Prima Donna ESAM 6600 - Brühautomat hängt oben am Brühkolben fest - Maschine hat "Allgemeine Störung"

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Prima Donna ESAM 6600 - Brühautomat hängt oben am Brühkolben fest - Maschine hat "Allgemeine Störung"

    Meine PrimaDonna ESAM 6600 bereitet mir seit einiger Zeit einige Kopfschmerzen: Zunächst quietschte es beim Bewegen der Brühgruppe im Gerät mehr und mehr. Ich habe die BG nach Anleitung demontiert, gereinigt, gefettet und wieder montiert. Danach war das Quietschen zwar geringer geworden, aber immer noch zu vernehmen. Um einen generellen Defekt an der BG auszuschließen, habe ich eine neue bestellt. Allerdings war dies beim genauen Hinsehen keine nagelneue, sondern nur eine regenerierte. Gleichwohl: Es quietschte weiterhin. Für mich nicht so ganz erklärbar, weil ich auch den BG-Schlitten entfernt und die Antriebswelle sowie alle von außen (vorn und hinten) zugänglichen beweglichen Teile geschmiert habe mit Silikonspray bzw. Silikonfett.

    Anschließend lief die Maschine - leicht qietschend - mit der regenierten BG einige Tage. Neben besagtem Quietschgeräusch, das stets an einer Stelle auftrat (nach dem Malen und etwa beim Durchlaufen des unteren Wendepunktes) vernehm ich weitere ungewöhnliche Töne: Die Maschine hatte hörbar mehr Schwierigkeiten, die Brühgruppe auf den letzten Zentimetern/Millimetern in Richtung Brühkolben zu befördern. Es klang so, als ob dort ein immer stärkerer mechanischer Widerstand war.

    Heute nun - bevor ich mich dieses Problems annehmen konnte - der Totalausfall: Die BG "stöhnte" auf den letzten Schritten nach oben, blieb dort stehen ---> nun sagt das Maschinchen keinen Mucks mehr: "Allgemeine Störung" ist auf dem Display zu lesen.
    Wie bekomme ich die blockierte BG nun wieder heraus? Gibt es einen Trick mit speziellen Tastenkombinationen? Hilft vielleicht das Drehen am Riemenantrieb, um die Mechanik wieder nach unten zu kurbeln? Und woher kann das permanente Quietschgeräusch stammen?

    Vielen Dank vorab! :O :1f615:
    Werbung
  • Netzstecker ziehen, 2 kleine und 2 große Tassen gedrückt halten und Netzstecker einstecken. Dann kommt im Display "Load Testmode". Tasten loslassen. Dann kannst du die BG mit 1 grosse Tasse und 2 grosse Tassen verfahren.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • BG "gesund" aus Maschinchen gerettet

    Hallo Stefan,

    hat prompt funktioniert. Die BG habe ich runterfahren und gefahrlos bergen können. Allerdings ist die "Allgemeine Störung" immer noch vorhanden. Dafür kenne ich dank der Möglichkeit des Verfahrens des BG-Schlittens nun zumindest die Quietsch-Quelle. Es muss wohl am Antrieb liegen. Allerdings bin ich dabei hinsichtlich der Schmierung mit meinem Latein am Ende: Habe so ziemlich alles abgefettet, was denk- und sichtbar ist. Und hast Du eine Idee, woher die Störungsmeldung jetzt noch stammen kann bzw. kann man sie auch irgendwie per Tastenkombination zurücksetzen?

    Vielen Dank und beste Grüße :1f642:
  • Verfährt die BG nach einstecken des Steckers? Kommt die Störung nach dem Einschalten sofort? Hat die BG im Testmodus oben und unten automatisch abgeschalten?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Das Zerlegen, Reinigen und Fetten der Brühgruppe ist in dieser Anleitung beschrieben: kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=29
    Ansonsten kann man noch die Spindelwelle des Brühgruppenschlittens einfetten.
    Darf ich fragen, womit und wo Du geschmiert hast?

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Nach dem Einstecken kommt zunächst die Auto-Diagnose und dann sofort die Störungsmeldung. Die BG verfährt nicht, sie (lässt) ließ sich aber im Test-Modus beliebig verfahren.

    Nachtrag: Ich habe es jetzt nochmal ausprobieren wollen mit dem Abschalten. Jetzt funktioniert auch der Test-Modus nicht mehr. Wenn ich die zwei kleinen und die beiden großen Tassen gedrückt halte und dann den Netzstecker einstecke, erscheint schließlich "Load Test Modus" und das war's dann.

    Leider...
  • Fritzi schrieb:

    Wenn ich die zwei kleinen und die beiden großen Tassen gedrückt halte und dann den Netzstecker einstecke, erscheint schließlich "Load Test Modus" und das war's dann.

    Wenn die BG sich jetzt garnicht mehr verfahren läßt, müsstest du mal messen, ob im Testmodus überhaupt Spannung am Motor anliegt.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Also:

    Ich habe es jetzt noch einmal ganz von vorn probiert mit dem Testmodus: Nach dem Einschalten und dem Testmodus bewegt sich der Schlitten kurz in beide Richtungen. Danach lässt er sich manuell wie beschrieben nach oben und unten verfahren. Unten schaltet er mit der Meldung "Limit switch down" automatisch ab. Oben schaltet er ebenfalls mit der Meldung "Limit switch up" ab. Allerdings ist kurz davor ein etwas merkwürdiges Geräusch zu vernehmen. Es klingt so, als ob etwas mit Druck komprimiert wird. Unmittelbar danach wird der Vorschub - wohl per Mikroschalter - gestoppt.

    Das ist also der aktuelle Stand.
    Werbung
  • Fritzi schrieb:

    Es klingt so, als ob etwas mit Druck komprimiert wird.

    Normal, da wird der obere Brühkolben zusammengedrückt und dieser betätigt wiederum den oberen Endschalter. Da die BG wieder fährt, wird die Reedplatine hinüber sein. Die bekommst du z.B. Hier
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Fritzi,

    Kaffeeonkel hat mal hier: DeLonghi Caffe Cortina - 1 + 2 Tassenbezugtasten + Warndreieck Dauerleuchten beschrieben, wie er die Platine prüft. Ob es noch andere Möglichkeiten gibt, weiß ich nicht. Ich weiß aber von einem Kollegen, dass der gleiche Baustein, der Reedkontakt, der wie ein Transistor aussieht, auch in Autos verbaut wird und gerne mal kaputt geht. Ist kein Teil, was Ewigkeiten hält.
    Und hier im Forum hat uns die Erfahrung gezeigt, dass, wenn die Endschalter noch funktionieren und die Brühgruppe sich im Testmodus noch bewegt, eigentlich immer die Reedplatine defekt ist.

    Beim Einbau der Platine muss man eigentlich nichts beachten, ich würde allerdings entweder Latexhandschuhe oder ähnliches anziehen, um die Platine nicht anfassen zu müssen, falls man mal selber statisch aufgeladen ist.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Am besten kommst du von unten an die Platine. Dort kannst du eine Klappe losschrauben.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Patient immer noch auf der ITS...

    Liebe Kaffee-Gemeinde,

    leider hat der Therapieversuch mit der Reedplatine nicht den gewünschten Heilungserfolg gebracht. Ich habe die Platine gestern ausgetauscht, die Fehlermeldung "Allgemeine Störung" war danach leider immer noch aktuell. Ich habe dann im Absprache mit einem Fachmann diverse andere Bauteile ausgemessen bzw. geprüft: 1. Sicherheitsthermostate am Dampfheizkreis - beide Durchgang; 2. Temperaturfühler am Dampfheizkreis - schwankender Widerstandwert zwischen rund 85 und 96 KOhm; 3. Widerstandwert im eigentlichen Dampfheizkreis: 53 Ohm; 4. Temperaturfühler am Heißwasserheizkreis - schwankender Widerstandwert zwischen rund 85 und 96 KOhm (analoge Werte zum DHZK); 5. Widerstandswert im eigentlichen Warmwasserheizkreis: 79 Ohm.

    Klingt - was die Werte etc. und Durchgänge anbetrifft - soweit alles logisch und halbwegs plausibel. Und das spricht wiederum mehr und mehr dafür, dass tatsächlich die Hauptplatine einen weg hat. Oder hat irgendwer noch eine andere Idee???
    Und: Besteht bei diesem Gerät eventuell auch die Möglichkeit, Fehlerprotokolle auszulesen - analog Auto beim Service?

    Merci vorab und beste Grüße in die Runde
  • Fritzi schrieb:

    5. Widerstandswert im eigentlichen Warmwasserheizkreis: 79 Ohm.

    Da ist was faul, du hast beim ESAM-TB zwei Heizschleifen a 80 Ohm, das ergibt wenn du ohne abzuklemmen gemessen hast, einen Gesamtwiderstand von ca. 40 Ohm. Oder hast du abgeklemmt und hast nur die sichbare Heizung gemessen? Von diesen Anschlüssen gehen zusätzlich 2 rote Kabel zur unteren Heizung weg, da mußt du dann nochmal messen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Fritzi,

    Stefan hat vollkommen Recht, jede Heizschleife hat 80 Ohm und nicht ca. 40, wie ich es gestern gesagt habe. Verwechsel die Werte immer wieder :1f915: Entschuldige für die verdrehte Information.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Ja, ich habe die Maschine oben geöffnet und ein Zuleitungskabel gelöst - also die direkte Heizung gemessen. Insofern dürften die Heizungswerte stimmen.

    Ich habe obendrein noch einen Tip heute bekommen - wie man im Testmodus noch weitere Bauteile wie Ventile, Heizkreise und Pumpe einzeln ansteuern und testen kann.

    Ergebnis: Ventile schalten - klingen allerdings leicht unterschiedlich. Eines sehr klar und laut, das andere ein wenig gedämpft. Aber sie schalten und dürften in Ordnung sein.
    Die Heizkreise werden auch beide warm bzw. heiß, sind also auch in Ordnung.
    Die Pumpe indes scheint zu klemmen. Sie läuft kurz an und hat dann offenbar mit einem extrem großen Widerstand zu kämpfen. Außerdem wird im Testmodus kein Wasser gefördert. Konkret: Unterhalb der Pumpe - im Schlauchsystem zwischen Vorratsbehälter und Pumpe - steht Wasser. Hinter der Pumpe zur Heizung hin nicht mehr. Damit dürfte also die Pumpe defekt sein. Oder?

    Aber warum erscheint dann sofort nach dem Einstecken des Netzsteckers die Fehlermeldung? An dieser Stelle wird die Pumpe doch noch gar nicht im Testbetrieb angesprochen und geprüft - oder doch?
    Werbung
  • Fritzi schrieb:

    Die Pumpe indes scheint zu klemmen. Sie läuft kurz an und hat dann offenbar mit einem extrem großen Widerstand zu kämpfen.

    Hast du dazu die 2 ventile angesteuert und den Wasserauslauf eingesetzt?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • @Stefan:
    Das Wasser sollte, bei geschlossenem Ventil durch den steigenden Druck eigentlich aus dem oberen Brühkolben kommen, da das Auslaufventil bei steigendem Druck öffnet. Wenn dann die Brühgruppe nach oben gefahren ist, würde das Wasser also aus dem Kaffeeauslauf fließen.

    Ich muss zugeben, dass ich an der Stelle nicht mehr richtig weiter weiß, was defekt sein könnte, denn die Messwerte passen, die Ventile schalten etc. Da der Textmodus funktioniert würde ich eine defekte Leistungsplatine auch ausschließen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL