löschen

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Nein, es ist kein Sensor drin, sondern funktioniert wie folgt:
    Sind keine Bohnen mehr im Mahlwerk, läuft dieses schneller (keine Belastung mehr für den Motor vorhanden), die Stromaufnahme steigt. Das "erkennt" die Elektronik, kombiniert mit einem zu weiten Zufahren der Brühgruppe als erwartet. Es wird die Meldung "Bohnenbehälter leer" ausgegeben. Das funtkioniert aber nur, wenn das Mahlwerk wirklich leer ist, so lange sich noch genug Bohnen darin befinden wird auch keine Meldung ausgegeben.

    Jura geht bei einigen Modellen einen anderen Weg und baut knapp über dem Mahlwerk eine Lichtschranke ein.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Gregor schrieb:

    Sind keine Bohnen mehr im Mahlwerk, läuft dieses schneller (keine Belastung mehr für den Motor vorhanden), die Stromaufnahme steigt

    Interessante Sache, darum möchte ich da nachfragen:
    Bisher ging ich davon aus, dass Elektromotoren mehr Strom benötigen, wenn sie unter Last stehen.
    Also würde von der Elektronik, so dachte ich, entweder die höhere Drehzahl auslesen oder die sich veränderten Widerstand/Stromstärke.

    miss schrieb:

    Kann da nichts kaputt gehen , wenn die Maschine mit einem leeren Bohnenbehälter läuft?

    Kann ich mir nicht vorstellen, da der Motor bis zu seiner max. Drehzahl läuft. Es ist auch nur kurzfristig, also kein anhaltender Dauerzustand.
    DeLonghi ESAM 3000.B Magnifica (Sound-Mod "silence")
    zur Zeit 6201 Kaffeebezüge, .. to be continued
    manufactured: 06/02/2009, buy: 04/2009
  • caffeeman schrieb:

    Bisher ging ich davon aus, dass Elektromotoren mehr Strom benötigen, wenn sie unter Last stehen.
    Also würde von der Elektronik, so dachte ich, entweder die höhere Drehzahl auslesen oder die sich veränderten Widerstand/Stromstärke.

    Ich habe Blödsinn geschrieben, hast Du vollkommen Recht. Die Stromaufnahme, bzw. der Nennstrom steigt bei steigender Last. Im umgekehrten Fall (wenig bis keine Last), sinkt die Stromaufnahme.

    caffeeman schrieb:

    Kann da nichts kaputt gehen , wenn die Maschine mit einem leeren Bohnenbehälter läuft?

    Nein, da passiert nichts, anonsten hätte der Hersteller Schutzmechnismen eingebaut, die ein leerlaufen des Mahlwerks verhindern würden, oder einen Hinweis in der Bedienungsanleitung gegeben. Ganz im Gegenteil, geht der Motor kaputt, wenn der Nennstrom die Kipplast übersteigt und der Motor infolge dessen stehen bleibt. Dann wird die zugeführte Energie in Wärme umgewandelt und der Motor brennt durch. Gegen den Fall ist das Mahlwerk aber mit einer Rutschkupplung versehen, so dass der Motor weiterdrehen kann.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL