VA gesucht! ESAM 6600/6700 oder EQ.7?

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • VA gesucht! ESAM 6600/6700 oder EQ.7?

      Hallo Zusammen!
      Ich bin neu hier und auch sehr unerfahren was Kaffeevollautomaten angeht ... Bin leider über eine Padmaschine noch nicht hinausgekommen.
      Nun soll bald ein VA her (endlich genug gespart ) , weshalb ich schon seit einiger Zeit Prospekte wälze und im Netz schmökere.
      Jedoch bin ich immer noch ratlos und nach jedem neuen Beitrag wieder verwirrt, deshalb bitte ich Euch um Hilfe. Vielleicht hat jmd ein paar Tipps oder schon Erfahrung mit den Geräten gemacht?
      In der engeren Auswahl sind die ESAM 6600 / 6700 (wo ist da der Unterschied? Lohnt es sich die neuere Variante zu kaufen?) und die EQ.7. Zunächst war auch mal die surpresso S70 / S75 angedacht ...
      Schon mal herzlichen Dank für eure Hilfe und eine schöne Vorweihnachtszeit!

      Malinche
      Werbung
    • Huhu,

      noch jemand aus A`burg, sehr schön :1f642:

      Benutze doch mal die Suchfunktion, dort wirst Du einige Threads über die 6600/6700 finden.

      Meiner Meinung nach, ist im Moment die 6600 für 999.- Euro im MM das beste Angebot was Du kriegen kannst. Falls Du in die Preisregion der 6700 Investieren möchtest, würde ich dann eher zur WMF 800 raten.

      Die Siemens Maschine ist recht neu am Markt. Ich habe schon einige Thread's über Probleme mit zu kaltem Milchschaum gelesen . . . .

      Gruß

      Andy
      [img]http://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_mague_bundesland_bayern.gif[/img]
    • Hallo,

      würd ich auch ähnlich wie Andy sehen, die Primadonna (6600) um 999 € is schon ein tolles Angebot, da würd ich nie und nimmer 700 € mehr für ne Avant ausgeben die bis auf ein paar Details (noch leiseres Mahlwerk, Möglichkiet höhere Gläser runter zu stellen) gleich ist, wenn du also 1600 oder mehr loswerden willst würd ich auch eher zur WMF 800 dentieren.

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    • Moin zusammen.

      Ich würde mich gerne hier als Anfänger einklinken, da ich vor dem gleichen "Problem" wie Malinche stehe. Ich bin momentan aber total überfordert.

      - wir trinken morgens unseren Pott Kaffee (manchmal auch 2, am WE auch 3 Pötte)
      - nachmittags / abends gerne einmal einen Cappu/Espresso - meine bessere Hälfte einen Milchkaffe.

      Gaaaaanz lange her, da hatten wir einen Krups-Apparat für Espresso und Milch aufschäumen. Der war aber etwas umständlich und hatte damals nur ein Heizsystem, daher musste dieses Gerät wieder weg. Das Aufschäumen hat zu lange gedauert, da war der Kaffee wieder kalt. Für 2 Getränke war dann auch die Reinigung des Gerätes zu aufwendig /umständlich.

      Bin ich nun eher ein Typ "Vollautomat" oder doch "Siebträger"?

      Die Pötte sollen schon erhalten bleiben, macht man dann 2 Tassen Kaffe dort hinein?
      Verwendet man bei Siebträgern die gleichen Kaffebohnen wie bei Vollautomaten?

      Gesehen habe ich als ST die "Gaggia Baby Twin" und als VA sieht die WMF 800 sehr nett aus. Letztere gibt es über AMAZON über einen Versender im ...Angebot... für 1.450 EUR, 200 EUR weniger als üblich.

      Kaffepads oder o.ä. kommen für mich nicht in Frage.

      Beste Grüße
      Jörn
      ******* WMF800 *******
    • hallo jörn,

      und willkommen im forum.

      zu dem Siebträger kann ich dir weniger sagen. da kenne ich mich nicht aus; bin aber der meinung die sind eher für espresso-getränke geeignet.
      das schließt den pott kaffee aus.

      ich würde zu einem VA raten. dann vielleicht noch einen mit einer einfach zu handhabenden cappu/milchaufschäumfunktion.
      damit das gerät beides nacheinander machen kann solltest du einen VA mit zwei heizkreisen nehmen.

      meine empfehlung : delonghi 4500 :2615:
      (preis mußt du nachsehen; da bin ich nicht auf dem laufenden. bitte bei der recherche die garantie beachten (3 jahre oder 5000 bezüge))

      bzgl. der pötte kannst du die wasser-menge programmieren; allerdings hat die kaffeemenge (bei jedem VA) ihre grenzen (5 stufen bei DL).
      da helfen dann 2 bezüge in eine große tasse; oder 2 mal frischen, heißen kaffee beziehen :1f37b:
      Gruß
      Hans-Martin

      ---------------------------------------------------------------------------

      VA-Werdegang: DeLonghi 4500 (05/2008 bis 08/2021), Dinamica Plus (08/2021)
      ST-Werdegang: Rancilio Silvia (04/2012)
      & Bezzera BB005 MN (07/2016)
    • Moin,

      ich habe eine Frage bzgl. der Vorrichtungen der verschiedenen Hersteller-VA bzgl. des Milchaufschäumens. Wie Ihr ja schon mitbekommen habt, sind wir noch in der Geburtsvorbereitung. Wir wissen nur: es wird ein Vollautomat, Geschlecht (Fabrikat) ist noch unbekannt :-))

      Hauptaugenmerk ist noch die WMF 1000 NE (nicht nur viel Geld, die ist auch grooooß). Die Siemens EQ7 würde mir auch noch zusagen, da dort je Getränkeart eine unterschiedliche (wenn auch nicht frei programierbare) Tassengröße gewählt werden kann und doch noch günstiger ist. Die WMF 800 scheidet aus, weil wir nicht immer die Tassengröße umprogrammieren möchten und wir Tassen als auch Becher für den Kaffe verwenden. Bei der ESAM6700 gefällt mir das Bedienfeld, aber - und jetzt kommt die eigentliche Frage - das Plastik-Milchkännchen, das mit dem Schnabel angedockt werden muss, sagt mir nicht zu.

      - Bei der ESAM sieht es aus, als ob die Milch ganz oben abgesaugt wird. Ist das nicht laut und sieht denn ein halbvoller, durchsichtige Behälter nach der Milchentnahme nicht mehr so schön aus, wie auf den Werbefotos, also dass die Milch an die oberen Seitenwänden hochgelaufen ist?

      - Bei der WMF und der EQ7 hingegen wird doch ein Schlauch in den Behälter gehängt, der die Milch dann ansaugt. Das stelle ich mir (in meiner Naivität) einfacher, leiser und nicht so anfällig vor. Dabei kann die Milch doch aus dem Tetra-Pack oder dem gekauften Milchbehälter oder aus einer in der Hand gehaltenen Tasse entnommen werden, hauptsache der Rüssel ist in der Milch, oder?
      ******* WMF800 *******
    • tedesco schrieb:

      der rüssel muß aber auch gereinigt werden und da sehe ich, in anderen foren mittlerweile bestätigt, so einige probleme.
      Da gibt es überhaupt keine Probleme! Auch unsere Maschine (Z5) holt sich die Milch mittels Schlauch aus dem Behälter bzw. Tetrapack. Ich lasse da abends kurz in der Spüle warmes Wasser durch laufen und fertig. Und alle paar Monate spende ich der Maschine für ein paar Euro einen neuen Schlauch. Und dies nicht weil es unbedingt sein müsste, sondern nur weil ich zu faul bin, den Schlauch mit entsprechenden Reinigungsmitteln zu behandeln...
      Werbung
    • Schlauch ist sicher leichter zu reinigen als irgendein Behälter !
      Hab es mal mit der QM5500 versucht - geht spielend einfach -
      mit heißem Wasser durchspülen fertig!
      Selbst feste Rückstände (waren vom Vorbesitzer drinnen) - gehen rel. gut zu entfernen da man den Schlauch ja drücken u. wuzeln kann - bricht das meiste auf - danach spülen ....

      Od. einfach neuen Schlauch geben - noch einfacher - geht mit fixem Behälter nicht so einfach.

      Gruß
    • Trotz in regelmäßigen Abständen durchgeführten Reinigungen mit Milchsystemreiniger und Spülungen mit Heißwasser bilden sich bereits nach kurzer Nutzungsdauer deutliche Ablagerungen im Milchschlauch, die sich nach meiner Erfahrung nicht mehr entfernen lassen. Es wurden schon alle möglichen Reinigungsversuche unternommen. Mir erscheint jedoch allein schon aus hygienischen Gründen ein gelegentlicher Austausch des Schlauches für sinnvoll. Bei WMF kostet ein solcher Schlauch m. W. EUR 18,-.
    • Also ich finde die ESAM 6700 sehr einfach zu reinigen, jedenfalls besser als irgendeine Cappuccinodüse mit Milchschlauch.
      In dem Milchbehälter befindet sich ein Großer Milchschlauch aus verhärtetem Kunststoff der >sehr< einfach zu reinigen ist.
      Einfach nach dem Cappuccino oder Latte Macchiato die >Clean< - Taste drücken und schon spült die Maschine eine Espressotasse durch, somit sind die groben Rückstände erst einmal beseitigt. zur vollen Reinigung nimmt man den Milchtank ab und benutzt die beiliegende Heißwasserdüse die auch zur Reinigung des Milchkreislaufes dient. (Einfach Heißwasser durchlaufen lassen. Der Milchbehälter hat nicht viele Ecken und Kanten ist überschaubar und leicht zu reinigen. Wenn ich mir das Milchsystem der Jura Z5 ansehe, wird mir schon halb schlecht, zumindest die neue, die 2 Cappuccino auf Knopfdruck macht. 20 Kleinteile die man auseinandernehmen muss für eine Tasse Cappuccino... nicht sehr Benutzerfreundlich.
      Über das Milchsystem der Saeco Primea müssen wir wohl gar nicht reden - Milch gehört meiner Meinung nach nicht in die Maschine.
      Bei der DeLonghi und Jura wird die Milch natürlich auch durch die Maschine gejagt, damit diese erhitzt wird, allerdings ist der Weg wesentlich kürzer.
      Was ich auch sehr gut finde, ist die Melitta Caffeo. Diese hat eine Dampf-Quirl-Düse, so kann mann es denke ich mal nennen. Bei der Melitta nimmt man einfach die Düse und steckt sie in die Tasse gefüllt mit Milch. Diese schäumt direkt in der Tasse auf und macht einen sehr guten Milchschaum, meiner Meinung nach besser als bei jeder DeLonghi oder Jura. Die Maschine hat zwei Bohnenbehälter - aber >EIN< Mahlmerk. Dafür hat die Maschine aber einen akzeptablen Preis. Wenn ihr wollt, könnt ihr euch gerne mal in Fachgeschäften umsehen, ob es dort ein Vorführgerät gibt.
      Also wenn man etwas Exklusives haben möchte, mit einfacher Handhabung und stabiler Bauweise --> DeLonghi ESAM 6700
      Wem das alles zu viel Geld ist, aber trotzdem etwas gutes für Milchschaum haben möchte --> Melitta Caffeo

      MFG Tyson
      Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit
    • Tyson schrieb:

      Bei der DeLonghi und Jura wird die Milch natürlich auch durch die Maschine gejagt, damit diese erhitzt wird, allerdings ist der Weg wesentlich kürzer.

      Die Milch landet bei beiden VAs zu keiner Zeit in der Maschine, sondern nur im Cappuccinatore (Bei der Jura das Teil was auf die Dampdüse gesteckt wird, bei DeLonghi der Deckel des Milchbehälters).

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Terminus-Coffee schrieb:

      Mir erscheint jedoch allein schon aus hygienischen Gründen ein gelegentlicher Austausch des Schlauches für sinnvoll. Bei WMF kostet ein solcher Schlauch m. W. EUR 18,-.


      kann man da auch eine Zwecksentfremdung nutzen? wie z.B. einen Schlauch vom Aquarium? ich weis nicht wieviel mm der Milchschlauch hat... muss mal messen...
      aber ein Beispiel was ich meine....hier natürlich würde ich das bei mir hier im Zoohandel auch günstig bekomme als Meterware.
      Somit wäre ein häufiger Schlauchwechsel nicht so kostspielig? Vezeiht mir dies Frage :1f644: Aber möglich wäre das doch oder :1f615:
      LG Tina

      ---------------------------------

      WMF 1000 Pro

      ---------------------------------

      Schreibfehler sint gwohld, dah ich digke Finger ahbe aber ich kan daführ 5 tasten auf 1mal drügken!
    • Der Silikonschlauch für Cappuccinatore kostet als Meterware 3-4 Euro / Meter. Man muß also da keine Experimente machen und kann den Schlauch regelmäßig austauschen.

      Für Jura und Saeco und viele andere Automaten hat der Schlauch normalerweise die Abmessungen 3x6 (Innendurchmesser x Außendurchmesser), für die WMF Maschinen ist der Schlauch etwas dicker, ich verwende dafür das Maß 4x7, weil der Ansaugquerschnitt ohnehin durch die eingesetzte Düse bestimmt wird.

      Von mir gibt es keinen Support per email!
      Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
      Werbung