DL ESAM 5500 - Grundsätzliches

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Füllmenge???

      Hallo,
      ich hab mal kurz einen frage zu der ESAM 5500.
      Was ist das Maximale an füllmenge was man in die Tasse / Latte Glas befüllen kann (ml) ???
      Ich bin nämlich auf der suche nach meinem ersten KVA, u.a. hab ich noch die ECAM 23.4350 (Wo die füllmenge aber leider nur bei 180 ml ist :1f622: ) und die Bosch VeroBar 100 auf meiner liste.
      Welche wäre den von diesen VA's eher zu empfehlen von der Technik und Einstellungen her?
      Evtl. noch die Melitta Caffeo CI 970 101, hab über diese Maschine aber leider noch nichts finden können zwecks erfahrungen (Pro und Kontra).

      Ich hab im übrigen einen Händler im Internet gefunden wo die ESAM 5500 (NEU) für 777,00 Euro verkauft incl. Versand + Pflegeset und 2 Latte Gläser von Delonghi, kann das sein oder sollte ich da vorsichtig sein zwecks dem Preis?
    • UncleBarisch schrieb:

      Was ist das Maximale an füllmenge was man in die Tasse / Latte Glas befüllen kann (ml) ???
      Ich bin nämlich auf der suche nach meinem ersten KVA, u.a. hab ich noch die ECAM 23.4350 (Wo die füllmenge aber leider nur bei 180 ml ist )

      Die maximale Füllmenge bei der 23.450 bezieht sich nur auf einen reinen Kaffeebezug, Du sprichst aber vom "Latte-Glas". Da ist die Füllmenge bedingt durch die Milch natürlich höher. An Kaffee kommt aber immer nur max. 180ml, ist durch die maximale Pulvermenge, die die Brühgruppe fasst begrenzt (ca. 11g). Bei der Pulvermenge kann man ansonten nur noch bittere Plörre trinken, wenn man mehr Wasser durchlaufen lassen würde.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • UncleBarisch schrieb:

      Ich hab im übrigen einen Händler im Internet gefunden wo die ESAM 5500 (NEU) für 777,00 Euro verkauft incl. Versand + Pflegeset und 2 Latte Gläser von Delonghi, kann das sein oder sollte ich da vorsichtig sein zwecks dem Preis?
      Hallo,

      Also 777€ sind eindeutig zu viel...
      Vor ein paar Wochen gab es die 5500 bei MediaMarkt für 570€ :1f602:
      Und das Pflegeset mit den 2 Gläsern ist sicherlich keine 200€ Wert...
      Mein Tipp, warte lieber, bis MediaMarkt sie wieder vllt. sogar noch günstiger anbietet.:)

      Schöne Grüße
    • @ Gregor: Jetzt nehmen wir einfach mal das ''Latte Glas'' aus meiner frage, dann stellt sich mir jetzt aber trotzdem die frage wieviel die ESAM 5500 in die Tasse füllt, also gemeint ist Kaffe, Kaffee Crema Und Espresso?
      Ist es den jetzt wirklich so das die 23.450 einfach viel zu wening in eine Tasse füllt wenn man einmal Espresso z.b. drückt??? Die Tasse ist anscheind erst voll wenn man zwei bezüge rein gelassen hat was meiner meinung nach blöd ist.
      Möchte da einfach den unterschied wissen wie da die ESAM 5500 ist.

      @ Bart: Aber im vergleich zu z.b. Amazon wo die 5500 820,00 Teuros kosten ist es billiger;) ... bei dem Media Mark Preis würd ich sofort zu schlagen :1f602:
      Jetzt möcht ich aber wie oben schon geschrieben einzelheiten noch vor dem Kauf abklären (Die Bosch VeroBar 100 ist da ja auch noch auf der liste :1f609: )
    • @UncleBarisch:
      Ich bekomme das Gefühl, dass Du über die korrekte Zubereitung der Kaffeegetränke noch nicht richtig bescheid weißt. Weder die 23.xxx noch die 5xxx füllen zu wenig "Espresso" in die Tasse. Ein einfacher Espresso besteht immer nur aus 25-30ml, nicht mehr. Ein doppelter dementsprechend aus der doppelten Flüssigkeitsmenge.
      Kaffee und Kaffee Crema sind eigentlich das Gleiche. Wie voll die Tasse wird, hängt davon ab, wie groß Deine Tassen sind. Generell geben aber alle DeLonghis max. 180ml ab, warum habe ich in meinem letzten Posting schon geschrieben.
      Einzig die ESAM 6700 kann auch Tassen bis 250ml füllen, allerdings dann als "simulierten" Filterkaffee, also nicht mittels dem bei VAs üblichen Druckbrühverfahren, sondern dem Schwallbrühverfahren. Das schmeckt nicht jedem und eliminiert teilweise die Vorteile des Druckbrühverfahrens.

      Bei der 5500 muss man bedenken, dass bis auf die Funktion "mein Kaffee" und "Cappuccino" die Tassenfüllmengen fest vorgegeben sind. Das ist bei den Modellreihen 2xxx; 3xxx; 4xxx und 6xxx nicht der Fall, dort kann man die Füllmengen alle individuell einstellen, aber wie schon erwähnt max. 180ml.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • @ Bart: Ob die VeroBar 100 um ''WELTEN'' besser ist bezweifel ich schwer ... im vergleich zu der 23.450 hat die keinen Tassenwärmer und wie schon zig mal geschrieben anscheind keinen ''Heißen'' Kaffee / Espresso, sondern nur lau warm was ein NO GO ist.

      @ Gregor: Und was würdest du sagen, eher die ESAM 5500 oder ECAM 23.450? (1 Thermoblock oder 2, Beste einstellungen, Energiespramodus ja oder nein etc. )
    • UncleBarisch schrieb:

      im vergleich zu der 23.450 hat die keinen Tassenwärmer
      Hallo,

      Den kann man sowiso nicht gebrauchen,
      ich hatte mal eine EAM 3000 und die Platte wurde nie richtig warm, ich werde mir aber trotzdem wieder so eine Maschine zulegen, da sie mir eigentlich sehr gut gefallen hat vom Preis-Leistungsverhältnis.
      Es sei denn die 23450 hat einen aktiven Tassenwärmer wie die VeroBar 300, das weiß ich jetzt nicht genau, jedoch wird die Tasse beim aktiven Wärmer auch nicht nach einer Minute warm.:)
      Wenn man eine gut vorgewärmte Tasse möchte, dann lässt man einfach vorher etwas heißes Wasser in die Tasse, so mache ich es auch bei meiner ST :1f602:
      Du natürlich selbst abwägen welche Maschine für dich passt, aber die Bosch hat ja auch dieses System für konstante Brühtemperatur; ich kann mir kaum vorstellen, dass der Kaffee lau sein soll...

      Schöne Grüße
    • Ja das seh ich ''eigentlich'' genau so zwecks dem Tassenwärmer, aber finde trotzdem wenn der dabei ist ist natürlich dann auch nicht von schlechten Eltern, nich war :1f609:
      Man man man, ich mach mich echt noch verrückt :1f915: :denk:

      Kennt den vielleicht einer von euch ein Forum oder wo man generell einen guten vergleich lesen kann (Persönliche erfahrungen) zwischen der VeroBar 100, ESAM 5500 oder der ECAM 23.450???
      Komme hier jetzt einfach nicht weiter :1f615:
    • UncleBarisch schrieb:

      Und was würdest du sagen, eher die ESAM 5500 oder ECAM 23.450? (1 Thermoblock oder 2, Beste einstellungen, Energiespramodus ja oder nein etc. )

      Beide Maschinen verfügen zum aktuellen Revisionsstand nur noch über einen Thermoblock, die 5500 trägt deshalb den Zusatz "EX:1". Grund ist die Umsetzung der EU-Richtlinie zum Stromverbrauch von Haushaltsgeräten.

      bartsideoflife schrieb:

      ich hatte mal eine EAM 3000 und die Platte wurde nie richtig warm

      Da muss man ein wenig differenzieren. Die Fläche bei der EAM3000 ist aus 2mm dickem Kunsstoff, die wird nie richtig warm, Kunsstoff ist ein schlechter Wärmeleiter. Bei den Modellen, die an dieser Stelle eine Abstellfläche aus Stahlblech haben ist darunter keine Kunsstoff. Die Fläche wird dann auch richtig warm bis hieß (nach längerer Standzeit).

      bartsideoflife schrieb:

      Es sei denn die 23450 hat einen aktiven Tassenwärmer

      Nein, so etwas gibt es bei DeLonghi gar nicht, da sich direkt darunter der heiße Thermoblock befindet.

      UncleBarisch schrieb:

      Kennt den vielleicht einer von euch ein Forum oder wo man generell einen guten vergleich lesen kann (Persönliche erfahrungen) zwischen der VeroBar 100, ESAM 5500 oder der ECAM 23.450???

      Nein, wüsste jetzt kein Quelle im Internet. Grundsätzlich falsches kauft man aber in meinen Augen mit keinem der Geräte. Von der Technik her ist es aktueller Standard, möchte man mehr, müsste es etwas wie eine Solis/Schaerer oder WMF kaufen, dort hat man auch ganz andere Möglichkeiten der Temperatureinstellung.

      Gruß
      Gregor

      UncleBarisch schrieb:

      Komme hier jetzt einfach nicht weiter

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • UncleBarisch schrieb:

      und welche ist/wäre mehr zu empfehlen

      Wie ich schon schrieb, kauft man grundsätzlich mit keiner der Maschinen etwas Falsches. Welche es nun wird, musst Du persönliche entscheiden (Design, Materialanmutung etc.). Das können Wir Dir nicht abnhemen, Eigeninitiative gehört beim VA Kauf immer dazu, schließlich hat jeder ein andere Empfinden. Wir können nur technischen Rat und Erklärungen zum Funktiosnumfang geben.

      Alternativen gibt es in der Preisklasse eigentlich keine, die Siemens EQ-Modelle sind baugleich der Bosch VeroBar, von Saeco rate ich aus technischer Sicht momentan noch eher ab und Jura fällt mit dem gewünschten Funktionsumfang aus dem Preisrahmen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo an alle,

      es ist ja wirklich interessant über die Maschine zu lesen. Ich habe mir selber erst letztens einen neuen Kaffeevollautomaten gekauft und bin bisher sehr zufrieden.Hab mir da einen Kaffeevollautomat Test zur Hilfe hrangezogen. Da startet man doch gleich viel entspannte in den Tag.
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von kafi ()

    • hannesrd schrieb:

      Hallo,

      ich würde eher Härtebereich 3 stellen, somit beugst du einen vom Kalk verstopften Thermoblock bzw. Brühkolben sicher vor, ich kenne Maschinen die in meinem Umfeld bei 15 Härtegraden bei Stufe 2 betrieben wurden und verstopfte Thermoblöcke hatten !
      Im übrigen schwankt der Härtegrad meist auch ein wenig, bei uns ziwschen 14 und 16 Härtegraden, so weist es auch mein lokaler Wasserversorger aus.

      lg

      Hannes
      Ups..
      soweit ich weiß wird beim entkalken der Brühkolben aussen vorgelassen. :denk:
      Bitte das Entkalkungsgemisch nach dem normalen entkalken abermals in die Maschine eingeben und mit der "Spültaste" den Brühkolben entkalken...(mehrmals drücken) .. danach das spülen mit sauberem Wasser nicht vergessen. :1f393:
    • Hallo zusammen,

      ist nun schon etwas älter aber falls es jemanden interessiert...

      Wir sind, nach einem knappen halben Jahr Benutzung sehr zufrieden mit Der EASM 5500. Bisher gibt es keine Probleme technischer Natur und die anfänglichen Probleme mit Brühtemperatur haben sich gegeben. In den letzten Wochen haben wir so ziemlich alle Esspresso-Röstungen von Langen durchprobiert, jeweils immer mit den gleichen Einstellungen und haben da auch die ein oder andere für uns passende Bohne gefunden. Im Moment warten zu Hause auch noch Probepackungen von Tschibo und eine 1kg-Packung von Melitta (jeweils geschenkt bekommen) von denen ich mir allerdings nicht allzuviel erwarte.

      Wir kommen (geschätzt) auf ca. 3-4 Bezüge pro Tag, dabei maximal ein Kaffee, ansonsten nur Esspresso oder Getränke mit Esspresso (Cappuccino oder Latte Macchiato). Die Milschschaumbereitung ist recht komfortabel (vor allem wenn mehrere Getränke nacheinander zubereitet werden sollen), eine manuelle Reinigung nach dem Gebrauch aus hygienischen Gründen aber unerlässlich.

      Fazit: Für den normalen Hausgebrauch und Anspruch absolut empfehlenswert.


      Gruß,

      Zcara
      Gruß, zcara
    • zcara schrieb:

      Im Moment warten zu Hause auch noch Probepackungen von Tschibo und eine 1kg-Packung von Melitta (jeweils geschenkt bekommen) von denen ich mir allerdings nicht allzuviel erwarte.

      Wenn schon Langen-Bohnen in der Maschine waren, dann benutze diese Industrieröstungen als Deko :1f602: Wenn Du noch andere Bohnen testn möchtest, empfehle ich noch Fausto und Mirella.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL