Kaffeevollautomat

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Kaffeevollautomat


      Hallo,

      ich besitze einen kleinen Kiosk....und möchte gerne auch Milchgetränke verkaufe sprich Latte Ma.

      und wie das bei einen Kiosk so ist kommen in der Mittagszeit einige Kunden und bestellen Kaffee, bis

      jetzt habe ich immer morgens FilterKaffe genommen.

      Ich möchte ca. 1000€ ausgeben, am besten wäre ein KV der alles selber macht Latte etc.

      War gestern bei ST da haben die mir die ESAM 5600 angeboten!?

      danke im vorraus für eure tipps....
      :thump:


      Werbung
    • Auf Gastrozulassung solltest Du da vielleicht schon achten, wenn das Ganze gewerblich ist. Wie so oft würde ich die gute alte Saeco Royal Professional oder Saeco Royal Cappuccino empfehlen (ca. 700 € und jeden Cent wert), allerdings musst Du dir die "Mühe" machen, die Tasse vom Cappuccinatore unter den Kaffeeauslauf zu bewegen.
      Grüße, Manuel
      Jura ENA5, Jura XF50 Classic
      Ascaso Steel Uno Pro, Ascaso i-Steel i-1
    • Bei der Delonghi mußt du aufpassen wegen der Tassenbegrenzung. Meinen Meinung nach in deinem Fall am besten: Saeco Royal Cappuccino
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • Ich empfehle Dir aus schon genannten Gründen ebenfalls die Saeco Royal Cappuccino. Fast schon ein Panzer unter den Vollautomaten, sehr massiv aufgebaut, zuverlässige zig fach eingesetzte Technik. Hatte erst vor kurzem eine Royal einer Bekannten zu hause stehen und bin immer wieder begeistert von der Maschine.

      Die DeLonghis sind für den gewberlichen Einsatz nicht geeignet, das signalisiert der Hersteller schon mit den nur für Privatznutzern eng abgegrenzten Garantiebedingungen: Nach 5000 Tassen ist Schluss mit Garantie, anschließende Reparaturen nicht selten im Bereich von 150-250€, falls ein Defekt auftritt. Für einen wirtschaftlichen gewerblichen Einsatz ungeeignet.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Gregor schrieb:

      Hatte erst vor kurzem eine Royal einer Bekannten zu hause stehen und bin immer wieder begeistert von der Maschine.

      Hast du schonmal eine aufgemacht? :1f624: Da liebe ich mir Delonghi. Bei der Royal Cappu, wo vieles doppelt ist, brichst du dir die Finger ab. Aber Recht hast, meine Kumpels in einer KFZ-Werkstatt haben eine, nach ca. 25000 Tassen erst der erste "Defekt". Es kam kein Wasser mehr. Wieso, verstehe ich auch nicht. Außer das ich fast jedesmal, wenn ich mal in der Werkstatt war, feststellen mußte, daß auf dem Display stand: BITTE ENTKALKEN!
      Aber meine Kumpels haben sich damals wahrscheinlich gedacht: Ach, laß den doch reden. Wenn nichts mehr geht, haben wir ja einen, wo sie wieder zum laufen bringt. :1f915:
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • Dr.Finch schrieb:

      Auf Gastrozulassung solltest Du da vielleicht schon achten, wenn das Ganze gewerblich ist.


      Um das wieder einmal ausdrücklich klarzustellen: Es gibt in Deutschland keine behördliche "Gastrozulassung" in dem Sinne, dass irgendein Kaffeevollautomat für den Einsatz im gewerblichen Bereich zugelassen oder untersagt wäre. Die Frage, wie der Hersteller sich m Garantie-/Gewährleistungsfall bei einer gewerblichen Nutzung verhält, ist ein anderes Thema.

      Eventuell würde ich auch noch die Saeco Royal Coffeebar in Betracht ziehen. Die kann wahlweise mit Tank oder Festwasser betrieben werden. Eine Royal Cappu würde ich aktuell auch nicht mehr empfehlen. Zum einen wird man die kaum noch als Neugerät finden und bei Gebrauchtgeräten ist zu bedenken, dass - ja nach Baujahr der Maschine - bestimmte Ersatzteile seit Sommer diesen Jahres nicht mehr lieferbar sind und es keine Alternativlösung gibt.
    • Danke für die vielen Antworten

      Hallo,

      erstmal danke für eure Hilfe..... :thump:

      Also die Saeco die ihr mir empfohlen habt ist noch zu bekommen auch neu.

      Macht die den Latte M. auf Knopfdruck? Falls nein wie bekomme ich den dann hin mit der Saeco.

      Ich bin sehr unerfahren in der hinsicht, weil ich selber bin kein Kaffeetrinker :mpf: .

      Mfg
    • Heinz Rindfleisch schrieb:

      bestimmte Ersatzteile seit Sommer diesen Jahres nicht mehr lieferbar sind und es keine Alternativlösung gibt.

      Ja, leider hat Philips ziemliche Gräben in Saeco geschlagen. Habe auf die letzten Ersatzteile von meinem Lieferanten für eine Royal Pro 4 Wochen warten müssen.
      Schade um die guten Maschinen, sind in meinen Augen echte Klassiker.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Gregor schrieb:

      Ja, leider hat Philips ziemliche Gräben in Saeco geschlagen.


      Das hat nix mit Philips zu tun. Die Ersatzteilversorgung für Saeco Maschine an sich funktioniert nach wie vor recht schnell und zuverlässig. Es liegt einfach daran, dass für einige sehr alte Maschinen die Teile einfach nicht mehr produziert werden.

      Übrigens hat auch Jura den Service für eine ältere Modelle vor kurzem offiziell eingestellt (Ultra, Cappu etc)
      Werbung
    • Heinz Rindfleisch schrieb:

      Es liegt einfach daran, dass für einige sehr alte Maschinen die Teile einfach nicht mehr produziert werden.

      Aber die Royal müsste doch noch bis vor "kurzem" produziert worden sein, da man sie ja immer noch neu beziehen kann. Und muß eine Firma nicht eine bestimmte Zeit Ersatzteilversorgung garantieren?
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • Stefan schrieb:

      Aber die Royal müsste doch


      die Royal gibt es nicht. Royal ist der Name einer ganzen Maschinenserie mit mehreren Modellen, u.a. Professional, Cappuccino, Digital, Exclusive, Coffeebar, Classic

      Ich will am Beispiel Royal Cappucciono bleiben:

      Innerhalb der einzelnen Modellreihe Cappuccino gab es im Laufe der Jahre verschiedene Überarbeitungen (Redesign) sowohl optisch als auch im Innenleben. Vom Namen auf dem Gehäuse heißen sie alle gleich. Diese Vielfalt der Entwicklung führt dazu, dass es von der Royal Cappuccino mehrere Produktionsserien gibt. Und für die ganz alten Serien aus de Modellserie Cappuccino der Maschinenserie Royal gibt es eben nun bestimmte Teile nicht mehr.

      Jüngere Baureihen der Cappuccino sind davon nicht betroffen. Deshalb sollte man beim Gebrauchtkauf unbedingt auf die genaue Ausführung und das Baujahr achten.

      Ich hoffe, das war einigermassen verständlich.
    • Heinz Rindfleisch schrieb:

      Das hat nix mit Philips zu tun.

      Heinz Rindfleisch schrieb:

      Es liegt einfach daran, dass für einige sehr alte Maschinen die Teile einfach nicht mehr produziert werden.

      Das ist gut zu wissen, denn Saeco selber hatte mir gegenüber erwähnt, dass es an Philips und deren Umstrukturierung liegt. Anscheint wusste die Dame am Telefon nicht so recht bescheid. Umso besser zu wissen, dass die Ersatzteilversorgung aufrecht bleibt. Danke für die Infos!

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Nein, alles auf Knopfdruck macht sie nicht, man muss aber nicht viel mehr machen, außer die Tasse vom Milchschaumauslass ( =Cappuccinatore) unter den Kaffeeauslass stellen.

      Allerdings habe ich arge Befürchtungen: Habe bisher von keinem "Nicht Kaffeetrinker" einen guten Kaffee aus einem Vollautomat erhalten. Man muss sich schon ein wenig auskennen, bzw. den Geschmack von Kaffee kennen, damit der Vollautomat auch etwas gutschmeckendes ausgibt. Enfach Bohnen und Wasser einfüllen geht in den seltensten Fällen, liegt aber nicht an den Automaten selbst, sondern am Rohstoff, der naturbedingt nicht immer gleich ist.
      Es wäre evtl. also hilfreich dort zu kaufen, wo man Dir das Gerät auch direkt einstellt.

      Und denke an die Hygiene bei Milchgetränken. Oft stellen sich Kioskbetreiber einen Automat hin und achten nicht auch ausreichende Reinigung...was ich da in letzter Zeit schon zu Gesicht bekommen habe... :kotz

      Wie viel Kaffee soll denn pro Tag verkauft werden?

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Mal ehrlich - von einem Kaffee aus einem Kiosk an der Strasse erwartet doch niemand wirklich Wunder. Man sollte das nicht immer alles überbewerten. Die tägliche Reinigung ist aber in der Tat unverzichtbar. Allerdings wird das jeder Kiosk, der auch andere offene/frische Lebensmittel verkauft, wissen und auch einhalten. Da habe ich ganz gute Erfahrungen gemacht. Problematisch sind da eher die kleinen Zeitschriften-/Lotto-/Tabakkioske, die außer Kaffee gar nix warmes verkaufen.
    • Hallo,

      ich sitze hier gerade mit einem Bekannten und wir schauen uns die Kaufempfehlungen an. Ist die verlinkte Maschine von SAECO wirklich noch eine der guten Alten und kann problemlos gekauft werden? Wir sind auf die Maschine gestossen, da das Budget nach Möglichkeit 500 bis 600€ nicht übersteigen sollte und er keine DeLonghi möchte.

      Danke
      WMF 800
      Werbung