ESAM 2200 - anscheinend komplett dicht - Tipp zur Reparatur?

  • ESAM 2200 - anscheinend komplett dicht - Tipp zur Reparatur?

    Hallo liebe Forenmitglieder,

    ich bin seit heute registriert, habe aber bereits vor über einem Jahr von diesem Forum profitiert.
    Thema damals: Entkalkung des oberen Brühkolbens
    Mit der Lösung hier aus dem Forum konnte ich wieder meinen Kaffee genießen. Danke !!! :thump:

    Seit heute - und wieder mit Hilfe der Forenbeiträge - weiß ich dass unsere De Longhi 6716 Tassen produziert hat. Auch hierfür vielen Dank!!!
    ... auch wenn ich damit jetzt auch weiß, dass unsere Garantie nicht mehr besteht ... :2639:

    Zum akuten Problem:
    Der Warnhinweis zum Entkalken hat geblinkt; der Kaffee lief aber ohne Probleme. Durch etwas Stress in den letzten Tagen habe ich die Entkalkung erst ca. eine Woche später gestartet, an dem Tag als ich den Eindruck hatte, dass der Kaffedurchfluss weniger wurde.
    Ich habe versucht zuerst die obere Brüheinheit zu entkalken, allerdings ging nach ein paar Tropfen nichts mehr. Auch ein wiederholter Start brachte nichts.

    Nun steht wohl die Reparatur an und ich frage mich nun, was ich zuerst versuche. Als leidenschaftlicher Kaffeetrinker aber leider KVA-Laie gehe ich derzeit davon aus, dass sich ein größeres Stück Kalk gelöst hat und jetzt irgendwo, irgendetwas komplett verstopft. Noch ein Hinweis: die Dampffunktion wird bei uns NIE benutzt. Soll ich nun
    • die Brüheinheit prüfen (Auseinanderbauen wie im Downloadbereich beschrieben)?
    • oder die Maschine aufschrauben (auch im Downloadbereich) um eine "Sichtprüfung" der Wasserleitungen/-schläuche vorzunehmen? Kann man die Schläuche oder ggf. vorhandene Filter dann so einfach abziehen, reinigen und wieder einsetzen???
    Wäre für einen Tipp vor dem ersten ansetzen des Schraubendrehers dankbar. Natürlich auch für ganz andere Lösungsansätze.

    Liebe Grüße Michael
    ... der in seiner Not heute Morgen zum löslichen Kaffee greifen musste...
    Werbung
  • naevus schrieb:

    ich bin seit heute registriert, habe aber bereits vor über einem Jahr von diesem Forum profitiert.
    Das erste, was mir dazu eingefallen ist, war: Schmarotzer :1f602: :1f602: :1f602: Ist auch Zeit geworden.

    naevus schrieb:

    oder die Maschine aufschrauben (auch im Downloadbereich) um eine "Sichtprüfung" der Wasserleitungen/-schläuche vorzunehmen? Kann man die Schläuche oder ggf. vorhandene Filter dann so einfach abziehen, reinigen und wieder einsetzen???

    Das wäre mal der richtige Lösungsansatz. Allerdings vermute ich mal, wirst du nicht drumherum kommen, daß du den Thermoblock ausbaust und den oberen Brühkolben zerlegst. Eine gute Anleitung dazu findest du auf komtra.de
    Kommt eigentlich aus der Dampflanze noch was? Wenn ja, dann ist mit ziemlicher Sicherheit der obere Brühkolben zu.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Stefan,

    den Schmarotzer übergehe ich jetzt einfach und bedanke mich für die schnelle Antwort.

    Aus der Dampflanze kommt nichts. Aufgrund meiner letzten Erfahrung vor einem Jahr (damals ein schleichender Prozess) gehe ich davon aus, dass sich dieses mal kurz nach Start der Entkalkung was gelöst haben muß.

    Werde mal eine neue Notration Durgol besorgen und mich, wenn es mir zeitlich reicht, heute abend mit Werkzeug an die Maschine setzen.
    Thermoblock.... wäre eine ganz neue Erfahrung...
    Ich hoffe, dass man auf Anhieb etwas sehen kann und sich die Schläuche lösen lassen. Das ganze dann in eine Schüssel mit der Entkalkerlösung, warten..., wieder einbauen... FERTIG! ... so die Planung...

    Ich verwende als Entkalker seit einem Jahr übrigens SOLIPOL, das gibt es ganz in meiner Nähe bei einem Servicehändler für Gastro-Maschinen. Kennt das jemand?

    Gruß Michael
  • Hallo zusammen,

    endlich, nach 14 Tagen stehe ich hier mit Werkzeug an meiner ESAM 2200...
    Geehäuseteile sind entfernt!

    Was sehe ich?
    Wasser (in den Leitungen) , vom Wasserbehälter, bis zum Wasserfilter und auch bis zum Zugang der Wasserpumpe.
    Dann, ab Abgang der Pumpe ist kein Wasser mehr in den Leitungen (1x normal für Kaffe; 1x dünn für Dampf) zu sehen!!!!!!

    Ist das normal ??? ... und schon die Lösung des Problems (Pumpe zu) ???

    Vielleicht habe ich Glück und ein Experte ist online...

    Grüße Michael
  • Sorry, mein Browser verweigert eine Bearbeitung meines letzten Beitrags.

    Ich habe (unter Einhaltung aller Sicherheitsregeln) eine Test mit geöffnetem Gehäuse durchgeführt.
    Die Pumpe macht beim Einschalten einen Heiden-Lärm, es ist aber ab Pumpe kein Wasser in der Leitung zu beobachten.
    Meine Frage von eben (kein Wasser in der Ltg. ab Pumpe im ausgeschalteten Zustand) dürfte sich wohl damit als "egal" erledigt haben.

    Frage ist jetzt, ob da die Pumpe dicht ist???
    Ich gehe mal davon aus, dass eine Verkalkung weiter hinten im Wasserkreislauf ja auch erst dort zur Verstopfung führen dürfte...
    Werde mich jetzt mal auf die Suche Richtung Pumpe begeben, so lange mache ich ja immerhin schon mal nicht kaputt :1f602:

    Eine weitere Frage:
    - wenn man Thermoblock etc. auseinander baut, müssen dann die Dichtungen ausgetauscht werden oder wäre dass nur bei kaputten Dichtungen erforderlich???

    Tipps werden gerne entgegen genommen...
    Grüße Michael
  • naevus schrieb:

    endlich, nach 14 Tagen stehe ich hier mit Werkzeug an meiner ESAM 2200...

    :1f620: :1f620: :1f620:

    naevus schrieb:

    1x normal für Kaffe; 1x dünn für Dampf

    Falsch. Der dicke Schlauch ist der Überdruckschlauch, der das Wasser im Falle eines Überdrucks in die Tropfschale leitet. Da ist normalerweise kein Waser drin. Der dünne ist der Wasserführende Hochdruckschlauch.

    naevus schrieb:

    Die Pumpe macht beim Einschalten einen Heiden-Lärm

    Das deutet eigentlich daraufhin, daß die Pumpe kein Wasser ansaugen kann. Im Falle einer Verstopfung nach der Pumpe würde sie leiser werden.

    naevus schrieb:

    wenn man Thermoblock etc. auseinander baut, müssen dann die Dichtungen ausgetauscht werden oder wäre dass nur bei kaputten Dichtungen erforderlich???

    TB auseinander---> neue Dichtungen, höchstens du stehst drauf, TB aus und wieder einzubauen. :1f602:
    Ich würde jetzt den abgehenden dünnen Schlauch zum Tb abmachen und dann schauen, ob Wasser kommt.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Stefan schrieb:

    Ich würde jetzt den abgehenden dünnen Schlauch zum Tb abmachen und dann schauen, ob Wasser kommt.



    Hallo Stefan,
    werde ich machen!!!
    ... und korrekt... auf TB habe ich keine Lust :nicken:

    ... und jetzt ist meine Familie wieder da, d.h. alles wieder wegpacken und auf morgen (oder vielleicht doch noch heute Abend) hoffen...
    ich melde das Ergebnis!!!

    Vielen Dank für die Antwort,
    Grüße Michael
  • Hallo zusammen, Hallo Stefan,

    die Pumpe ist es nicht...
    bei abgezogenem Hochdruckschlaucch sprudelt das Wasser munter darauf los.
    Schlauch wieder dran, Pumpe wird leiser...

    Also doch TB dicht (?), schade ich habe gehofft, der Kelch geht an mir vorüber...

    Also Erhitzer abmontieren (?) und den Brühzylinder auseinandernehmen ?

    Grüße Michael

    PS: wer bastelt gerne im PLZ Bereich 836.. :1f602:
    Werbung
  • naevus schrieb:

    Also Erhitzer abmontieren (?) und den Brühzylinder auseinandernehmen ?

    Würde ich vorschlagen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!