichtungen. Das Wasser in den Getriebemotor getropft ist, vermute ich mal nicht. Die Motoren schlagen an den Kohlen oft Funken.
    Woher das Brummen kommt, müsste man natürlich noch ein wenig lokalisieren, evtl. hängt es aber auch mit dem Wasserverlust zusammen. Ist aus der Ferne schwer zu beantworten, Du bist hier im Forum der Erste, der ein Brummen beschreibt. Aber reif für den Schrottplatz ist die Maschine noch lange nicht. 7500 Bezüge sind noch nicht das Ende, hier wurde erst kürzlich von 11000 Bezügen berichtet. Eine Leistungselektronik würde so um die 50-60€ kosten.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL