ESAM Maschinen, Revisions- und Pflegearbeiten

  • ESAM Maschinen, Revisions- und Pflegearbeiten

    Hallo zusammen.
    welche Erfahrungen habt Ihr ausserhalb von Entkalkungen mit den ESAM Maschienen gemacht bzgl. sonstiger
    sinnvoller Revisionsarbeiten und Intervalle. In welchen Intervallen sollte man z.B. die Brühgruppe mal zerlegen und säubern
    oder evtl. auch die obere Brühgruppe ausbauen und säubern. Wie sieht es mit dem vorsorglichen Austausch der Dichtungen aus nach z.B. x Tassen Bezug.
    Würde mich freuen Eure Einschätzungen zu bekommen.

    Viele Grüsse, Mr.WeHu
    Werbung
  • MrWehu schrieb:

    In welchen Intervallen sollte man z.B. die Brühgruppe mal zerlegen und säubern

    Bei mir 1-2x im Jahr

    MrWehu schrieb:

    oder evtl. auch die obere Brühgruppe ausbauen und säubern.

    Eine obere Brühgruppe gibt es nicht. Du meinst wahrscheinlich den Thermoblock mit dem oberen Brühkolben. Ausbauen garnicht, du kannst auch 1-2x im eingebauten Zustand den Brühsieb (2 Kreuzschlitzschrauben) ausbauen und säubern.

    MrWehu schrieb:

    Wie sieht es mit dem vorsorglichen Austausch der Dichtungen aus nach z.B. x Tassen Bezug.

    Vorsorglich eigentlich nicht. Immer mal horchen, ob es beim Brühen zischt. Aufpassen, daß die Tassenfüllmenge immer passt.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Danke für Eure Einschätzungen. Sorry, natürlich meinte ich den oberen Brühkolben, nicht Brühgruppe. Bzgl. des Zischen bin ich hellhörig geworden.
    Die Maschine faucht seit einigen Wochen nach dem Kaffeebezug leicht und die Wassermenge scheint leicht abgenommen zu haben.
    Weiterhin meldet die Maschine beim Spülvorgang beim Ein- oder Auschalten gelegentlich den Fehler "Zu fein gemahlen" und spült nicht (Pumpe ist aber zu hören).
    Nach dem angeforderten Heisswasserbezug geht alles wieder wie gewohnt.
    Eine Idee was das sein könnte ?
  • Stefan schrieb:

    Eine obere Brühgruppe gibt es nicht. Du meinst wahrscheinlich den Thermoblock mit dem oberen Brühkolben. Ausbauen garnicht, du kannst auch 1-2x im eingebauten Zustand den Brühsieb (2 Kreuzschlitzschrauben) ausbauen und säubern.

    Ergänzend dazu empfiehlt sich noch das regelmäßige Entkalken des oberen Brühkolbens: Entkalkung des oberen Brühkolbens - zusätzlich zum Standardentkalkungsprogramm empfohlen

    MrWehu schrieb:

    Eine Idee was das sein könnte ?

    Klingt, als wenn sich irgendwo in den Leitungen ein Kalkkrümel bewegt, der für einen Durchflussfehler sorgt, deshalb die Meldung "zu fein gemahlen", die standardmäßig immer dann ausgegeben wird, wenn das Flowmeter keinen Wasserfluss mehr an die Elektronik meldet. Hat nicht unbedingt immer mit zu fein gemahlenem Pulver zu tun.
    Die Entkalkung des oberen Brühkolbens könnte da helfen, da der Heißwasserbezug ohne Probleme funktioniert.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Nein, das Entkalkungsprogramm tangiert beim Entkalken zwar den Thermoblock, die Entkalkerlösung fließt aber auf dem Weg zum Heißwasserauslauf nicht durch den oberen Brühkolben.
    Nachzulesen auch hier: Entkalkung des oberen Brühkolbens - zusätzlich zum Standardentkalkungsprogramm empfohlen

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    Werbung
  • PeterLustig schrieb:

    Hallo,

    meine nicht das Entkalkungs- sondern das Reinigungsprogramm bei der 6600. Oder passiert bei beidem das gleiche?

    Peter

    Nein, beim Reinigungsprogramm nimmt die Flüssigkeit nicht den Weg durch den Heisswasserauslauf, sondern durch die Brühgruppe, damit den gleichen Weg wie der Kaffee.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Ja, nehm ich auch dazu.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Allerdings gibt es dieses Reinigungsprogramm im Menü nur bei der 6600, nicht bei allen ESAM-Modellen, wie z.B. bei der ESAM4500 des Threaderstellers.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Gregor schrieb:

    Allerdings gibt es dieses Reinigungsprogramm im Menü nur bei der 6600, nicht bei allen ESAM-Modellen, wie z.B. bei der ESAM4500 des Threaderstellers.
    Kann ich denn bei meiner 6600 mit dem Reinigungsprogramm entkalken? Oder wendest du das Reinigungsprogramm für den oberen Brühkolben an und entkalkst dann normal?

    Ich spüle bisher halt mit Entkalkungslösung und entkalke dann. Aber vielleicht lässt sich ja das manuelle Spülen abkürzen.
    Kaffeemaschinen: Bodum French Press und DeLonghi ESAM 6600 (2010)
  • Ich entkalke und reinige bei der 6600 gar nichts mehr, da ich die Maschine schon lange nicht mehr habe.
    Das Reinigungsprogramm ersetzt NICHT das normale Entkalkungsprogramm, sondern kann nur für das Entkalken des oberen Brühkolbens "missbraucht" werden.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Tolle Tipps, gelten die auch für die ESAM 5400?

    Hallo zusammen,

    seit etwa einem Jahr haben wir eine DeLonghi Perfecta ESAM 5400 und damit sehr zufrieden.
    Wir reinigen die Maschine, so wie in der Beschreibung vorgegeben, einmal in der Woche.
    Bei dem Vorgänger, einer Saeco, haben wir einmal im Jahr eine gründliche Reinigung durchgeführt
    und dazu die Maschine auseinander gebaut, gesäubert und geschmiert.

    Nun haben wir hier diese Hinweise für ESAM-Geräte gefunden. Gelten die auch für die 5400?

    Falls ja,
    kann das auch ein technisch begabter Laie durchführen - ohne Spezialwerkzeug?

    Gibt es vielleicht irgendwo eine detaillierten Montageplan oder eine sonstwie geeignete Anleitung?

    Gruß, rivasol
    DeLonghi ELETTA
    Type: ECAM45.326S
    013220001
    EAN 800 439 932 782 5
    Seriennr. 41322
    Werbung
  • rivasol schrieb:

    Nun haben wir hier diese Hinweise für ESAM-Geräte gefunden

    Welche meinst Du? Alle ESAM Geräte sind ähnlich aufgebaut. Abweichungen gibt es bei der Dampfheizung, Solenoidventilen.
    Das einzige Spezialwekzeug das ich bei der DL kenne ist der Sicherheitstorx T20.
    Anleitungen gibt es im Downloadbereich.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....