WMF 1000 pro Milchschaum-Drama

  • WMF 1000 pro Milchschaum-Drama

    Guten Abend,

    nach einigen Monaten des "schwarz" mitlesens "muß" ich nun auch mal aktiv werden. Ich habe seit ein paar Wochen eine 1000 pro, hatte allerdings nur ab und an Gelegenheit sie überhaupt zu benutzen, weshalb mir die diversen Milchschaum-Probleme bisher nur als "Probleme der anderen" vorkamen.

    Jetzt bin ich aber auch unter den Unzufriedenen und konnte aus übrigen Forenbeiträgen noch kein engültiges Ergebnis ("Goldrandlösung") ermitteln. Mein Problem ist in erster Linie ein - technisch gesprochen - instabiler Herstellungsprozess des Milchschaums. Ich habe letzten Montag mit eingelegtem und gereinigtem Schlauch, Düse etc. und einer kalten 1,5% Aldi-H-Milch genau 2x nacheinander halbwegs vernünftigen Cappu mit Schaum erhalten. Dazwischen und danach immer gleich die Reinigungsspülung. 30 min. später, Milch unverändert (auch Temp.) etc. - es kam nur noch warme Milch. Zerlegen des Auslaufs ergab keinerlei sichtbaren Schmutz, auch neuerliches Reinigen half nicht weiter. Dampfdüse mühsam mit Spiegel in der Hand ausgebürstet - half auch nichts. Der Rest der Woche war ähnlich erfolglos, auch mit anderen Milchsorten. Am Wochenende mit Experimentiergeist und viel Milchvorrat habe ich dann die diversen Forenbeiträge nochmals gezielt durchforstet. Manuelles Abklemmen führt genauso zu Schaum wie dosiertes Ansaugen der Milch an deren Oberfläche (Schlauchrüssel zieht dann immer etwas Luft mit durch) - allerdings spritzt und splattert die ganze Maschine dann bereits bei einer Tasse voll mit Schaumresten und der Schaum selbst ist wirklich SEHR grobporig. Der Schaum, den die Maschine kann, wenn sie denn will, ist viel dichter und fester.

    Ich habe inzwischen den Milchtaler bestellt, allerdings soll der ja eher gegen die - in der Tat etwas niedrige - Milchtemperatur etwas tun und ist bisher nicht als der Milchschaumdurchbruch kommuniziert worden.

    Meine Beobachtungen führen mich zu der Annahme, dass ich die von Heinz Rindfleisch umfassend mit "klingt nach akutem Luftmangel" beschriebene Situation habe. Hierfür steht allerdings keine explizite Lösung dabei, da der damalige Threadersteller wohl mittels Reinigung zum Ziel kam. Heißt das, dass ich möglicherweise auch mit dem Phänomen "defekte Luftpumpe" zu tun habe oder würde dann überhaupt kein Schaum mehr kommen?

    Gibt es sonst weitere Lösungsansätze zu diesem Thema? Die diversen anderen "gebastelten" Lösungen zur Durchflußregulierung führen vermutlich auch tendenziell zu grobporigem Schaum (??Vermutung??) und außerdem kann es bei 2800EUR in der Tat nicht meine Aufgabe als Kunde sein, Toppits-Clips, medizinische Tropf-Regulierer und anderes Gedöns an die Maschine zu klemmen, damit sie halbwegs vernüftig funktioniert. Gibt es beispielsweise noch engere Saugschniedel als den weißen als Sonderlösung?


    Dankbar für jeden sachdienlichen Hinweis... :2615:

    Kollege Schnürschuh
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Kollege Schnürschuh ()

  • Tja, ich habe denen vor 2 Wochen eine Email geschickt... und seit dem überhaupt nichts mehr gehört (hatte noch keine Zeit, da mal anzurufen). Die Resonanz hier im Forum ist ja auch eher verhalten, um es mal vorsichtig auszudrücken.
    Bin von der Maschine nicht mehr ganz so überzeugt, meine alte Krups Orchestra hatte ein deutlich nachvollziehbares Ergebnis, Jura S9 ebenfalls. Unsere Saeco Primea Cappucino Duo hatte am Anfang ganz fürchterliche Milchschaumergebnisse (Serienfehler) - nach Cappucinatore-Upgrade und Software-Update (bzw. Umkonfiguration) ist der jedoch top (dafür ist die Bedienung und Reinigung des Milchtraktes etwas unschöner).
    Da keiner hier für mein Problem eine Lösung zu haben scheint, stelle ich fest, das die wundervolle All-in-One Düse der WMF zwar toll zum Reinigen ist und ansonsten einen schön durchdachten Eindruck macht - zur Verwendung aber schäbiger Plunder ist, der seinem eigentlichen Zweck - der komplikationslosen Milchschaumerzeugung - nicht gerecht wird. Es ist offensichtlich dem Zufall überlassen bzw. obliegt es dem Anwender, manuell einzugreifen oder selbst Modifikationen am Gerät vorzunehmen. Ein Traum für 2800EUR - das waren mal über 5000 DM. Kein Pappenstiel für eine Kaffeemaschine.
  • WMF 1000 Milchschaum Problem

    Hallo Schnürschuh,

    ich habe auch eine WMF 1000 und hatte mehrmals ein ähnliches Problem - statt Milchschaum kam nur heisse Milch. Die Feststellung, dass dies an "akutem Luftmangel" liegt, war bei mir die richtige Erklärung für die Problemursache. Am All in one Auslauf gibt es links ein eingeschraubtes Stahlröhrchen mit einer Luftdüse am oberen, d. h. dem Gewinde gegenüberliegenden Ende. Diese neigt aus mir unbekannten Gründen zur Verstopfung. Das Röhrchen rausschrauben, einige Minuten in Wasser legen, dann kräftig durchblasen. Wenn es dann wieder durchgängig ist, einschrauben - fertig. Die Maschine liefert wieder ordentlichen Schaum. Dieses Problem tritt immer mal wieder auf, lässt sich wie beschrieben aber auch immer wieder leicht lösen. So war das jedenfalls bei meiner Maschine.

    Gruß, Uhu
  • Kollege Schnürschuh schrieb:

    Die Resonanz hier im Forum ist ja auch eher verhalten, um es mal vorsichtig auszudrücken.

    Das liegt aber nicht daran, dass Dir keiner helfen möchte, sondern dass sich hier nur 2-3 Mitglieder mit der Technik dieser Maschinen auskennen. Und da diese auch ein Privatleben haben, kann es ab und an etwas dauern, bis eine Antwort kommt. Alle anderen halten sich zurück, denn wenn man die Maschinentechnik nicht oder nur unzureichend kennt, ist es besser nichts zu schreiben als wenn man nur dummes Zeug von sich gibt, das nicht weiterhilft.

    Da ich bisher in Zusammenhang mit der Maschine noch nicht von so massiven Problemen gelesen/gehört habe, wie Du sie schilderst, kann ich nur empfehlen den Service anzurufen (keine Mail). Ich denke nämlich, dass da eher ein technischer Defekt vorliegt (kaputte Dichtung, Probleme mit Luftpumpe oder Anderes). Alle WMF1000pro die ich bisher gesehen habe, haben anstandslos Schaum produziert.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • So - alle zusammen. Die Aufklärung des Problems lautet: Luftpumpe elektrisch defekt, Dampfplatte gebrochen. Erneuert. Ist natürlich irgendwie ärgerlich, dass soetwas im Werk nicht auffällt (oder dass Teile verbaut werden, die spätestens nach 10 Milchbezügen den Geist aufgeben), aber immerhin hat die Reparatur in der Tat nur etwas über eine Woche inklusive Versandlaufzeit gedauert. Diese Luftpumpe scheint es ja öfters zu erwischen (in einem anderen Thread war sie ebenfalls der Übeltäter). Leider ist bei der Versandaktion mein "schöner bunter Karton" auf der Strecke geblieben und die Maschine war überall mit Kaffeemehl eingesaut.

    Mal sehen, wie lange es nun hält...