Guten Abend,
nach einigen Monaten des "schwarz" mitlesens "muß" ich nun auch mal aktiv werden. Ich habe seit ein paar Wochen eine 1000 pro, hatte allerdings nur ab und an Gelegenheit sie überhaupt zu benutzen, weshalb mir die diversen Milchschaum-Probleme bisher nur als "Probleme der anderen" vorkamen.
Jetzt bin ich aber auch unter den Unzufriedenen und konnte aus übrigen Forenbeiträgen noch kein engültiges Ergebnis ("Goldrandlösung") ermitteln. Mein Problem ist in erster Linie ein - technisch gesprochen - instabiler Herstellungsprozess des Milchschaums. Ich habe letzten Montag mit eingelegtem und gereinigtem Schlauch, Düse etc. und einer kalten 1,5% Aldi-H-Milch genau 2x nacheinander halbwegs vernünftigen Cappu mit Schaum erhalten. Dazwischen und danach immer gleich die Reinigungsspülung. 30 min. später, Milch unverändert (auch Temp.) etc. - es kam nur noch warme Milch. Zerlegen des Auslaufs ergab keinerlei sichtbaren Schmutz, auch neuerliches Reinigen half nicht weiter. Dampfdüse mühsam mit Spiegel in der Hand ausgebürstet - half auch nichts. Der Rest der Woche war ähnlich erfolglos, auch mit anderen Milchsorten. Am Wochenende mit Experimentiergeist und viel Milchvorrat habe ich dann die diversen Forenbeiträge nochmals gezielt durchforstet. Manuelles Abklemmen führt genauso zu Schaum wie dosiertes Ansaugen der Milch an deren Oberfläche (Schlauchrüssel zieht dann immer etwas Luft mit durch) - allerdings spritzt und splattert die ganze Maschine dann bereits bei einer Tasse voll mit Schaumresten und der Schaum selbst ist wirklich SEHR grobporig. Der Schaum, den die Maschine kann, wenn sie denn will, ist viel dichter und fester.
Ich habe inzwischen den Milchtaler bestellt, allerdings soll der ja eher gegen die - in der Tat etwas niedrige - Milchtemperatur etwas tun und ist bisher nicht als der Milchschaumdurchbruch kommuniziert worden.
Meine Beobachtungen führen mich zu der Annahme, dass ich die von Heinz Rindfleisch umfassend mit "klingt nach akutem Luftmangel" beschriebene Situation habe. Hierfür steht allerdings keine explizite Lösung dabei, da der damalige Threadersteller wohl mittels Reinigung zum Ziel kam. Heißt das, dass ich möglicherweise auch mit dem Phänomen "defekte Luftpumpe" zu tun habe oder würde dann überhaupt kein Schaum mehr kommen?
Gibt es sonst weitere Lösungsansätze zu diesem Thema? Die diversen anderen "gebastelten" Lösungen zur Durchflußregulierung führen vermutlich auch tendenziell zu grobporigem Schaum (??Vermutung??) und außerdem kann es bei 2800EUR in der Tat nicht meine Aufgabe als Kunde sein, Toppits-Clips, medizinische Tropf-Regulierer und anderes Gedöns an die Maschine zu klemmen, damit sie halbwegs vernüftig funktioniert. Gibt es beispielsweise noch engere Saugschniedel als den weißen als Sonderlösung?
Dankbar für jeden sachdienlichen Hinweis...
Kollege Schnürschuh
nach einigen Monaten des "schwarz" mitlesens "muß" ich nun auch mal aktiv werden. Ich habe seit ein paar Wochen eine 1000 pro, hatte allerdings nur ab und an Gelegenheit sie überhaupt zu benutzen, weshalb mir die diversen Milchschaum-Probleme bisher nur als "Probleme der anderen" vorkamen.
Jetzt bin ich aber auch unter den Unzufriedenen und konnte aus übrigen Forenbeiträgen noch kein engültiges Ergebnis ("Goldrandlösung") ermitteln. Mein Problem ist in erster Linie ein - technisch gesprochen - instabiler Herstellungsprozess des Milchschaums. Ich habe letzten Montag mit eingelegtem und gereinigtem Schlauch, Düse etc. und einer kalten 1,5% Aldi-H-Milch genau 2x nacheinander halbwegs vernünftigen Cappu mit Schaum erhalten. Dazwischen und danach immer gleich die Reinigungsspülung. 30 min. später, Milch unverändert (auch Temp.) etc. - es kam nur noch warme Milch. Zerlegen des Auslaufs ergab keinerlei sichtbaren Schmutz, auch neuerliches Reinigen half nicht weiter. Dampfdüse mühsam mit Spiegel in der Hand ausgebürstet - half auch nichts. Der Rest der Woche war ähnlich erfolglos, auch mit anderen Milchsorten. Am Wochenende mit Experimentiergeist und viel Milchvorrat habe ich dann die diversen Forenbeiträge nochmals gezielt durchforstet. Manuelles Abklemmen führt genauso zu Schaum wie dosiertes Ansaugen der Milch an deren Oberfläche (Schlauchrüssel zieht dann immer etwas Luft mit durch) - allerdings spritzt und splattert die ganze Maschine dann bereits bei einer Tasse voll mit Schaumresten und der Schaum selbst ist wirklich SEHR grobporig. Der Schaum, den die Maschine kann, wenn sie denn will, ist viel dichter und fester.
Ich habe inzwischen den Milchtaler bestellt, allerdings soll der ja eher gegen die - in der Tat etwas niedrige - Milchtemperatur etwas tun und ist bisher nicht als der Milchschaumdurchbruch kommuniziert worden.
Meine Beobachtungen führen mich zu der Annahme, dass ich die von Heinz Rindfleisch umfassend mit "klingt nach akutem Luftmangel" beschriebene Situation habe. Hierfür steht allerdings keine explizite Lösung dabei, da der damalige Threadersteller wohl mittels Reinigung zum Ziel kam. Heißt das, dass ich möglicherweise auch mit dem Phänomen "defekte Luftpumpe" zu tun habe oder würde dann überhaupt kein Schaum mehr kommen?
Gibt es sonst weitere Lösungsansätze zu diesem Thema? Die diversen anderen "gebastelten" Lösungen zur Durchflußregulierung führen vermutlich auch tendenziell zu grobporigem Schaum (??Vermutung??) und außerdem kann es bei 2800EUR in der Tat nicht meine Aufgabe als Kunde sein, Toppits-Clips, medizinische Tropf-Regulierer und anderes Gedöns an die Maschine zu klemmen, damit sie halbwegs vernüftig funktioniert. Gibt es beispielsweise noch engere Saugschniedel als den weißen als Sonderlösung?
Dankbar für jeden sachdienlichen Hinweis...

Kollege Schnürschuh
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Kollege Schnürschuh ()