ESAM 3000.B Brühgruppe steht immernoch. (Standardmaßnahmen schon probiert)

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • ESAM 3000.B Brühgruppe steht immernoch. (Standardmaßnahmen schon probiert)

    Hallo Ihr,
    ich lese hier schon ein Weilchen da ich versuche einen DeLonhi ESAM 3000.B zu reparieren.
    Bei dem KVA steht die BG fest.
    Zu mir: Elektronikgrundkenntinsse und gelernter Machaniker Multimeter vorhanden.
    Probiert habe ich bisher: Neuer Reedkontakt; neue Leistungselektronik.
    Unanhängig davon neuer Thermoblock (Heizung kaputt gewesen).
    BG ist überholt und mit geeign. Fett gefettet und ist leichtgänig die Mechanik am Motor ist ebenfalls leichtgänig.
    Der Motor läuft mit 24V (zwei 12V Netzteile in Reihe) langsam aber ohne Funken und gleichmäßig.
    Im Testmodus läuft die BG nich hoch und nicht runter sondern es gibt einen Funken im Motor mit dem typischen brummen
    das man ab und zu liest. Drückt man dann noch ein paar mal, lässt der Funken nach und das Motorzucken wird immer schwächer.
    Das alles mit neuen und alten Reetkontakt und Leistungselektronik.
    Ich bin wirklich ratlos :1f615: , bitte helft mir.
    Vielen Dank für eure Zeit. :blumen:
    Gruß Jack
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Jaxx ()

  • Hallo Jack,

    Jaxx schrieb:

    Der Motor läuft mit 24V

    Da stimmt etwas nicht. Der Motor sollte 220V Gleichstrom bekommen. Er hat auch den entsprechenden Aufdruck "Rectified 230V" (rectified, wörtlich übersetzt "gleichrichten").

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo Gregor,
    danke für deine Antwort :1f642:
    Ja ich weiß, nur hatte ich ausserhalb der Maschine nicht mehr als zwei mal 12V Gleichstrom zum testen zur Verfügung.
    Wenn ich in der Maschine den ankommenden Strom mit abgestecktem Motor messe kommt auch fast 290V= an.
    Nur wenn ich den Motor anstecke sackt die Spannung auf 1V ab?!
    Gruß Jack
  • Jaxx schrieb:

    Ja ich weiß, nur hatte ich ausserhalb der Maschine nicht mehr als zwei mal 12V Gleichstrom zum testen zur Verfügung.

    Sorry, da hatte ich etwas falsch verstanden.

    Wie sieht es denn mit der Motorplatine aus? Manchmal sind kalte Lötstellen der ankommenden Kabel uGrund für einen Defekt.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Es ist aber nicht in jedem Fall der Motor, der den Defekt aulöst, leider.
    Aber vielen Dank, für die Rückmeldung, dass die Maschine nun wieder funktioniert :1f642:

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL