Kleine entscheidungshilfe

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Kleine entscheidungshilfe

      Morgen liebe Gemeinde

      Also ich steh kurz davor mir nen Kaffeevollautomat zuzulegen....

      NAch einigen gesammelten Informationen....diversen Forumsbesuchen.... bin Ich jetzt zwischen 2 Maschinen am hin und her überlegen...

      Entweder ne Jura S9 oder ne Saeco Royal Digital Professional

      Technisch gesehen könnte Ich mir auch ne leicht Defekte Maschine kaufen da des bissl schrauben für nen gelernten Mechaniker ken Problem ist=)

      Eventuelle Erfahrungsberichte währen meiner Entscheidung sehr zum vorteil......


      Kann mir geholfen werden? bzw. Kann mir einer helfen? =)

      Danke schonmal im voraus für die mühen...

      Mfg
      Werbung
    • Eigentlich spricht für mich persönlich nichts gegen beide Maschinen, da beide aus bewährten Komponenten bestehen und wenig Ärger machen. Falls Du eine gebrauchte Royal Digital Professional kaufen möchtest, ist vielleicht dieser Beitrag von Heinz Rindfleisch für Dich interessant: Kaffeevollautomat

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • tach auch

      erst mal danke für die hilfe und ich entschuldige mich für die sehr verspätete antwort von mir

      hab mich jetzt für die jura entschieden...denn dein link sagt ja eindeutig dass die saeco maschine ersatzteil probleme hat und des wäre im fall der fälle ned so toll um etwas reparieren zu wollen.

      herzlichsten dank...und allen ein frohes fest und nen guten rutsch!!

      grüße
    • Schade dass Forenbeiträge immer wieder fehlinterpretiert werden.

      Du hast oben eine Maschine erwähnt die gar nicht existiert, die Royal-Geräte heißen entweder Professional ODER Digital, wie Heinz im erwähnten Beitrag auch erklärt.
      Heinz' Warnung vor Ersatzteilproblemen betraf die ganz alten Serien der SUP016, welche anfangs als Royal Professional und später als Royal Cappuccino verkauft wurden.

      Die Royal Professional SUP016RE hat somit keinerlei Ersatzteilprobleme und als Gebrauchtteile sind z.B. die sowieso selten defekten Ventilblöcke auch noch länger zu bekommen.
    • ohh

      okay...aber sag mal das hört sich bei dir nach fundierten fachwissen an...

      hab schon versucht mal genaueres über die 2 KVA´s aber auf die schnelle (ca. 1std.) hab ich nix verwertbares gefunden

      hast du evtl nen forum wo ich mich genauer infromieren kann auser dieses hier?

      und sorrx falls so nen thread schon existiert....hab zuerst hier reingeschaut bervor die suchfunktion benutzt wurde^^

      danke für die info

      mfg
    • Ja dieses Wissen habe ich zwar nicht vom Hersteller selbst, aber durch Begutachtung diverser Maschinen herauskristallisiert.

      Infos für die jeweiligen Einzelfälle gibts oft im saeco-support-forum.de .
      Wie angedeutet ist die "SUP..."-Nummer der einzige eindeutige Hinweis auf die genaue Ausführung da unter z.B. "Royal Professional" mehrere, vom Innenleben her sehr deutlich verschiedene, Geräte verkauft wurden.

      So wirst du also mit der "Royal Digital" ebenso wenig Probleme bekommen wie mit der "Royal Professional SUP016RE" oder der "Royal Cappuccino SUP016R"..nur der TYP SUP016 ist die genannte ältere Version.

      Davon abgesehen lassen sich diese Ventile meisten durch Zerlegen, Entkalken und ggf. Austausch der (immer gleichen) Magnetspule auch ohne großen Materialaufwand reparieren.
    • sooo

      ich melde mich zurück....nach genaueren studien fällt jetzt auch ne saeco weg...da der service anscheined seit phillips dabei is ne einzige katastrphe sein soll.....

      nu bin ich dabei mir siemens tk 58001 genauer anzuschauen...
      gibts da irgendwelche erfahrungswerte die ich noch ned studiert hab?....zweck handhabun und reinigung...service etc.

      laut diverser foren steckt in ner siemens maschine die technik von jura drin...stimmt des???


      mfg

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ölkanne ()

    • Hallo,

      das stimmt nicht ganz so, das von dir erwähnte Modell wird wie die Juras auch von Eugster in der Schweiz hergestellt, diverse Komponenten wie z.b das Mahlwerk ist gleich wie bei der Jura, die Brühgruppe ist aber komplett anders aufgebaut.
      Die Siemens TK5xxxx und TK6 Serien sind die von Eugster, die TExxx bzw. TK7xxxx Serien sind wieder komplett anders und kommt aus einer Siemens Eigenproduktionsstätte.

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    • ahso...

      des heist also dass mann durhaus sich eine mascine aus der tk5xxx reihe kaufen kann.....weil für den preis gits fast keine vergleichbare kva´s die des machen was ich gern hätte (cappuchino,latte, usw.)

      und des mahlwerk is meiner meinung nach fast des wichtigste an der maschine...und so wie ich gelesen hab haben die maschinen nen stahl-mahlwerk was besser sein soll als keramik wegen evtl. auftetenden steinchen im kaffee...

      die gibts für 400 eus im netz und ich find des ist fast unschlagbar.....da wie gesagt bei saeco jetzt philips die finger drin hat und jura ist echt zu teuer grad für mich.....
      Werbung