Delonghi ESAM 6700 - Garantiereparatur

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Delonghi ESAM 6700 - Garantiereparatur

    Hallochen,

    seit einem guten Jahr sind wir im Besitz der ESAM 6700 von Delonghi und haben unsere Kaufentscheidung auch nicht bereut. Vor einer Woche nun hat sich der KVA leider verabschiedet, indem kein Kaffee mehr produziert wird. Auf dem ersten Blick könnte man glauben, dass der nötige Druck fehlt, da vereinzelte Kaffeetröpfchen nach dem Mahlvorgang in die Tasse träufeln. Milchschaum und Heißwasserbereiter funktionieren einwandfrei.

    Wir wohnen in Berlin und haben unsere Maschine zu Elektro-Franck gefahren, um dort die Garantiereparatur durchführen zu lassen. Bereits bei Annahme der Maschine wurde uns gezeigt, dass die Brüheinheit recht schwergängig war. Durch den Mitarbeiter wurde uns erklärt, dass diese im mittleren beweglichen Teil ab und zu mit lebensmittelechtem Silikon eingerieben werden müsse. Leider steht dazu nichts in der Bedienungsanleitung. Eventuell ist das auch die Ursache für den Ausfall. Wir haben den KVA trotz allem ersteinmal dort gelassen (Garantiedurchsicht), um sicher gehen zu können, mit einer funktionstüchtigen Maschine nach Hause zu kommen.

    Vor Abgabe zur Reparatur haben wir die bereits hergestellten Tassen (Kaffe, Milch, Heißwasser etc.) abgerufen. Nach einem Jahr Betrieb waren es um die 5200 mal Kaffee, ca. 300 Milch und ca. 200 Heißwasser. Wir nutzen diese Maschine zu Dritt fast ausschließlich. Bei größerem Besuch holen wir schonmal die alte gute Kaffemaschine aus dem Keller.

    Delonghi gewährt 2 Jahre Garantie + 12 Monate oder 5000 Tassen. Ein separates beiliegendes Blatt zur Maschine wies sogar 6000 Tassen aus. Im Zweifelsfall müssten hier sogar die 6000 Tassen gelten. Meine Frage wäre, ob die Anzahl der Tassen ausschließlich für den zusätzlichen 12 - Monatszeitraum anzuwenden wären (natürlich dann die Gesamttassenzahl seit Inbetriebnahme) oder ob generell nach 6000 Tassen Schluss mit Garantie ist - nach dem Motto, das was zuerst eintritt, das zählt.

    Eine weitere Frage wäre, ob sich an der vom KVA ausgewiesenem Anzahl der gebrühten Tassen etwas ändern ließe.

    Gruß Frank
    Werbung
  • fneum001 schrieb:

    das was zuerst eintritt, das zählt.

    Genau so ist es. Für die 6000 Tassen-Garantie muss man sich meines Wissens nach registrieren lassen, zu mindest berichteten das andere User, die Geräte mit der 6000 Tassengarantie gekauft haben. Du kannst aber auch DeLonghi anrufen und nachfragen, welche Grenze nun gültig ist.

    fneum001 schrieb:

    ob sich an der vom KVA ausgewiesenem Anzahl der gebrühten Tassen etwas ändern ließe.

    Die Frage beantwortet sich eigentlich von selbst :1f609: Mit einer solchen Funktion würde sich der Hersteller selbst schaden.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Gregor schrieb:

    Die Frage beantwortet sich eigentlich von selbst :1f609: Mit einer solchen Funktion würde sich der Hersteller selbst schaden.
    Würde ich so nicht sagen:
    Wenn die Maschine bald wieder fleißig Kaffee brüht wird der Zählerstand weiter steigen.
    Wenn sie irgendwann dann nicht mehr repariert sondern neugekauft wird, freut sich ggf. wieder der Hersteller.

    Ich will einfach mal annehmen dass hier keine betrügerischen Machenschaften gefragt waren.
  • danke für Eure Antworten...

    .... die Markenmehrwertgarantie ist wohl eher ein Werbetrick. Wer sie auch immer in Anspruch nehmen kann, wird entweder in einem 1-Personenhaushalt leben oder nicht wirklich überzeugt von dem gekauften Produkt sein. Wir sind sehr begeistert von dieser Maschine und nutzen sie auch entsprechend. Am Dienstag holen wir sie aus der Reparatur und freuen uns schon auf den nächsten Kaffee aus diesem KVA.

    Zu den betrügerischen Machenschaften :1f615: :1f624: möchte ich mal folgendes erwähnen. Ich wollte schon gerne wissen, wie der eventuelle Tassenstand resetet werden kann. Das wäre auch kein Betrug - eher an mir selbst, solange ich ausschließlich an meinem privaten Eigentum herumspiele. Dass der Hersteller zufällig diese Funktion nutzen könnte, um eventuell Garantieansprüche abzuwehren - nun ja - wer soll das denn bitteschön wissen können, steht ja nichts von in den Garantiebestimmungen.

    Im Übrigen gibt es manchmal auch Geheimnisse, die überhaupt gar keine mehr sind, weil sie eben in speziellen Foren angesprochen werden. Hätte ja sein können ...... Der Hersteller wird es mir sicherlich nicht verraten, das ist mir auch klar.

    Gruß Frank
  • hatte noch etwas vergessen:



    Zur Garantie habe ich beim Delonghi-Kundenservice angerufen. Dort wurde mir nun bestätigt, dass auf die ESAM 6700 = 6 Monate Garantie und weitere 18 Monate Gewährleistung (ein Zeitraum, indem der Kunde beweisen muss, dass der Mangel aufgrund eines Herstellungsfehlers entstanden ist) geleistet werden. Im Gewährleistungszeitraum behält sich Delonghie jedoch vor zu überprüfen, oder der Ausfall durch eine "Überbeanspruchung" entstanden sein könnte. An dieser Stelle hatte ich leider vergessen zu fragen, wann es denn ein Fall von Überbeanspruchung ist (tägliche Tassenzahl). Die Zusätzlichen 12 Monate Mehrwertgarantie gibt es dann bis zu einer maximalen Tassenherstellung von 6000 in Deutschland oder 5000 in Österreich, je nachdem, wo der KVA gekauft wurde.



    Ich hatte hier Beiträge gelesen, wo Delonghi die Gewährleistung bereits nach ca. 1 Jahr abgelehnt hat, wegen der angeblich zu hohen Beanspruchung. Andererseits müsste Delonghie den Kunden zuvor aufklären, welches Maximum an Gebrauch zur Einhaltung der Gewährleistungsansprüche erlaubt sind. Ich konnte bisher nichts finden, hat Jemand etwas konkretes anzubieten?


    Gruß Frank
  • fneum001 schrieb:

    Zu den betrügerischen Machenschaften möchte ich mal folgendes erwähnen.

    Moment, ich habe nie von betrügerischen Absichten gesprochen, das hat W1cht3lm@nn in die Welt gesetzt. Mir ging es nur um Folgendes: Wenn es möglich wäre, den Zähler zu resetten, könnte keine Servicewerkstatt mehr prüfen, ob noch Garantieanspruch besteht oder nicht.

    fneum001 schrieb:

    Dass der Hersteller zufällig diese Funktion nutzen könnte, um eventuell Garantieansprüche abzuwehren - nun ja - wer soll das denn bitteschön wissen können, steht ja nichts von in den Garantiebestimmungen.

    Doch, früher war die CRF-Garantiekarte Bestandteil der Garantiebestimmungen, wo die 5000 Bezüge erwähnt werden, mittlerweile hat DeLonghi auf die 6000 Tassen erweitert, dafür muss man sich aber registrieren.

    Darüber hinaus ist aber DeLonghi der einzig mir bekannte Hersteller, der noch eine Beschränkung bei der Bezugsanzahl einsetzt. Alle anderen Hersteller gewähren zeitlich feste zeitlich begrenzte Garantie.

    Um aber noch mal auf den Resett des Tassenzählers zu kommen:
    Weder per versteckter Funktion, noch in einer Servicewerkstatt kann der Zählerstand beeinflusst werden. Die einzige Möglichkeit: 60-90€ investieren und eine neue Leistungselektronik einbauen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Gregor schrieb:

    Moment, ich habe nie von betrügerischen Absichten gesprochen, das hat W1cht3lm@nn in die Welt gesetzt.
    ... hatte ich gar nicht als Problem gesehen, wollte nur mal meinen Standpunkt erläutern.

    Den KVA habe ich heute aus der Reparatur geholt. Es mußten nur die O-Ringe der Brüheinheit ersetzt werden - deshalb wohl der fehlende Druck, Verstopfung im Brühsystem wurde beseitigt. Die beseitigte Schwergängigkeit der Brüheinheit war auf das inzwischen fehlende Silikon zurück zu führen. Nun haben wir eine zusätzliche Brüheinheit für € 25,00 und Silikon gekauft - für den Fall der Fälle. Zu den Garantiebedingungen steht da auch noch was auf dem Reparaturschein. Die Tassenbegrenzung von 5000 ist auf dem Bericht falsch, da aber auf Kulanz die Reparatur kostenfrei durchgeführt wurde, hatte ich nichts moniert. In meinem Fall sind es 6000 Tassen. Ich lade den Reparaturbericht einfach mal hoch - könnt ihr euch dann bei Bedarf selbst anschauen.

    Der Mitarbeiter dort sagte, dass es eine interne Absprache mit Delonghi geben soll. Demnach wird wohl nach vorzeitigem Ablauf der Garantie ( max. 6000 Tassen) bis zu 7000 Bezügen derMaterialpreis von Delonghi übernommen und den Arbeitslohn muss der Kunde tragen. Nach den 7000 Bezügen ist dann endgültig schluss mit lustig = Garantie erloschen.

    Sollten wir uns nochmals für einen KVA entscheiden, haben wir inzwischen schon 2 Kriterien, auf die wir ganz sicher achten werden. Zum einen möchten wir, dass die Nutzung von Tetrapacks möglich ist und zum zweiten nur noch Zeitgarantien ohne Bezügebegrenzungen.

    Trotz allem sind wir mit diesem KVA nach wie vor sehr zufrieden und hoffen, dass er noch lange zeit seine Dienste erledigt.

    Gruß Frank

    Wir sind mit der
    Dateien
    Werbung