Solis Master pro undicht

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Solis Master pro undicht

    Meine neuer Vollautomat entpuppt sich als Auslaufmodel.

    - Das Wasser tritt vorne, mittig aus.
    - Bei der Wahl Espresso tritt wesentlich mehr Wasser aus, als bei der Wahl Kaffee.
    (Die Maschine wurde auf Werkseinstellung resetet.)

    Ablauf:
    - malen
    - brummen und auslaufen (vermutlich vorbrühen)
    :1f644:
    - Espresso ausgeben

    lässt sich anhand dieser Beschreibung bereits einschätzen, woran es liegen könnte?
    viele Grüße
    Christian
    __________________________________________________________
    Solis Master Pro mit Cappuccino-Dampfdüse
    Kaffeesorte: aktuell Brack Espresso
    bio-mit-gesicht.de/6466+M54394619c01.html
    Werbung
  • Es ist völlig normal, daß vor und nach einem Kaffeebezug Wasser aus dem Mittelholm in die Tropfschale fließt. Vor dem Kaffeebezug ist es eine kleine Menge Wasser, die dafür sorgt, daß die Hydraulik vorgewärmt wird und nach dem Bezug ist es einfach das Restwasser aus der Brühgruppe und dem Schlauchsystem, das in die Tropfschale abfließt.

    Wenn man natürlich das Ganze ohne eingesetzte Tropfschale macht, gibt das eine RIesensauerei.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
  • schön, ich finde zwar, dass das heftig viel Wasser ist, aber zumindest muss das dann alles gut vorgewärmt sein :thump:
    Danke für den Hinweis, ich freu mich schon aufs Aufstehen morgen :1f642:

    liebe Grüße
    Christian

    :weia: dessen Kaffeemaschiene gar nicht kaputt ist :weia:
    __________________________________________________________
    Solis Master Pro mit Cappuccino-Dampfdüse
    Kaffeesorte: aktuell Brack Espresso
    bio-mit-gesicht.de/6466+M54394619c01.html
  • mach mal seitlich die Klappe auf und ziehe den Schlitten mit der Brühgruppe heraus. Unter dieser ist eine kleine schwarze Schale. Diese sollte ziemlich trocken sein. Ziemlich heißt daß bei einem Bezug einige Tropfen fallen können (aber nicht müssen). Schwimmt da schon was ist mit Sicherheit ein O-Ring am Ende, oder das untere Sieb der Brühgruppe ziemlich bis fast dicht.

    Melde dich dann nochmal, bevor ich wieder einen Roman schreiben muß
  • Nein, es ist NICHT normal, dass im Tresterbehälter Wasser steht . . .da sollte nur "leicht feuchter" Trester liegen.

    Die BG wird passiv entwässert . . d.h. das vordere Magnetventil öffnet am Ende des Brühvorgangs . . und der Druck wird nach vorne mittig in die Schale entlastet . .
    wenn wie bei dir Wasser im Trester ist, ist extrem wahrscheinlich der untere Brühkolben verstopft, deswegen wird der Druck/Restwasser zu langsam entlastet.

    Wenn bei dir grundsätzlich "extrem viel" Wasser nach vorne in die Schale kommt, kann evtl. das Messingdruckventil verschlissen sein:

    Der Quickcheck: nimm das Blech von der Tropfschale runter, beziehe dann Teewasser. Wenn während des Teewasserbezugs Wasser in die Tropfschale läuft, ist das Ventil defekt.

    Deine "2" Probleme haben wie beschrieben verschiedene Ursachen.

    Du schreibst "mein neuer Vollautomat": Bitte beachte, dass die Maschine, egal von wem du sie gekauft hast mind. 8, 9 oder noch mehr Jahre auf dem Buckel hat.

    In welchem Zustand hast du sie erworben????
  • Nur die Brühgruppe ist naß

    @Schlenkman: im Tresterbehälter gibt es kein Wasser!
    Lediglich unter der BG ist die Schublade für Pulverreste naß - aber es ist kein Swimmingpool!
    Beim Bezug von Teewasser gibt es zu Beginn ein paar Tropfen, mehr nicht.
    Es scheint auch nichts wesentliches kaputt zu sein. Meine Kaffeereste sind schon schmäler als bei
    frisch geschärft, aber das muss noch etwas warten.

    im Grunde habe ich sie als in gutem Zustand gekauft, aber ein paar Kleinigkeiten stören nicht;
    so lerne ich die Maschine wenigstens kennen.
    Ich werde mit dem unteren Brühsieb beginnen,
    bt-kaffee.blogspot.com/2008/11…umbau-unterer-kolben.html
    und bei Bedarf die Dichtungen austauschen.
    Die sehen allerdings noch ganz gut aus :1f642:

    Ja, und natürlich gründliche reinigen, Relais wechseln und entkalken.

    Woher weis die Maschine eigentlich, dass sie beim drücken der Reinigungstaste entkalken soll?? Am fehlenden Tresterbehälter?
    __________________________________________________________
    Solis Master Pro mit Cappuccino-Dampfdüse
    Kaffeesorte: aktuell Brack Espresso
    bio-mit-gesicht.de/6466+M54394619c01.html
  • dürfte damit eine beginnende Verstopfung des unteren/oberen Siebes sein, oder ein kleiner Fremdkörper im Auslaufkanal bis zur Wasserschublade vorne (meistens eines der Siebe). Drehgelenk der BG wäre auch noch eine Ursache (verschlissener O-Ring).

    Nachdem der Kaffee gebrüht ist läuft das überschüssige Wasser in die vordere Schublade, dann fährt die BG nach unten, der Abstreifer kommt und wischt den Puck in den Tresterbehälter. Ist dieser zu naß läuft dabei Brühe über den Fuß der BG in die schwarze Schale darunter. Ist diese Brühe mit Kaffeeresten versetzt?
  • RE: Nur die Brühgruppe ist naß

    Kaffe_am_morgen schrieb:

    Woher weis die Maschine eigentlich, dass sie beim drücken der Reinigungstaste entkalken soll?? Am fehlenden Tresterbehälter?
    Erstens wird das Entkalkungsprogramm bei ausgeschalteter Maschine gestartet und zweitens entscheidet sie das zusätzlich tatsächlich am fehlenden Tresterbehälter.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
  • ... in der Tat. Der Inhalt der schwarzen Schale ist eine Kaffematsche.

    also unteres Brühsieb inspizieren, Schlauch zur unteren Nase demontieren und gründlich die Eckverbindungen duchstochern/reinigen. Auch hier kann sich oft (unsichtbar) was an Verengung bilden

    normalerweise aber das Brühsieb, hier hilft eigentlich nur die obere Haut abzubrechen und wieder zu befestigen (Beitrag dazu hatten wir bereits), auf Dauer ist diese Schwachstelle immer wieder zu beklagen. Ist dann auch das obere Sieb durch mangelnde Reingung oder Lebensdauer immer weiter dicht kann der Kaffee nicht genügend auslaufen und der dann noch nassere Trester verschlimmert die Sauerei unten beim Abstreifen immer mehr.

    Zur Entscheidung: Kontrolle des Tresterbehälters, der Puk müßte ziemlich fest und noch als Form erkennbar sein (zumindestens einige)
  • Kaffe_am_morgen schrieb:

    Der Puk ist teilweise fest. Bevorzugt wohl bei doppelten Portionen. (so ein ca 2cm dickes Stück)

    Wie komme ich am besten an den unteren Brühkolben ran??
    2cm bei Doppelportion ist viel zu wenig Kaffeepulver => Mahlsteine vermutlich zerschlissen.

    Den unteren Kolben kannst Du rausnehmen, nachdem Du den Plastiksprengring abgezogen hast. Dann stellst Du die Zähne des unteren Kolben so zwischen die Zähne am unteren Brühzylinderrand, daß Du den Kolben einfach durch die Brühkammer nach oben rausschieben kannst.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
  • schicke Technik.
    Wenn ich mir den Kolben so anschaue, frage ich mich wie das Wasser den da durchläuft :1f615:
    Kann das jemand erklären??
    Auch scheint Kolben und Sieb eine Einheit zu sein. Das ganze sieht im Querschnitt etwa so aus.
    Wo setze ich da mit dem Messer an um den Sieb vom Kolben zu trennen??

    ______________ obere Lippe
    . . . . . . . . . . . Vertiefung mit kleinen Löchern
    ______________ mittlere Lippe
    ############## roter Dichtungsgummi in Vertiefung
    _______________
    _______________ dicke Lippe

    . . . Schaft . . .

    . . . Schaft . . .

    ## ## ## ## ## Zähne
    __________________________________________________________
    Solis Master Pro mit Cappuccino-Dampfdüse
    Kaffeesorte: aktuell Brack Espresso
    bio-mit-gesicht.de/6466+M54394619c01.html
  • Der Wasserzulauf ist recht simpel:

    Die von Dir markierte "Vertiefung mit kleinen Löchern" befindet sich in Brühstellung exakt auf Höhe der Einflußöffnung in der Brühkammerwand. Das einströmende Wasser umfließt den Kolben genau in dieser Vertiefung und wird durch den Pumpendruck ringsum in die kleinen Löcher gedrückt. Damit das Wasser nicht nach unten aus der Maschine rausläuft, sitzt de der große O-Ring. Nach oben ist durch das gemahlene Kaffeepulver "abgedichtet" Das Wasser verteilt sich dann unter dem Sieb und wird mit Druck durch die Sieblöcher nach oben durch das Kaffeepulver gedrückt.

    Das Messer zum Abtrennen des Siebes wird direkt unter der Siebhaut angesetzt, also noch oberhalb der Einströmlöcher. Probiere es einfach mal mit einem scharfen (!) Cutter aus. Das Sieb ist nur punktuell mit dem Kolben verbunden und genau diese Befestigungspunkte müssen durchtrennt werden.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
  • Und um es komplett zu machen, hier der Link zum Thema: Solis ... macht Probleme
    bzw.
    der genaue Beitrag: Solis ... macht Probleme - Einzelbeitrag
    Mit der Beschreibung sollte es klappen.

    Da das Forum noch recht jung ist, bricht sich keiner einen Zacken aus der Krone dem Hilfesuchenden in diesem Thread einfach den passenden Link zu bieten, das ist aber nur meine Meinung.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Es ist doch beruhigend, daß man nun auch in diesem Forum schon soweit ist, hilfesuchende User einfach an die (in allen Forum-Softwares) schlecht bis gar nicht hilfreiche Suchfunktion zu verweisen. Noch schlimmer finde ich aber die Tatsache, daß es dafür hier sogar ein eigenes Emoticon gibt... :such:

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
  • Leute, Leute! Bleibt doch mal locker!
    Der Begriff Siebhaut ergibt sehrwohl einen Treffer, der genau auf den Beitrag verweist.
    Und Babsie wird sicherlich nichts böses gemeint haben, als sie Ihren letzten Beitrag schrieb.
    Und Heinz, wir sind hier noch lange nicht soweit wie in anderen Foren, die mal wieder dicht sind.
    So, und nun kommen wir alle wieder runter und versuchen, möglichst nett zueinander zu sein und den Leuten, die Hilfe suchen, auch Hilfestellung zu geben. Wenn hier nur rumgepupst wird, kommt hier nämlich auch keiner mehr hin. Und das will doch wohl keiner von uns, oder?
    Impressa Ultra...soundoptimiert :thump: