Tassen/Becher - Dicke/Dünne Wände

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Tassen/Becher - Dicke/Dünne Wände

      Ich habe mal eine frage zu den Tassen/Becher für KVA.
      Ich hatte mal gelesen, das Dünnwandinge besser wären, weil die Wärme nicht in die Tassenwände abgezogen werden kann.
      Wenn man nun aber einige Modelle bei einigen Anbietern sich so ansieht, scheint es zu so zu sein, dass man wohl
      die Dickwandigen bevorzugt, weil dort die Wärme besser gehalten wird.
      Was ist nun richtig, oder ist gar beides korrekt?!
      Ich meine hier insbesondere die Keramischen..
      DeLonghi ESAM 3000.B Magnifica (Sound-Mod "silence")
      zur Zeit 6201 Kaffeebezüge, .. to be continued
      manufactured: 06/02/2009, buy: 04/2009
      Werbung
    • caffeeman schrieb:

      Ich hatte mal gelesen, das Dünnwandinge besser wären, weil die Wärme nicht in die Tassenwände abgezogen werden kann.

      :1f624: :1f624: :1f624: Hab ich noch nicht gehört. Dickwandige sollte richtig sein.
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • Wie es den so ist, kann ich Dir nicht sagen wo ich das gelesen hatte... :1f622:
      Ich bin jedenfalls damit los gezogen und immer Dünnwandige gekauft bei Theves & Co, wie diese Nippes-Läden so heißen.
      Aber glücklich war ich irgendwie nie. Zumal die Glasur auch unter aller Kanone ist.
      Hast eine Empfehlung für höhere Tassen? Also so Mittelding Tasse/Becher mit dicken Wänden, auch gern etwas "lebendiger".
      DeLonghi ESAM 3000.B Magnifica (Sound-Mod "silence")
      zur Zeit 6201 Kaffeebezüge, .. to be continued
      manufactured: 06/02/2009, buy: 04/2009
    • Hier ist ein Tassenfred mit 167 Seiten, viel Spass beim lesen. =)
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • Grundsätzlich:
      Damit Tassen die Getränke auch zuverlässig warm halten muss man diese vorwärmen, egal ob dick oder dünnwandig. Bei Dünnwandigen Tassen geht die Wärme aber sehr schnell verloren, da zu wenig Material zum Speichern der Wärmeenergie vorhanden ist. Hier gilt die Regel: Desto mehr Masse und dichteres Material, desto besser.

      Fazit: Es müssen dickwandige Tassen sein, vor allem für Espresso. Dünnwandige Tassen taugen absolut nichts. Eine zu kalte Tasse kann auch den Geschmack von z.B. Espresso negativ beeinflussen.

      Ich selber habe die weißen Espressotassen, die man bei der Rösterei Fausto bestellen kann, gefallen mir persönlich sehr gut und halten den Espresso, entsprechend vorgewärmt, sehr lange heiß.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Danke schonmal für die Meinungen und den Tipps.
      Bei Lidl sind die aber auch sehr dünn wenn ich mir die Bilder so ansehe, und sind die ein Tick zu hoch.
      Werde mir mal die vom Röster ansehen, da kämen nur die Cappo-Tassen in frage (sind die auch so dick wie die Espresso?).
      Und den "Katalog" von Stefan, aber die ersten Bilder sehen auch Dünnwandig aus..
      Ein Zitat:
      Sie sind dünnwandiger als die italienischen Tässchen und das macht wahrscheinlich den Unterschied. Der Espresso schmeckt feiner und "transparenter"
      DeLonghi ESAM 3000.B Magnifica (Sound-Mod "silence")
      zur Zeit 6201 Kaffeebezüge, .. to be continued
      manufactured: 06/02/2009, buy: 04/2009
    • Hallo,

      ich verwende jetzt für den Espresso schon ein paar Monate doppelwandige Tassen von Bodum , ich hab ein paar aus der Serie Venezianobzw Assam , die halten die Wärme sehr lange, daher verwneden wir seither die dickwandigen Porzellantassen kaum noch.
      Um noch zum Kaffee-Netz Thread Stellung zu nehmen, ja es schmeckt der Espresso aus der Veneziano Tasse anders als aus der Assam, so meint es zumindest meine Frau die die Assam bevorzugt.
      Anscheinend dürfte es wie beim Wein sein, je nach Form trifft der Espresso auf unterschiedliche Bereiche der Zunge (so wie bei weingläsern auch) und schmeckt dann etas anders, soweit die Theorie.
      Ich für mich muss aber ehrlich gestehen dass ich kaum einen Unterschied im Geschmack durch die beiden Formen erkenne.

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
      Werbung
    • Hallo Landsmann :1f642:
      Was versteht man unter "Doppelwandig" ? Ist da ein Hohlraum als Isoschicht?
      Obwohl Glas nicht unbedingt Gemütlichkeit verströmt (finde ich).

      @ Dr. Finch
      Ja, nicht übel, die haben auch 74mm hohe Tassen, allerdings sind die dann "nur" noch 6,8mm stark (meine jetzigen haben ca. max 3,5mm).
      Wie ist den die Glasur?
      Nachtrag: Wie ich nun im Kaffee-Netz lesen konnte scheinen die Probleme mit der Glasur zu haben.
      Zitat:
      das einzige was mir hier negativ im forum aufgefallen ist, ist wohl dass die glasur nach einiger zeit reisst


      Bin gerade hier (klick) am blättern.

      Bei uns wird überwiegend Kaffee getrunken, und was man daraus so machen kann.
      DeLonghi ESAM 3000.B Magnifica (Sound-Mod "silence")
      zur Zeit 6201 Kaffeebezüge, .. to be continued
      manufactured: 06/02/2009, buy: 04/2009

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von caffeeman ()

    • Hallo,

      ja ist Luft drinnen ziwschen den beiden Glasschichten und unterhalb ein Ventil dass den Druck der Luft innerhalb ausgleichen kann.

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    • Okay, danke für die Erklärung.

      Habe jetzt erst mal zwei Modelle dort ausgespäht:
      - Caffe del Moro - Kaffeetasse Tulpenform
      - New York Caffé - Kaffeetasse
      - Martella Caffé - Kaffeetasse
      - Lucaffe - Kaffeetasse
      Leider fehlt es völlig an Informationen wie Höhe und Wandstärke..
      DeLonghi ESAM 3000.B Magnifica (Sound-Mod "silence")
      zur Zeit 6201 Kaffeebezüge, .. to be continued
      manufactured: 06/02/2009, buy: 04/2009
    • Lucaffe "Mamma Lucia" kann ich übrigens als Kaffee sehr empfehlen. Habe ich gerade im Einsatz, schmeckt ein klein wenig rauchig, stark nach Zartbitterschokolade und kommt vor allem in Milchgetränken gut durch. Sehr lecker!
      Hatte jetzt zwar nichts mit den Tassen zu tun, aber wo ich Lucaffe sah :1f602:

      Was die Tassen angeht: Von der Höhe sollten die auf jeden Fall unter den Auslauf passen, von der Wandstärke her sehr gut geeignet, bzw. (Gastronomie-)Standard.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Bisher gefallen mir die Caffe del Moro - Kaffeetasse Tulpenform am ehesten. Muss mal anfragen wie die Werte sind.
      Die Lucaffe gefallen auch optisch mit dem Druck, schon bisl Retro, aber die sind mir ein wenig schon zu "pottig" und ob ich meine
      Würste durch den Henkel bekomme??
      DeLonghi ESAM 3000.B Magnifica (Sound-Mod "silence")
      zur Zeit 6201 Kaffeebezüge, .. to be continued
      manufactured: 06/02/2009, buy: 04/2009
    • Hi,

      gestern habe ich die Fausto Tassen bekommen und einen Vergleich mit meinen Lavazza Glastassen gemacht. Ich habe mit einer guten alten Kaffeemühle meiner Schwiegermutter die Bohnen von Fausto gemahlen und in einem klassischen italienischen Espressokocher auf dem Herd den Espresso gemacht. Der Unterschied war auch für mich erkennbar.

      Danach habe ich das Ganze mit meiner DeLonghi auch gemacht und auch hier war ein Unterschied zu gunsten der klassichen Fausto Tassen feststellbar. Ich bin beeindruckt wie einfach Mann oder Frau die Qualität des Kaffees/Espressos mitgestalten kann. :thump:

      Die billigheimer Espressotassen habe ich soeben meinen Kollegen der EDV-Abteilung spendiert, die sich sehr gefreut haben.
      WMF 800
    • Link entfernt

      Die Fausto-Tassen können auch gefallen. Der Preis für ein Six-Pack ist voll in Ordnung.
      DeLonghi ESAM 3000.B Magnifica (Sound-Mod "silence")
      zur Zeit 6201 Kaffeebezüge, .. to be continued
      manufactured: 06/02/2009, buy: 04/2009
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von HelmutBoe ()

    • hmm, in bezug auf was denn ideal? die espressotassen (via), die ich da sehe, sind verdammt dünn und ziemlich groß. mir würde der caffe da drin viel zu schnell kalt werden, außerdem sehen 25 - 30 ml espresso in einer 100ml - tasse ziemlich verloren aus. allenfalls als doppiotasse könnte sowas durchgehen. für filterkaffee oder cafe creme können die ja ganz in ordnung sein, aber auch da bevorzuge ich im alltag schwereres gerät. also was genau ist der wesentliche unterschied bei deinen tassen?
      oder meinst du die sachen von ritzenhoff? die scheinen für normalen kaffee nicht verkehrt, haben aber mit den tassen von fausto rein gar nichts am hut, also bzgl. des verwendungszwecks.


      gruß, max
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203