Schaerer Opal: Probleme bei der Wasserzufuhr

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Schaerer Opal: Probleme bei der Wasserzufuhr

    Hallo miteinander,

    ich habe schon seit geraumer Zeit ein Problem mit meiner Schaerer Opal. Leider habe ich bisher noch keine Idee, wo es liegen könnte:

    Wenn Wasser bei einem Vorgang angefordert wird (Bezug oder Spülen), kommt abundzu ein merkwürdiges Geräusch. Parallel dazu ist dann
    der Wasserfluß stark vermindert bis garnicht vorhanden. Beim Bezug tritt das manchmal ganz am Anfang auf (dann ist da wirklich nur eine
    sehr geringe Menge Flüssigkeit in der Tasse) oder auch erst am Ende auf (dann merkt man an der Flüssigkeitsmenge fast keinen Unterschied).

    Die Pumpe wurde schon ausgetauscht... Hat _nichts_ gebracht...

    Kennt einer von euch das Problem? Woran könnte das liegen?

    M.
    Werbung
  • @Schlenkman:

    Das Problem existiert leider schon seit geraumer Zeit.
    Seinerzeit ist beim Austausch der Pumpe gegen eine Neue auch glaube ich mal die
    Brühgruppe "auf Verdacht" ausgetauscht worden... 100% sicher bin ich mir da aber
    nach der Zeit nicht mehr...

    Ich prüfe die Brühgruppe aber jetzt am Wochenende mal durch...

    Danke erst einmal, ich melde mich dann wieder,

    M.
  • Ich habe letztes Wochenende mal eine Reinigungstablette in warmen Wasser aufgelöst, den Wasserbehälter
    damit gefüllt, das Reinigungsprogramm gestartet und das ganze 3mal wiederholt.

    Tendenziell würde ich sagen, dass der Effekt seltener geworden ist, aber weg ist er leider immer noch nicht...

    Wenn man mit Zitronensäure reinigen möchte (was mir persönlich deutlich lieber wäre):
    Welches Mischungsverhältniss sollte man ansetzen?
    Wie oft sollte man so reinigen?

    M.
  • Megamike schrieb:

    Ich habe letztes Wochenende mal eine Reinigungstablette in warmen Wasser aufgelöst, den Wasserbehälter damit gefüllt, das Reinigungsprogramm gestartet


    Reinigungstabletten gehören NIEMALS aufgelöst in den Wasserbehälter!

    Megamike schrieb:

    Wenn man mit Zitronensäure reinigen möchte (was mir persönlich deutlich lieber wäre):


    Mit Zitronensäure wird nicht gereinigt, sondern entkalkt. Und das Entkalken Deiner Maschine mit Zitronensäure wird nicht wirklich funktionieren, weil das Entkalkungsprogramm kalt abläuft und Zitronensäure nur im erhitzten Zustand korrekt funktioniert. Du solltest Dich beim Entkalken dieser Maschinen möglichst penibel an die Vorgaben des Herstellers halten - auch bei der Dosierung. Die Edelstahlboiler brauchen (und vertragen) eine sehr viel höhere Entkalkerkonzentration als andere haushaltsübliche Vollautomaten.

    Deine persönlichen Interessen sind dabei relativ unwichtig.
  • Megamike schrieb:


    Warum?


    Tut mir leid, aber ich kann Dir nicht folgen. ....Was haben Zitronensäure mit "persönlichen Interessen" zu tuen?
    Zu WARUM:

    Weil es schlichtweg FALSCH ist! Die Reinigungslösung würde z.B. nach Abschluß auch in den Dampfboiler kommen oder in das Teewasserrohr.
    Aber bediene deine Maschine wie du magst. Empfehlung für ein Auto, da kannst du auch das Benzin in den Waschbehälter schütten und den Frostschutz in den Tank . . . :1f915:

    zu ich kann dir nicht folgen . . .:

    Du schreibst oben, dass du am liebsten mit Zitronensäure reinigen würdest . . . Heinz hat dir bereits erklärt, WARUM Zitronensäure (=Entkalkungsmittel, wenn man es in der Opal verwendet, nahezu wirkungslos ist. Der Reinigungszyklus bezieht sich auf "Kaffeefett" und einen geeigneten Kaffeefettlöser ( . . und dies ist NIEMALS Zitronensäure !!! )
    Aber mache das so, wie DU meinst . . . und ignoriere die Bedienungsanleitung und wundere dich über Fehlfunktion und sonderbaren Geschmack deines Kaffees. :opinion:
  • Agression off:

    Mir war nicht bewußte, dass das mit den Reinigungstabletten so nicht möglich ist.
    Die "Bedienungsanleitung" der Tabs hat mir das etwas anderes suggeriert...
    Ich dachte das das problemlos möglich ist, wenn man "danach" 5-10mal spült mit klarem
    Wasser. Bin da kein Profi so wie ihr, sonst würde ich ja nicht fragen...

    Es gibt imho keine blöden Fragen, nur blöde Antworten...

    Schlenkman schrieb:

    Überprüfe an der Brühgruppe die Wasserzuleitung vom unteren Anschluß, über den federummantelten Schlauch, über das Drehgelenkt bis zum Kolben auf Verunreinigung/Verstopfung.



    Hier hat sich bei deiner Maschine höchstwahrscheinlich irgendwo ein Propf gebildet, welcher derzeit noch sporadisch den Wasserfluß blockiert.
    Äußerlich scheint alles o.k. zu sein, zumindest in den transparenten Schläuchen...

    Kann man den Kloben denn auch auseinanderbauen?

    Was ist mit den Löchern des Edelstahlsiebes? Kann das auch verstopfen?
    Kann man das zu Reinigen demontieren?

    Gibt´s dazu vielleicht ein HowTo?

    M.