Bosch VeroBar 100

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Hallo zusammen.

      Bin auch auf der suche nach dem passenden Kaffeevollautomaten.
      Momentan war ich sehr interessiert (Was ich immer noch bin) an den Delonghi KVA...Und zwar an der ESAM 3500, 4500 und 5500 sowie auch noch die ECAM 23.450.
      Jetzt wo ich auf die Bosch VeroBar 100 gestoßen bin (Die mir gerade eben auch von einem ampfohlen wurde) kommt die jetzt auch zu den Delonghi VA in die Liste.

      Gibts den abgesehen von der Optik große unterschiede zwischen der Bosch VeroBar 100 und den oben gelisteten Delonghi KVA's (Funktionen, Einstellungen, Mahlwerk, Thermoblock 1 oder 2 Blöcke, Michschaum, Reinigen, Temperatur etc. )
      Welche wäre da eher zu empfehlen?
      Die Perfekte antwort wäre jetzt von einem EX besitzer einer Delonghi Maschine der jetzt die Bosch VeroBar 100 hat :thump: ???

      Hoffe ihr könnt mir helfen.

      EDIT: Hab noch eine frage, und zwar würd ich gern den unterschied wissen zwischen VeroBar 100 und Verobar 300. Ich weiß zwar das der 300er einen Tassenwärmer hat wie auch statt 15 - 19 bar Druck.
      war es das von den unterschiede her oder gibts noch mehr?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von UncleBarisch ()

    • Hab noch eine frage zu der VeroBar 100: Hab jetzt gerade eben gelesen das anscheind es bei eingen leuten mit der VeroBar 100 zu problemen kommt mit der Meldung ''Brühgruppe reinigen'', und dies kam anscheind schon nach den eresten Tassen (Maschine war NEU), und das wäre ja dann ein fehler was bei der Preisklasse ja überhaupt nicht sein darf.
      Aber seht selber (Beitrag 1):
      kaffeemaschinenforum.de/index.php?page=Thread&threadID=2277

      Kennt von euch einer das Problem?
    • Hallo Kochtopf,
      danke für deine antwort, und vielleicht kannst mir ja generel noch weiter helfen um eine entscheidung zu fällen;) .

      War dein Bosch VeroBar 100 VA deiner erster KVA oder hast du davor noch einen anderen gehabt?
      Hast du vielleicht auch schon erfahrung gesammelt mit den KVA's von delonghi wie z.b. ESAM 5500 oder ECAM 23.450, weil diese zwei stehen auch noch auf meiner liste?

      Wie ist den dein Kaffee wo du brühst (Espresso, Cappu, Latte) von der Temperatur her, weil hab da ja auch einen fall gelesen wo anscheind der Kaffee auf stellung ''MAX.'' nur lauwarm war, und das ginge ja mal garnicht?
      Die gleiche frage gilt auch für den Milchschaum?

      Danke dir schonmal vielmals :thump:

      Grüße
      Werbung
    • Hallo Unclebarisch,
      die Verobar ist, nach einigen Kapselautomaten, mein erster KVA. Die Temperaturen sind m.E. alle ok - aber wenn man das Forum durchstöbert, gibt es hier die unterschiedlichsten Empfindungen zum Thema Temperatur.
      Bisher kann ich nichts negatives Berichten - außer dass dem Gerät in unregelmäßigen Abständen relativ laute "unflätige" Geräusche, einem Furzkissen nicht unähnlich, entspringen.
      Den Grund habe ich noch nicht rausbekommen.

      VG!
      Kochtopf

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Kochtopf () aus folgendem Grund: Hallo, zu den Geräuschen die Ergänzung, dass nach ich den Bosch Service angemailt habe, tags darauf der Rückruf kam und nach kurzer Problembeschreibung innerhalb von 2 Tage kostenlos eine neue Brühgruppe zugesandt wurde. Imerhin, jetzt geht alles geräuschlos - einwandfreier Service. Gruß Kochtopf

    • Kochtopf schrieb:

      Hallo Unclebarisch,
      die Verobar ist, nach einigen Kapselautomaten, mein erster KVA. Die Temperaturen sind m.E. alle ok - aber wenn man das Forum durchstöbert, gibt es hier die unterschiedlichsten Empfindungen zum Thema Temperatur.
      Bisher kann ich nichts negatives Berichten - außer dass dem Gerät in unregelmäßigen Abständen relativ laute "unflätige" Geräusche, einem Furzkissen nicht unähnlich, entspringen.
      Den Grund habe ich noch nicht rausbekommen.

      VG!
      Kochtopf

      Was heißt bei dir Temperatur ist OKAY;) ... Warm aber einfach nicht heiß wie eigentlich kaffee sein muss/müsste???
    • UncleBarisch schrieb:

      Warm aber einfach nicht heiß wie eigentlich kaffee sein muss/müsste???

      Das hat 3 einfache Gründe:
      1. Kaffee wird/muss normalerweise nicht derart heiß zubereitet, der Grund dafür: Je nach Bohnenart verträgt der Kaffee unterschiedliche Brühwassertemperaturen nicht und schmeckt dann verbrannt/bitter. Beim Druckbrühverfahren wie beim KAffeevollautomat, wird dieser Effekt noch verstärkt, weshalb das Brühwasser nicht zu heiß sein darf, ideal sind Temperaturen zwischen 90-94°C, manche sogar unterhalb 90°C.
      2. Thermoblocktechnik: Die Leistung ist nur begrenzt und oft kommen die Heizungen bei den Pötten, die der Deutsche Filterkaffeetrinker gewohnt ist nicht mehr nach, d.h. die Wassertamperatur schwankt zum Bezugsende
      3. Der Weg von der Brühgruppe über den Auslauf in die Tasse entzieht der Flüssigkeit ordentlich Wärme, wenn man z.B. nach langer Standzeit einen Kaffee bezieht. Bei mehreren Kaffees hintereinander stabilisiert sich das Ganze ein wenig.

      Heiß und warm ist aber auch immer ein persönliches Empfinden, auch, wie lange die Tasse steht, bis man den ersten Schluck nimmt. Aus allen VAs, die ich hatte, konnte ich mir die Zunge am Kaffee verbrennen, wenn ich es erzwungen habe (hastiges Trinken kurz nach dem Bezug).
      Wichtig für die beste Temperatur ist das vorschriftsmäßige Entkalken der Maschine mit richtiger Einstellung der lokalen Wasserhärte, Kalk ist ien guter Wärmeisolator und vermindert so den Übergang der Wärme im Thermoblock.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • UncleBarisch schrieb:

      EDIT: Hab noch eine frage, und zwar würd ich gern den unterschied wissen zwischen VeroBar 100 und Verobar 300. Ich weiß zwar das der 300er einen Tassenwärmer hat wie auch statt 15 - 19 bar Druck.
      war es das von den unterschiede her oder gibts noch mehr?

      darf ich an dieser stelle mal nachhaken? mir ist durchaus bewusst, dass der maximaldruck erstmal nichts mit dem brühdruck zu tun hat. er würde nur dann auftreten, wenn man den wasserweg total blockiert, sodass kein wasser mehr fließt.

      der tatsächliche brühdruck wird einerseits bestimmt durch die kennlinie, die angibt, bei welcher flussrate die pumpe welchen druck aufbringen kann, d.h., je schneller das wasser fließt, desto niedriger der druck. andererseits können bestimmte ventile den druck beeinflusse, etwa rückschlag-, expansions- oder bypassventile. wie das beim kva aussieht, weiß ich leider überhaupt nicht. was mich allerdings interessieren würde, wäre, ob sich denn die kennlinie der 19-bar-pumpen von der der 15-bar-pumpen unterscheidet. d.h., wenn man auf 200ml-pötte steht, würde es dann bzgl. des brühdrucks oder der durchlaufzeit einen unterschied machen, welche der beiden pumpen verbaut ist?
      zumindest von der ulka ex5, die im st-bereich allgegenwärtig ist, weiß ich, dass sie noch gut 10 bar aufbringt, wenn man einen doppelten espresso, also 60ml in 20 s durchlaufen lässt, also bei 180ml/min. ein doppelter schümli (240 ml) in 30 s bedeutet eine flussrate von 480ml/min, da schafft sie schon nur noch 3 bar. einen ordentlichen schümli könnte man das dann nicht mehr nennen...
      solche kennlinien finden sich oft auf den seiten der pumpenhersteller. weiß jemand, was für pumpen da verbaut werden? eaton, invensys, fluidotech, ulka?

      gruß, max
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
    • In erster Linie ist die Angabe des maximalen Brühdrucksw eigentlich ein Marketingtrick, da der "Normalkäufer" nichts davon weiß, dass der tatsächliche Brühdruck geringer ist und ein Kaffee, der rien theoretisch mit 15 oder mehr bar zubereitet wurde gar nicht gut schmecken würde.
      Mit Blick auf den Druck in Abhängigkeit mit dem Brühdruck wird allerdings schon ein Schuh draus, wobei man das meiner Meinung nach nur betrachten darf, wenn man die Pumpe allein betreiben würde.

      meister eder schrieb:

      andererseits können bestimmte ventile den druck beeinflusse, etwa rückschlag-, expansions- oder bypassventile. wie das beim kva aussieht, weiß ich leider überhaupt nicht.

      Beim VA wird ein ungefährer Druck von 7 bar erreicht. Erzwungen und begrenzt durch federbelastete Auslauf- und Cremaventile. Beide öffnen ab einem bestimmten Druck, eben diesen ca. 7bar.

      meister eder schrieb:

      was mich allerdings interessieren würde, wäre, ob sich denn die kennlinie der 19-bar-pumpen von der der 15-bar-pumpen unterscheidet. d.h., wenn man auf 200ml-pötte steht, würde es dann bzgl. des brühdrucks oder der durchlaufzeit einen unterschied machen, welche der beiden pumpen verbaut ist?

      Wie Du schon richtig erwähnt hast, kann man das an der Kennlinie gut erkennen, welche Unterschiede zwischen den Pumpen bestehen. Allerdings: Die Pumpen im VA müssen auf jeden Fall mehr als 3 bar aufbringen, weil sonst die Ventile nicht öffnen. Eine bestimmte Durchlaufzeit kann man aber einer größeren Menge so nicht mehr einhalten, das ist auch klar.

      meister eder schrieb:

      weiß jemand, was für pumpen da verbaut werden? eaton, invensys, fluidotech, ulka?

      In den VAs, die ich bisher in der Hand hatte, werkeln entweder Invensys CPA3A/st oder CP4/SP, oder Ulka EP5 / EX5 bzw. Ulka EP5GW, bei den neuen Siemens EQ-Modellen eine Ulka EP4GW meistens 230Volt, in einigen Geräten auch 24V.
      Die Kennlinien habe ich noch nicht miteinander verglichen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • ich hab selbst ein bischen recherchiert: fast alle pumpen haben eine maximale förderrate von etwa 600ml/min, die schallreduzierten von invensys etwas weniger. die maximale förderrate ist aber ebenso uninteressant wie der maximaldruck, da die nur erreicht wird, wenn gar kein druck anliegt. aber wie du schreibst, bleibt dann wohl das ventil bis 7 bar zu. bei ulka kann man sehr einfach die kennlinien der unterschiedlichen typen angucken, man sieht, dass im relevanten bereich des druck durchaus unterschiede in der förderrate bestehen. bei invensys habe ich leider noch nichts gefunden.
      die "GW"-modelle von ulka kenne ich gar nicht, konnte ich auch auf deren website noch nicht finden.

      gruß, max
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
    • Wie wäre es, wenn Du Dir das Gerät mal live vorführen lässt? Temperatur empfindet jeder anders, vielleicht postet gerade jemand "heiß", was für Dich nur laufwarm sein würde. Einen VA-Kauf kann man nicht nur durch Lesen im Internet entscheiden, vor allem wenn es um subjektive eindrücke geht!
      Bei den meisten VA liegt die Auslauftemperatur, bzw. die Temperatur in der Tasse um die 80°C +/- ein paar Grad.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Gregor schrieb:

      Wie wäre es, wenn Du Dir das Gerät mal live vorführen lässt? Temperatur empfindet jeder anders, vielleicht postet gerade jemand "heiß", was für Dich nur laufwarm sein würde. Einen VA-Kauf kann man nicht nur durch Lesen im Internet entscheiden, vor allem wenn es um subjektive eindrücke geht!
      Bei den meisten VA liegt die Auslauftemperatur, bzw. die Temperatur in der Tasse um die 80°C +/- ein paar Grad.

      Gruß
      Gregor

      Moin Gregor,

      waren heute bei Tele-Electric und hatten paar VA's ausprobiert.
      Hatten von der Siemens EQ7 Plus einen Espresso und Latte Mac. getrunken und waren wirklich SEEEHR begeistert.
      Die EQ7 Plus ist uns leider etwas zu teuer, die haben aber allerdings auch noch die Bosch VeroBar 100 wie auch die VeroBar 300 und wollte dich nochmals kurz fragen ob die Siemens EQ7 Plus wirklich
      100% gleich identisch ist zu der 100 und 300? (technisch und von der bedienung).
      Einer der beiden soll es nähmlich werden.

      MFG